Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Walachei (SO-053)

Objektbezeichnung:

NSG Walachei

Kennung:

SO-053

Ort: Lippstadt
Kreis: Soest
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 10,20 ha
Offizielle Fläche: 10,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt

1. Zur Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen, auffaellig reich strukturierten Feldgehoelz-, Hecken-
und Gruenlandgebietes auf staufeuchtem Untergrund mit seinen Lebensgemeinschaften, Biotopen
und einer Vielzahl schutzwuerdiger Pflanzen und Tierarten (insbesondere Amphibien),
2. Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schoenheit dieses Landschaftsbereiches und der
besonderen oekologischen Bedeutung am unmittelbaren Stadtrand von Lippstadt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4316-014
Kennung:

BK-4316-014

Objektbezeichnung:

"Walachei", Waeldchen und Feuchtgruenland bei Esbecker Heide

Link zur Karte: BK-4316-014
Objektbeschreibung: Das Gebiet besteht aus drei kleinen bis mittelgrossen Gehoelzen von sehr naturnahem Charakter und dazwischenliegenden, feuchten Gruenlandstreifen. Die Staufeuchtigkeit im Untergrund ist durch den Emschermergel bedingt, der hier dicht unter der Oberflaeche ansteht. Die drei Waelder bestehen aus ca. 80 - 120 jaehrigen Alteichen von 20 - 25 m Hoehe, beigemischt einige Eschen, Pappeln, Laerchen und Fichten. Die Strauchschicht ist mit bis zu 80 % Deckung sehr dicht und wird vorwiegend aus dem Haselstrauch, daneben auch aus Weissdorn und Heckenrose, gebildet. Die Krautschicht hat einen Deckungsgrad von 10 - 90 %. Die Waldmaentel aus Holunder, Hasel, Weissdorn, Schlehe und Heckenrose sind vollkommen geschlossen. Im groessten Feldgehoelz befindet sich ein stehendes Kleingewaesser. Der mit den Feldgehoelzen oder dichten Hecken (Weissdorn) umrahmte Gruenland- bereich ist mit einzelnen Weiden- und Weissdornstraeuchern sowie drei grossen Trauerweiden strukturiert. Am Westrand ist ein alter verwilderter Obstgarten mit 50 alten Obstbaeumen miteinbezogen. In nord-suedlicher Richtung wird das Gebiet von einem Entwaesserungsgraben gekreuzt. Im Weidegruen- land befinden sich kleine, feuchte, von Binsen markierte Bereiche. Im Gebiet kommt folgender Paragraph 20 c Biotoptyp vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC0).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,21 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (6,44 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,32 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,11 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,90 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,21 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,11 ha)
  • Graben <FN0> (0,21 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,43 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Trauerweide (Salix babylonica)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Klette (unbestimmt) (Arctium spec.)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süssgras (unbestimmt) (Glyceria spec.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von feuchtem Gruenland und
    angrenzenden arteneichen Feldgehoelzen in oestlicher Lippeniederung
Gefährdungen:
  • Muellablagerung
  • Rodung (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Obstbaumpflege
  • Pflege von Hecken
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.