Inhalt:
Naturschutzgebiet Quabbeaue / Berkenkamp (SO-068)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Quabbeaue / Berkenkamp |
---|---|
Kennung: |
SO-068 |
Ort: | Lippetal |
Kreis: | Soest |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 137,16 ha |
Offizielle Fläche: | 137,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Beschreibung:
Das Schutzgebiet besteht aus einem Wald-Grünlandkomplex geprägt durch das Waldgebiet Berkenkamp und die Aue des Bachlaufes der Quabbe. Das Gebiet erstreckt sich nordwestlich von Haus Assen über den Gewässerverlauf bis in den Ortsteil Lippborg. Der begradigte Bach- lauf wird von Pappelreihen gesäumt. Das Grünland in der Aue wird von kleineren Feldgehölzen aus Pappeln und Eichen geprägt. Im Ortsbereich von Lippborg wird die Quabbe immer noch von kleinflächigem Grünland begleitet. Im Schutzgebiet befinden sich Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der Flora-Fauna-Habitat- (FFH-) bzw. Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft. Die Bereiche werden unter den Ziffern "DE-4314-303" in der Liste der innerhalb der Gemeinschaft beson- ders zu schützenden Gebiete geführt. Besondere Bedeutung im Gebiet hat die komplexe Verzahnung artenreicher Eichen-Hainbuchen- wälder mit einer der letzten Vorkommen basiskliner Pfeifengraswiesen, die im Bereich der Beckumer Berge ihren Verbreitungsschwerraum haben. Schutzzweck und Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt 1.- zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung a) einer von Grünland und Feldgehölzen geprägten Gewässeraue als Refugial- und Vernetzungs- element mit den begleitenden extensiv genutzten Pfeifengraswiesen und naturnahen Waldbereichen. b) von natürlichen Lebensräumen und Vorkommen wildlebender Tier- und Pflanzenarten, die in den Anhängen I, II und IV der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.Mai 1992 (ABL. EG Nr. L206 vom 22. Juli 1992 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27.Oktober 1997 (ABL. EG Nr. L 305/42) - ( FFH-Richtlinie ), aufgeführt sind. Hierbei handelt es sich gem. Anhang I der FFH-Richtlinie um folgende Lebensräume: -Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (6410) -Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510) -Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang II/IV der FFH-Richtlinie sowie für Arten der Vogelschutzrichtlinie Bedeutung für -Rotmilan -Wespenbussard -Eisvogel -Nachtigall 2.- wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit dieses Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4314-0031 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Berkenkamp 2 km nordoestlich von Lippborg |
Link zur Karte: | BK-4314-0031 |
Objektbeschreibung: | Ebenes Waldgebiet auf Pseudogley aus Kalkmergelgestein im Übergangsbereich zwischen Lippetalung und Beckumer Berge. Vorherrschende natürliche Waldgesellschaft auf den staunaß und wechselfeuchten Böden ist der Eichen-Hainbuchenwald mit mehrstämmigen Hainbuchen (ehemalige Mittel- oder Niederwaldnutzung). Nach Entwässerung werden zwei Parzellen von Buchenwäldern bestanden. Etwa die Hälfte der Waldfläche wird allerdings von Fichtendickungen, Pappelbeständen und verschiedenen Stangenholzforsten bestanden. Pappelbestände stocken auch auf sehr nassen Bereichen. Hier weisen sie Erlen im Unterwuchs und teilweise treten Seggen- und Röhrichtarten in der Krautschicht auf. Hainbuche und Rotbuche zeigen stellenweise gute Naturverjüngung. Während unter den alten Buchen nur eine spärliche Krautschicht gedeiht, findet sich in den alten Eichen-Hainbuchenwald eine artenreiche, geschlossene Krautschicht. Durch den Wald fließt der überwiegend begradigte und ausgebaute Stockumer Bach. Nur im nördlichsten Abschnitt ist er auf einer Länge von 200 m noch weitgehend unverbaut und weist bis zu 2m hohen, lehmige Steilufer auf. Das schmale Tälchen wird hier von einem Bach-Eschenwald eingenommen. Im mittleren Abschnitt verläuft er unmittelbar am Waldrand entlang, ehe er in die von Osten kommende Quabbe mündet. Auch dieser Bach ist begradigt und mit Steinschüttungen massiv befestigt. In unmittelbarer Nähe der Einmündung besteht ein künstlich angelegter, inzwischen aber recht naturnah wirkender Tümpel. Der Uferbereich besteht teilweise aus einem Wall und wird von Feuchte liebenden Hochstauden mit starker Brennnessel- Durchdringung eingenommen. Ufergehölze sind nur spärlich zu finden. Am Gewässerrand ist ein lückiger Röhrichtsaum zu finden, im Gewässer selber Laichkrautarten. Südlich des Tümpels befindet sich ein großer - teilweise junger - Pappelbestand auf ehemaligem Feuchtgrünlandstandort. Dieser wurde auf einer Fläche von 1000 m² gerodet. Die angrenzende, äußerst wertvolle Molinion- Feuchtwiese, die sich im Überflutungsbereich der Quabbe befindet, hatte ursprünglich eine noch größere Ausdehnung. Trockene Bereiche in der Nähe der Strasse weisen kleinflächig Übergänge zu artenreichen Glatthaferwiesen auf. Das Gebiet hat internationale Bedeutung für den Biotopverbund. Der Erhalt und die Optimierung (Vergrößerung) dieses Feuchtgrünlandes sowie die Entwicklung naturnaher Waldbestände (Eichen-Hainbuchenwälder) sind als wesentliches Ziel für dieses Gebiet zu sehen. Weitere Optimierung ist beispielsweise durch Gewässerrenaturierung und Anlage von Waldmänteln möglich. Die Vergrößerung des Feuchtgrünlandes sowie die Entwicklung naturnaher Waldbestände (Eichen -Hainbuchenwälder) sind wesentliche Ziele für dieses Gebiet. |
Kennung: |
BK-4314-025 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Quabbachaue (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4314-025 |
Objektbeschreibung: | Es handelt sich um ein ausgesprochen requisitenreiches Bachtal. Die Quabbe ist ein 2m breiter begradigter und ausgebauter Bachlauf. Der Auecharakter wird jedoch durch Gruenlandbereiche und Feldgehoelze gepraegt und hebt sich landschaftlich reizvoll von der sonst ackerbaulich genutzten und strukturarmen Umgebung ab. Das Gruenland besteht meist aus intensiv bewirtschafteten Maehweiden. Oestlich der Quabbemuehle liegt ein extensiver genutzter Bereich mit Molinionwiesen und Brachestadien. Hier stehen keinere Pappelbestaende im Talraum. Ganz im Nordosten liegen zwei Teiche. Die im Umriss etwa dreieckigen, ca. 40m langen und bis 15m breiten Kleingewaesser weisen jeweils einer Insel auf und liegen am Rande einer Ackerbrache. Der aeltere Teich ist durch Eichen- Buchenreihen vom juengeren getrennt. Die Ufer sind kahl, z. T. vergrast. Die Gehoelzstrukturen des Gewaesseres bestehen aus Weiden. Die Unterwasservegetation wird von Wasserstern gebildet. Der juengere Teich ist relativ strukturlos und weist im Uferbereich einige Initialpflanzung auf. Der Suedwesten des Gebietes wird von einem kleineren Feldgehoelz entlang der Quabbe gepraegt. Eichenbestand und Pappel-Buchengehoelz mit sporadischer Krautschicht praegen diesen Bereich. Entlang der Quabbe stehen Pappelreihen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.