Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rinthe (SI-116)

Objektbezeichnung:

NSG Rinthe

Kennung:

SI-116

Ort: Bad Berleburg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 10,90 ha
Offizielle Fläche: 10,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt

1. zur Erhaltung und Wiederherstellung sowie Entwicklung eines Wiesentales mit unterschiedlichen
Grünlandausprägungen insbesondere Nass- und Feuchtgrünland sowie Magerweiden.

In ihrer natürlichen Vergesellschaftung sind insbesondere zu schützen:

- die Magerwiesen und -weiden,
- das Nass- und Feuchtgrünland,
- den Bachoberlauf und
- die Sicker- und Sumpfquellen;

2. zur Sicherung eines für den Naturraum typischen Wiesentales als Zeugnis der Naturgeschichte
und als Gegenstand der Landeskunde;

3. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart sowie der Schönheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4916-008
Kennung:

BK-4916-008

Objektbezeichnung:

Rinther Bachtal

Link zur Karte: BK-4916-008
Objektbeschreibung: Das Bachtal bei Rinthe, ein kurzes Nebental des Altmuehlbaches, wird noch durchgaegig gruenlandwirtschaftlich genutzt. Auf der Talsohle kommt auf Nassstandorten Feuchtgruenland zur Auspraegung, grossflaechig mit Dominanz von Maedesuess und Wald-Engelwurz. Die Magerweiden im unteren Talraum auf suedwestexponiertem Hang werden grossflaechig vom Besenginster durchsetzt. Der Bachlauf ist geradlinig und ohne Begleitgehoelz. Zum Kulturlandschaftskomplex im Rinther Bachtal gehoeren Kleingehoelze auf Talrandkanten und ein kleiner, von Hecken gesaeumter Hohlweg am Suedwestrand

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,66 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,71 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,26 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,13 ha)
  • Hecke <BD0> (0,26 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,18 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,92 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,58 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,13 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,13 ha)
  • Hohlweg <HG0> (0,13 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Bekassine (Gallinago gallinago) <RL 1S>
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Schutzziele:
  • Erhalt und extensive Bewirtschaftung eines
    Gruenlandtales mit Feucht- und Magergruenland als
    selten werdender Biotopkomplex
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Trittschaden an Vegetation (Hangquelle)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.