Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Grosses und kleines Unland (ST-108)

Objektbezeichnung:

NSG Grosses und kleines Unland

Kennung:

ST-108

Ort: Rheine
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 10,89 ha
Offizielle Fläche: 10,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Naturschutzgebiet wird festgesetzt

a) Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten
bodennasser und feuchter Gruenlandstandorte in Verbindung
mit naturnahen Stillgewaessern als Lebensraum fuer gefaehrdete
Pflanzen und Tierarten,

b) Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen
und erdgeschichtlichen Gruenden,

c) Wegen der Seltenheit, der besonderen Eigenart und Schoenheit der Flaeche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3710-018
Kennung:

BK-3710-018

Objektbezeichnung:

NSG Grosses und kleines Unland

Link zur Karte: BK-3710-018
Objektbeschreibung: Auf der Westseite von Rheine liegen in der ehemaligen Emsaue aus der Weichsel-Kaltzeit zwei durch einen Bahndamm voneinander getrennte und fischereilich genutzte Weiher: "das Grosse und das Kleine Unland". Das noerdliche Grosse Unland ist 350 m lang und bis zu 100 m breit. Auf seiner West- und Nordseite grenzt Nass- und Feuchtgruenland an, das durch einen brachgefallenen Gruenlandstreifen von der sich im Westen anschliessenden B 70 abgetrennt wird. Im Uferbereich der Weiher fallen Tritt- und Frasschaeden an der Vegetation auf, die durch die hier weidenden Rinder verursacht werden. Die Ufer sind mit Einzelbaeumen bestockt. Die Ostseite wird von einem 1-5 m breiten Schilfguertel gesaeumt, an den sich nach Norden ein Weidengebuesch anschliesst. Gegen die im Norden angrenzende B 65 wird das Gebiet durch einen ca. 10 m breiten Gehoelzstreifen abgegrenzt. Das Kleine Unland ist annaehernd rund mit ca. 90 m Durchmesser. Die suedlichen und oestlichen Uferbereiche werden stark beeintraechtigt. Dieses geschieht zum einen durch eine Ansammlung von Muell, vor allem alte Dachpfannen und Blechbehaelter, aber auch durch Trittschaeden, die von dem weidenden Vieh verursacht werden, so dass nicht einmal eine niedrige Ufervegetation aufkommen kann. Auf der Nordseite des Gewaessers, am Fusse des Bahndammes, stocken Baeume, sonst ist es von Viehweiden umgeben, die sich mehrere hundert Meter weiter westlich ausdehnen. Das feuchte Gruenland durchzieht ein mit den beiden Weihern verbundener Entwaesserungsgraben mit Hochstaudenfluren. Den Untergrund bilden Terrassensande der Ems. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c - Biotoptypen vor: - Roehrichte (CF) - Nass- und Feuchtgruenland (EC0) - natuerliche und naturnahe stehende Gewaesser (FB).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (9,10 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,33 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,11 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,11 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,11 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,22 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (4,99 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,11 ha)
  • Weiher <FB0> (3,88 ha)
  • Graben <FN0> (0,11 ha)
  • Gleisanlage, Bahnhof <HD0> (0,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) <RL 1S>
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) <RL 3>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Tafelente (Aythya ferina) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Platthalm-Quellried (Blysmus compressus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Dreizack (Triglochin palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Biotoptypenkomplexes aus bodennassen und feuchten Lebensraeumen in Verbindung mit einem naturnahen Stillgewaesser als Lebensraum fuer gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Muellablagerung (Bauschutt)
  • Siedlung
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von Muell
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.