Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hamorsbruch und Quellbaeche <SO> (SO-022K2)

Objektbezeichnung:

NSG Hamorsbruch und Quellbaeche <SO>

Kennung:

SO-022K2

Ort: Warstein
Kreis: Soest
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 305,07 ha
Offizielle Fläche: 298,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1942
Inkraft: 2003
Außerkraft: 2023
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-HSK-00151
Kennung:

hjg-BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG "Hamorsbruch und Quellbäche"

Link zur Karte: hjg-BK-0001
Objektbeschreibung: Großflächiger Waldbiotop-Komplex aus montanen Karpatenbirken-Moorwäldern, torfmoosreichen Erlen-Bruchwäldern, bachbegleitenden Erlen-Auwäldern und bodensauren Hainsimsen-Buchenwäldern einschließlich ihrer naturnahen Bachläufe. Einbezogen sind Altersklassen-Fichtenforste. Der weitständige Karpatenbirken-Moorwald im Hamorsbruch wächst auf einem bis zu 10 dm mächtigen Übergangsmoortorf (im südwestlichen Bereich auch auf Niedermoorgley) und existiert nach pollenanalytischen Untersuchungen seit Beginn der Moorbildung vor ca. 650-750 Jahren. Das Alter der Birken beträgt ca. 175 Jahre (Angabe aus Forsteinrichtungskarte, o.J.), ihre Fruktifikation ist gering (Fertilität nicht bekannt). Eine Naturverjüngung fehlt im Gegensatz zu den Offenflächen (Windwurfflächen von 1996) mit einer starken Naturverjüngung der Birke. Die Krautschicht wird von einem Mosaikkomplex aus Zwergsträuchern (Blaubeere), Pfeifengras und Adlerfarn-Herden geprägt, an Quellhorizonten kommen ausgedehnte Torfmoos- und Frauenhaarmoos-Polster vor. Die Talauen der größeren Bäche mit Bachauen-, Anmoor- und Niedermoorgley-Auflagen werden von Auwäldern mit dominierender Schwarzerle eingenommen, entlang der Quellbäche haben sich auf Niedermoortorfen kleinflächige, oft torfmoosreiche Erlenbrüche entwickelt. Auf basenarmen, z.T. staunässebeeinflussten Braunerden sind Buchenwälder verschiedener Altersstadien ausgebildet. Seit Mitte der 90er Jahre wird eine starke Expansion des Adlerfarns beobachtet. Als Grund werden zu geringe Jahresniederschlagsmengen angenommen, die zu einem defizitären Bodenwasserhaushalt und infolge dessen zu einer Komprimierung der Torfkörper führen können. Drainageeffekte wurden nicht festgestellt. Die Birken-Moorwälder im Hamorsbruch zählen zu den größten und historisch ältesten Beständen in Nordrhein-Westfalen. Erlenreiche Bruch-, Sumpf- und Auwälder komplettieren die reiche Ausstattung an Wäldern auf Staunässe- und Niedermoorböden. Das geschlossene Gebiet des Hamorsbruches nimmt daher eine landesweit herausragende Stellung im Biotopverbund für Nass- und Moorwälder ein.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (1,60 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (22,47 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (35,79 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (6,69 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (11,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Hochmoore, Uebergangsmoore und Torfstiche (nicht FFH-LRT) <NCA0> (1,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (22,47 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (11,70 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AC2> (0,40 ha)
  • Birkenwald <AD0> (37,77 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (4,26 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,05 ha)
  • Hoch-, Zwischenmoordegenerationsstadium <CA4> (1,51 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,06 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,39 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,02 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (1,60 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpon)
  • Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Birken-Hybride (Betula pendula x pubescens)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Bogiges Krummstielmoos (Campylopus flexuosus)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunes Gabelzahnmoos (Dicranum fuscescens)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruchblattmoos (Dicranodontium denudatum)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Derbes Torfmoos (Sphagnum russowii)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreieckblättriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus triquetrus)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme var. cupressiforme)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutendes Moorsichelmoos (Warnstorfia fluitans)
  • Fragilaria acus (Fragilaria acus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflecktes Knabenkraut i.e.S. (Dactylorhiza maculata s.str.)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gekrümmtes Torfmoos (Sphagnum flexuosum)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Beckenmoos (Varietät) (Pellia epiphylla var. epiphylla)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewelltes Plattmoos (Plagiothecium undulatum)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wald-Engelwurz (Unterart) (Angelica sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Geöhrtes Torfmoos (Varietät) (Sphagnum denticulatum var. denticulatum)
  • Girgensohnsches Torfmoos (Sphagnum girgensohnii)
  • Glänzendes Hainmoos (Hylocomium splendens)
  • Goldenes Frauenhaar (Varietät) (Polytrichum commune var. commune)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Gabelzahnmoos (Dicranum majus)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hain-Vergissmeinnicht (Myosotis nemorosa)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Karpaten-Birke (Betula pubescens subsp. carpatica)
  • Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Schuppenzweigmoos (Lepidozia reptans)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Langblättriger Weissgabelzahn (Paraleucobryum longifolium)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Mittleres Torfmoos (Sphagnum magellanicum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schlankes Bart-Spitzmoos (Barbilophozia attenuata)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Federchenmoos (Ptilidium pulcherrimum)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Spitzblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sprengels Brombeere (Rubus sprengelii)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strohgelbes Schönmoos (Calliergon stramineum)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Ufer-Torfmoos (Sphagnum riparium)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Westliche Hemlockstanne (Tsuga heterophylla)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus subsp. bulbosus)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines großflächigen Wald-Biotopkomplexes aus Karpatenbirken-Moorwäldern, Erlenbruchwälden, Erlen-Auwäldern und Hainsimsen-Buchenwäldern einschließlich ihrer naturnahen Bachläufe. Förderung und Wiederentwicklung naturnaher Wälder insbesondere auf organischen und mineralischen Feucht- und Naßstandorten. Festsetzung der natürliche Sukzession für Rodungsflächen auf Nieder- und Übergangsmoorböden mit hohem Entwicklungspotential für Karpatenbirken-Moorwälder.
Gefährdungen:
  • Entwaesserungsgraeben (FW)
  • Jagdliche Einrichtung (JA) (in Wäldern auf Naßstandorten)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Wildfuetterung (JA) (incl. Kirrungen u. Salzlecksteinen in Wäldern auf Naßstandorten)
Maßnahmen:
  • der natuerlichen Entwicklung ueberlassen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Verbot der Errichtung jagdlicher Einrichtungen (baul. Anlagen)
  • Verbot der Kompensationskalkung
  • Verbot von Wildfuetterungen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.