Inhalt:
Naturschutzgebiet Osterklee (ST-077)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Osterklee |
---|---|
Kennung: |
ST-077 |
Ort: | Tecklenburg |
Kreis: | Steinfurt |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 37,88 ha |
Offizielle Fläche: | 37,91 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1990 |
Inkraft: | 2011 |
Außerkraft: | 2031 |
Schutzziel: | (1) Das in § 1 näher bezeichnete Gebiet wird als Naturschutzgebiet gemäß § 23 BNatSchG in Verbindung mit § 32 Abs. 2 BNatSchG ausgewiesen. (2) Die Unterschutzstellung erfolgt , a) Zur Erhaltung und Entwicklung sowie Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter, zum Teil stark gefaehrdeter, wildlebender Pflanzen- und Tierarten, wie kalkliebenden Pflanzen, Vögel, Amphibien, Reptilien und Wirbellose (Schmetterlinge, Heuschrecken u.a.), insbesondere - zur Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen und Magerweiden mit ihrer charakteristischen Fauna und Flora (Vegetation), - zur Erhaltung und Entwicklung des Steinbruchs im Rahmen der natuerlichen Sukzession als Lebensstaette spezialisierter, Tier- und Pflanzenarten, - zur Erhaltung und Entwicklung von Saumbiotopen mit ihrer charakterisistischen Fauna und Flora, - zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher, vielfaeltig strukturierter Waldbestaende mit gut ausgebildeten Waldraendern und Saeumen sowie einem angemessenen Alt- und Totholz- anteil, b) zum Erhalt und zur Sicherung der Geländemorphologie einschließlich der gebietstypischen, im Hinblick auf ihr Biotopentwicklungspotential besonders schutzwürdigen Bodentypen und des davon geprägten Naturhaushaltes sowie zur Abwehr schädlicher Einwirkungen und nega- tiver Veränderungen ökologischer Zusammenhänge; c) aus wissenschaftlichen, natur- und landeskundlichen sowie natur- und erdgeschichtlichen Gruen- den und wegen der biographischen Bedeutung des Höhenrückens und der stratigrafischen Bedeu- tung des Steinbruchs, d) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes, e) als Bestandteil eines Biotopverbundes von landes- und europaweiter Bedeutung, f) Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Le- bensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gem. Art. 4 Abs. 4 i.V.m. Art. 2 der FFH-Richtlinie. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Anhang I der FFH-Richtlinie als maßgebliche Bestandteile des Gebiets i. S. des § 34 Abs. 2 BNatSchG: - Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, prioritaerer Lebensraum) - Waldmeister-Buchenwald (9130), Ausserdem handelt es sich um Lebensraeume insbesondere fuer folgende im Schutzgebiet vorkom- mende Vogelarten gem. Art. 4 der Vogelschutz-Richtlinie als massgebliche Bestandteile des Gebietes i.S. des § 34 Abs. 2 BNatSchG: Vogelarten, die im Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie aufgefürt sind: - Uhu (Bubo bubo) (bruetend), - Neuntoeter (Lanius collurio) (Bruetend). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3712-0053 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Osterklee |
Link zur Karte: | BK-3712-0053 |
Objektbeschreibung: | Dem Sandsteinhauptkamm des Osning vorgelagert erstreckt sich östlich von Brochterbeck von NW nach SO ein ca.1,7 km langer Plänerkalksteinzug, der sich ca. 40 m über das Umland erhebt und von Kalkhalbtrockenrasen, Magergrünland sowie Kalk-Buchenwald geprägt ist. Auf dem südexponierten Hang sind ausgedehnte, teilweise mäßig bis örtlich stark verbuschte Kalkhalbtrockenrasen entwickelt, die durch überwiegend extensive Beweidung (Pferde/Schafe) gepflegt bzw. genutzt werden. Die Kalkhalbtrockenrasen gehen zum Kuppenplateau hin in teilweise artenreiche Magerwiesen über. In zentraler Kuppenlage liegt eine häufig gemähte Grünlandfläche, die als Modellsegelflugplatz genutzt wird, aber noch einige typische Arten der Kalkhalbtrockenrasen enthält. Ansonsten stocken auf der Kalkzug und den stärker geneigten nördlichen Hängen hauptsächlich Waldmeister-Buchenwälder, örtlich auch Hainbuchen-reiche Wälder, mit zumeist artenreicher Krautschicht, örtlich ist ehemalige Niederwaldwirtschaft erkennbar. Die Wege und den Südrand der Fläche begrenzen dichte Gebüschbestände. Das Gebiet umfasst einen vielfältig ausgebildeten Biotopkomplex, der sich durch das Vorkommen zahlreicher, z. T. stark gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften insbesondere der Kalkhalbtrockenrasen sowie der daran angepassten Tierarten auszeichnet. Das Gebiet ist Teil des Natura 2000-Gebietes "Sandsteinzug Teutoburger Wald" (DE-3712-302) und somit Bestandteil des zu schaffenden zusammenhängenden europäischen ökologischen Netzes "Natura 2000". Viele der vorkommenden Biotoptypen, darunter der FFH-Lebensraumtyp Kalk-Trrockenrasen, erreichen hier ihre nordwestlichste Ver- breitungsgrenze in Deutschland und sind daher auch von besonderer biogeografischer Bedeutung. Hauptziel sollte der Erhalt der typischen Halbtrockenrasenvegetation durch ein angepasstes Beweidungskonzept sein. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.