Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heckenlandschaft Kattenvenne (ST-057)

Objektbezeichnung:

NSG Heckenlandschaft Kattenvenne

Kennung:

ST-057

Ort: Lienen
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 34,57 ha
Offizielle Fläche: 37,90 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Naturschutzgebiet wird festgesetzt,

a) zur Erhaltung und Förderung von Lebensgemeinschaften und Biotopen, insbesondere von seltenen
und zum Teil gefährdeten Tierarten und Pflanzengesellschaften des offenen Wassers und des feuchten
Grünlandes,
,
b) zur Erhaltung und Optimierung des vorhandenen Bestandes an Wallhecken, Hecken, Baumreihen,
Einzelgehölzen, Kleingewässern etc. als Relikt der ehemals großflächig vorhandenen Münsterländi-
schen Parklandschaft aus landeskundlichen Gründen,

c) zur Wiederherstellung und Optimierung von Biotopen bedrohter Amphibienarten,

d) zur Herstellung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen im Sinne von
Buchstabe a), insbesondere durch Rückumwandlung von Acker in Grünland und Wiedervernässung,

e) zur Erhaltung und Entwicklung des reich strukturierten und für das Sandmünsterland typischen Land-
schaftsbildes wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit,

f) aus wissenschaftlichen Gründen,

g) zur Erhaltung von Bodentypen mit besonderen, extremen Standorteigenschaften,

h) als Bestandteil eines Biotopverbundes von landesweiter Bedeutung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3813-0041
  • BK-3913-902
Kennung:

BK-3913-902

Objektbezeichnung:

NSG Heckenlandschaft Kattenvenne

Link zur Karte: BK-3913-902
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet "Heckenlandschaft Kattenvenne" liegt in den grundwassernahen Talsandplatten noerdlich von Ostbevern. Dieser gesamte Raum ist nur relativ schwach besiedelt. In den gut durchlaessigen Sandboeden (Gley und Podsol-Gley) reichte das Grundwasser urspruenglich bis nahe der Oberflaeche. Durch den Ausbau des Baches sowie die Anlage eines dichten Grabennetzes (Tiefe z.T. > 1 m) ist der Grundwasserstand im Gebiet kuenstlich abgesenkt worden. Das Naturschutzgebiet ist durch artenreiche Hecken, Wallhecken, Baumreihen und Kleingehoelze vielfaeltig gegliedert. Die Wirtschaftswege innerhalb des Naturschutzgebiet sind noch ungeteert und von Gehoelzen gesaeumt. Das Naturschutzgebiet wird ueberwiegend von frischem bis maessig feuchten Gruenland eingenommen. Stellenweise sind jedoch auch feuchte Weiden und brachgefallene Gruenlandflaechen vorhanden. Insbesondere an der Grabenboeschung im Nordwesten des Gebietes sind noch reliktartig Heide und Magerrasen erhalten, die einige landesweit gefaehrdete Pflanzenarten enthalten. Lokal kommen auch grosse Sumpfdotterblumen- bestaende vor. Auf einer feuchten Gruenlandflaeche im Nordwesten des Naturschutzgebietes war frueher auch der Wuchsort von Dactylorhiza maculata. Dieser Standort ist zwischenzeitlich durch Abschieben des Oberbodens sowie die Anlage eines Kleingewaessers vernichtet worden. Insgesamt sind im Naturschutzgebiet an 8 Stellen Kleingewaesser angelegt worden, besonders grossflaechig im Zentrum des Gebietes. Hier ist eine etwa 1 ha grosse Flaeche abgeschoben und ein grosser Kleingewaesserkomplex geschaffen worden. Der groesste Teil der flach ausgeschobenen Gewaesser ist nur temporaer wasserfuehrend, einige Gewaesser waren jedoch im trockenen Sommer 1989 noch mit Wasser bespannt. Die trockengefallenen Flaechen sind mit ausgedehnten Therophytenfluren bedeckt. Hier bruetet der Flussregenpfeifer. Am Rand der abgeschobenen Flaechen ist ein starkes Gehoelzaufkommen (v.a. Erlen) festzustellen. Die floristischen und faunistischen Angaben stammen aus 1989. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC2, EE3).
Kennung:

BK-3813-0041

Objektbezeichnung:

Teilfläche des NSG Heckenlandschaft Kattenvenne

Link zur Karte: BK-3813-0041
Objektbeschreibung: Betreuungsgebiet der Biologischen Station im Kreis Steinfurt . Es ist geplannt, dass die Station die Biotopbeschreibung aktualisiert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,91 ha)
  • Wallhecke <BD1> (0,91 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,60 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,60 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,30 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,60 ha)
  • Fettweide <EB0> (16,59 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,02 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,91 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (2,11 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,30 ha)
  • Graben <FN0> (0,30 ha)
  • Acker <HA0> (3,02 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) <RL 3>
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata) <RL 2S>
  • Laubfrosch (Hyla arborea) <RL 2S>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Alpen-Binse (Juncus alpinoarticulatus)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillenfarn (Pilularia globulifera)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Salz-Bunge (Samolus valerandi)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • öders Segge (Carex viridula var. viridula)
Tierarten:
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Laubfrosch (Hyla arborea)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung einer reich gegliederten
    Heckenlandschaft sowie extensiv genutzten Gruenlandes
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • mangelnde Kopfbaumpflege (Hecken)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Pflege von Hecken
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.