Inhalt:
Naturschutzgebiet Hofstaetter Wald (SI-130)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Hofstaetter Wald |
---|---|
Kennung: |
SI-130 |
Ort: | Neunkirchen |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 231,46 ha |
Offizielle Fläche: | 230,80 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2012 |
Inkraft: | 2012 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung
der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines großflächig zusammen- hängenden Laubwaldbestandes mit hoher struktureller Vielfalt und mit zum Teil landesweit gefährdeten Pflanzen- und Tierarten, insbesondere von - Niederwaldstrukturen - Eiche-Birke-Niederwäldern, großflächig in heidelbeerreicher Ausprägung - bachbegleitende Erlenwälder - bodensaurer Hainsimsen-Buchenwald - naturnahen Fließgewässern und Quellbachabschnitten - Heidevegetation - Erzbergwergstollen - Gebüsche und Vorwälder einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der auch kulturhistorisch wertvollen Niederwaldbestände, Altholz-Laubwaldkomplexe und Stollen. Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wiederherstellung der Vorkommen von Grauspecht, Schwarzspecht, Kleinspecht, Mittelspecht, Buntspecht, Rotmilan und Haselhuhn als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der EU-Vogelschutzrichtlinie. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5113-062 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Niederwaldkomplex Salchendorf und Eisern |
Link zur Karte: | BK-5113-062 |
Objektbeschreibung: | Groesster Niederwaldkomplex des Messtischblattes Siegen, der aber bereits sehr stark durch Umwandelungen in Nadelholzkulturen, Verkehrswege und Siedlungen zerschnitten wurde. Weitere Umwandlungen, grossflaechiger Art sind geplant. Neben den insgesamt vorherrschenden Altersstrukturen zwischen 0 und 40 Jahren, kommen im S-O auch Bestaende mit einem Alter von "ca. 40-60 Jahren" vor (oestliche "Hemmbach", oestlicher Stahlseifer-Kopf") . Im S-O befindet sich ferner ein aelterer, ca. 100 jaehriger Eichenbestand von ca. 3,5 ha Groesse. Die einzelnen Flaechen setzen sich auf dem Gebiet der angrenzenden Messtischblaetter FREUDENBERG und BURBACH fort. 1996 wurden grossflaechig in Fichtenforste umgewandelte Nieder- waelder aus der BK-Kulisse herausgenommen (ca. 50 ha). Im Bereich Kirchberg im SW tritt am Unterhang vereinzelt Hainbuche auf. In diesem Abschnitt des Eichen-Birken-Niederwaldes befinden sich zahlreiche Keimlinge der Traubeneiche. Nordwestlich Unterwilden befinden sich kurze naturnahe Quellbachabschnitte, zum Teil mit bachbegleitendem Erlenwald. Kleinflaechig finden sich hier auch Feuchtbrachen bzw. Feuchtwiesen. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - naturnaher Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1) - Quelle (FK0) - bachbegleitender Erlenwald (AC5) - Brachgefallenes Nass- und Feuchtgruenland (EE3) - Nass- und Feuchtwiese (EC1) |
Kennung: |
BK-5114-022 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenaltholz noerdlich von Salchendorf |
Link zur Karte: | BK-5114-022 |
Objektbeschreibung: | Rest eines Buchenaltbestandes, mit einzelnen Eichen und Bergahorn, letztere vorwiegend am Rande. Den Hauptbestand bildet ein ca. 150 Jahre altes Altholz, darunter sind bereits, wenn auch nur lokal, juengere Altersklassen vorhanden. Im Westen befindet sich ferner eine kleinflaechige, kuenstliche Buchenver- juengung, die vermutlich die lueckenhafte Naturverjuengung ergaenzen soll. Die gesamte Verjuengung ist jedoch sehr stark durch Wildverbiss beeintraechtigt. Ganzflaechige Lehmboden, mit besseren Humusauflageformen, lokal auch Staunaesse. Der Deckungsgrad der Krautschicht ist, bis auf stark verlichtete Bereiche, gering. Trotz des hohen Alters ist kein nennenswerter Totholzanteil vorhanden. Relief: Plateaulage, mit insgesamt leichter S-W-Exposition und schwacher Neigung. Die im O angrenzende Flaeche, derzeit mit Fichten aufgeforstet, wurde erst in juengster Zeit umgewandelt, frueher erstreckte sich das Buchen-Altholz ebenfalls auf diesen Bereich. |
Kennung: |
BK-5114-028 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Eichenwald noerdoestlich von Salchendorf |
Link zur Karte: | BK-5114-028 |
Objektbeschreibung: | Eichenwald, ca. 100 - 120 Jahre alt und ca. 25 m hoch, mit geringen Anteilen an Birke, sowie einzelnen Fichten, die vermutlich aus der Verjuengung des Nachbarbestandes stammen. Schwach ausgebildete 2. Baumschicht und Krautschicht, im Sueden jedoch lokal Faulbaum staerker auftretend. Insgesamt hoher Deckungsgrad der Krautschicht, insbesondere dichte Grasteppiche. Maessig geneigter, nordexponierter Hang, bzw. kleinflaechig auch noch Auslaeufer einer schmalen Talmulde. |
Kennung: |
BK-5114-027 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Eichenwald am Hemmbach |
Link zur Karte: | BK-5114-027 |
Objektbeschreibung: | Eichenwald, ca. 120 jaehrig, evtl. in einzelnen Bereichen auch aelter und ca. 25 - 30 m hoch. Im mittleren Bereich mit Uebergaengen zum Buchenwald, bzw. mit Buchenwaldanteil. Alter der Buchen ca. 140 Jahre und ca. 30 m hoch. In den Uebergangszonen bildet die Rotbuche die zweite Baumschicht unter der Eiche aus, ansonsten sind 2. Baumschicht und Strauchschicht nur maessig ent- wickelt. Hoher Deckungsgrad der Krautschicht unter dem Eichenschirm. Standort: Flachgruendig, trocken, unter Buche auch bessere Humusform. Relief: Plateau, bzw. Hoehenruecken, schwach geneigt, insgesamt leichte S - Exposition. Auf dem Hoehenruecken befinden sich mehrere Bombentrichter, die jedoch vermutlich ganzjaehrig trockenfallen. Totholz und Hoehlenbaeume in maessigen Umfang vorhanden. Im Norden einzelner Greifvogelhorstbaum. Hinweise zur Avifauna: A. Franz. |
Kennung: |
BK-5114-013 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Erlenwald am Hellenkopf |
Link zur Karte: | BK-5114-013 |
Objektbeschreibung: | Ca. 40 - 50 m breiter, stellenweise auch schmaler, Erlengehoelz- streifen, in den Randzonen mit Uebergaengen zum umgebenden Eichen-Niederwald, der als solcher gesondert kartiert wurde. Der Wald hat ein Alter von ca. 40-50 Jahren, in Uebergangsbereichen auch juenger. Die Hoehe liegt bei 10-15 m. Als Kennzeichen der Niederwaldbewirtschaftung sind noch zahlreiche Stockausschlaege zu erkennen. Der schmale Bachlauf durchfliesst die Talmulde von O nach W und weist in einigen Abschnitten flache Schlammbaenke auf. Relief: W-exponiertes, maessig geneigtes Kerbtal. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - naturnaher Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1) - Quelle (FK0) - Bachbegleitender Erlenwald (AC5) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.