Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Piusberg (SO-074)

Objektbezeichnung:

NSG Piusberg

Kennung:

SO-074

Ort: Warstein
Kreis: Soest
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 8,45 ha
Offizielle Fläche: 8,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 2000
Inkraft: 2000
Außerkraft: 2020
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20

- Zur Erhaltung, Entwicklung bzw. Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder
Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere der Felsklippen
mit ihren typischen Lebensgemeinschaften sowie der Pflanzengesellschaften der Kalk-
Halbtrockenrasen, der wechselfeuchten Kalkmagerrasen und der Schlehen-Weissdorn-
gebuesche,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, erdgeschichtlichen und landeskundlichen
Gruenden, insbesondere zur Erhaltung der ehemaligen Hutungsflaechen,
- Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit dieses
Landschaftsbestandteils.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-SO-00079
Kennung:

hjg-BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG "Piusberg"

Link zur Karte: hjg-BK-0001
Objektbeschreibung: Die kartierte Gebietskulisse umfasst einen mit Ziegen beweideten Kalk-Trockenrasen und seine Folgestadien an einem schroffen, nördlich exponierten Hang mit großdimensionierten Felsaustritten aus oberdevonischem Massenkalk und einer z.T. offen liegenden, überwiegend jedoch von einer unterschiedlich mächtigen Feinerdedecke überlagerten Kalkschutthalde. Auf der plateauartigen Fläche südlich der Hangoberkante schließen sich Magerrasen unterschiedlicher Ausbildung sowie ein Pionierrasen auf einer Oberbodenabtragungsfläche an. Durch das alljährliche Abbrennen eines Osterfeuers sind erhebliche Schäden entstanden, die zu einer schlechteren Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen führen. Die bestehende Regelung über eine an Nebenbestimmungen gebundene Befreiung zum Abbrennen des jährlichen Osterfeuers im NSG "Piusberg" hat sich in der Praxis als vollständig wirkungslos erwiesen, um den in der NSG-Verordnung vom 19.04.2000 genannten Schutzzweck sicherzustellen und Schäden an Lebensräumen seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten abzuwenden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (1,11 ha)
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,54 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,96 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (0,96 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,54 ha)
  • Trockenrasen (1,11 ha)
Biotoptypen:
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (1,11 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,96 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,54 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Bastard-Frauenmantel (Alchemilla glaucescens)
  • Bastard-Wald-Veilchen (Viola bavarica (V. reichenbachiana x riviniana))
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bryum dichotomum (Bryum dichotomum)
  • Buchtiges Doppelzahnmoos (Didymodon sinuosus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Des Etangs Johanniskraut (Hypericum x desetangsii (H. dubium x perforatum))
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel i.e.S. (Ononis spinosa s.str.)
  • Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum)
  • Dreieckblättriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus triquetrus)
  • Dünnästiger Wolfsfuss (Anomodon attenuatus)
  • Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense)
  • Echter Wolfsfuss (Anomodon viticulosus)
  • Echtes Goldmoos (Homalothecium lutescens)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eibenblättriges Spaltzahnmoos (Fissidens taxifolius)
  • Erd-Drehzahn (Tortula ruralis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fettwiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum)
  • Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen Sa. (Draba verna agg.)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Fuchsschwanz-Bäumchenmoos (Thamnobryum alopecurum)
  • Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gedrehtfrüchtiger Glockenhut (Encalypta streptocarpa)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum dubium)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gekrümmtblättriges Bärtchenmoos (Barbula unguiculata)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee i.w.S. (Anthyllis vulneraria s.l.)
  • Gemeines Bitterkraut i.e.S. (Picris hieracioides subsp. hieracioides)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris subsp. vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Geschnäbeltes Kriechsternmoos (Plagiomnium rostratum)
  • Geschwollenes Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme var. lacunosum)
  • Gesäumtes Sternmoos (Mnium marginatum)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa subsp. scabiosa)
  • Gewöhnliche Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria subsp. columbaria)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea subsp. sanguinea)
  • Gewöhnlicher Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens subsp. pubescens)
  • Gewöhnlicher Färber-Ginster (Genista tinctoria subsp. tinctoria)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus subsp. hispidus)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens subsp. flavescens)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Acker-Hornkraut (Cerastium arvense subsp. arvense)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharfes Berufkraut (Erigeron acris subsp. acris)
  • Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. vulgaris)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Grossfrüchtiger Weissdorn (Crataegus macrocarpa (C. laevigata x rhipidophylla))
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Großes Kalk-Spatenmoos (Scapania aspera)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium glareosum)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica subsp. guestfalica)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hecken-Rose (Rosa corymbifera)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kamm Spaltzahnmoos (Fissidens dubius)
  • Kleinblütige Rose (Rosa micrantha)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor subsp. minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinmündiges Perlmoos (Weissia brachycarpa)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Krausblättriges Neckermoos (Neckera crispa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Leptogium spec. (Leptogium spec.)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittelgebirgs-Hundsrose (Rosa subcanina)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Tüpfelfarn (Polypodium interjectum)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Mittleres Pottmoos (Pottia intermedia)
  • Männliches Knabenkraut i.e.S. (Orchis mascula subsp. mascula)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Niedriges Wiesen-Rispengras (Poa humilis)
  • Peltigera rufescens (Peltigera rufescens)
  • Priemen-Drehzahn (Tortula subulata)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Quadratisches Preissmoos (Preissia quadrata)
  • Rauhe Gänsekresse i.e.S. (Arabis hirsuta s.str.)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Rollblättriges Bärtchenmoos (Barbula convoluta)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schmalblättrige Miere (Minuartia hybrida subsp. tenuifolia)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schöner Zwischenzahn (Entodon concinnus)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblättriges Doppelzahnmoos (Didymodon acutus)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Tannenmoos (Thuidium abietinum)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Thymianblättriges Sandkraut i.e.S. (Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Tortella tortuosa var. tortuosa (Tortella tortuosa var. tortuosa)
  • Verbogenstieliges Doppelhaarmoos (Ditrichum flexicaule)
  • Verbogenstieliges Doppelhaarmoos (Varietät) (Ditrichum flexicaule var. flexicaule)
  • Verwandtes Kriechsternmoos (Plagiomnium affine)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus)
  • Weiches Kamm-Moos (Ctenidium molluscum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn-Hybride (Crataegus subsphaericea (C. monogyna x rhipidophylla))
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras i.e.S. (Poa pratensis s.str.)
  • Wiesen-Schafgarbe i.e.S. (Achillea millefolium subsp. millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zartgrünes Perlmoos (Weissia controversa)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
  • Zierliches Birnmoos (Bryum elegans)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Magerbiotopkomplexes aus Trockenrasen, Magerrasen, Kalkfelsen und Kalkschutthalde.
Gefährdungen:
  • Aenderung des hydrologischen Regimes und Funktion (Gesteinsabbau)
  • Ausbreitung Problempflanzen (Cotoneaster horizontalis)
  • Betreten von Felsen (SP)
  • Feuerstelle (SP) (Osterfeuerstelle)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung (SP)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verlust wertbestimmender Arten (Parnassia palustris)
  • Zerstoerung wertbestimmender Pflanzenbestaende (Abbrennen des jährlichen Osterfeuers)
Maßnahmen:
  • entkusseln, entbuschen
  • Felsen freistellen
  • Freizeitaktivitaeten lenken
  • Problempflanzen bekaempfen
  • Sonstige allgemeine Verbote
  • Trockenrasen optimieren
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.