Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Floeddert (ST-111)

Objektbezeichnung:

NSG Floeddert

Kennung:

ST-111

Ort: Rheine
Kreis: Steinfurt
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 13,68 ha
Offizielle Fläche: 13,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Naturschutzgebiet wird festgesetzt

a) Zur Erhaltung und Optimierung ausgedehnter Feuchtwiesenflaechen und
naehrstoffarmer Gewaesser mit ihrer Vegetation,

b) Wegen der Seltenheit, Eigenart und Schoenheit des Feuchtgruenlandkomplexes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-ST-00016
Kennung:

BK-3711-0016

Objektbezeichnung:

NSG Floeddert

Link zur Karte: BK-3711-0016
Objektbeschreibung: Die insgesamt 14,8 ha große Liegenschaft Flöddert (Naturraum Elter Sand) ist der Rest eines großflächigen Feuchtwiesengebietes im Landschaftsraum Veltruper Feld auf dem Gebiet der Stadt Rheine. Das Veltruper Feld grenzt östlich an die Ems begleitenden Dünen, die Elter Sande. Die Flöddert wird dominiert von einem 12,5 ha großen Grünlandkomplex, an den im Osten zwei von Gehölzen umgebene Kleingewässer liegen. Naturschutzfachlich wird das kleine Schutzgebiet dominiert von Feucht- und Nassgrünland mit Weide- und Wiesengesellschaften. Im etwas höher liegenden Westteil herrschen Weidelgras-Weißkleeweiden in trockener und feuchter Ausprägung vor. Der Ostteil wird geprägt von einer Honiggras-Feuchtwiese, in die kleinere Flutrasen eingestreut sind. Hervorzuheben sind die hier angelegten Kleingewässer, eine Flachwassermulde (Blänke) und zwei kleine Amphibienteiche. An der Ostspitze liegen zwei Teiche, an deren recht steilen Ufern Laubgehölze wie Erlen und Weiden, z.T. Nadelhölzer stehen. Das Grünland stellt einen Lebensraum für den Großen Brachvogel, den Kiebitz, die Wachtel und das Schwarzkehlchen dar. In den Gewässern finden sich mehrere gefährdete Pflanzenarten, unter anderem Schild-Ehrenpreis, Wassernabel und Sumpf-Blutauge. Das Grünland ist als schutzwürdiges und gefährdetes mesophiles Wirtschaftsgrünland und in den feuchteren Bereichen als schutzwürdiges und gefährdetes Feuchtgrünland einzuordnen. Teilbereiche hier sind gesetzlich geschützte Biotope nach § 42 LNatSchG. Im Biotopverbund ist das NSG ein Trittstein im Vogelschutzgebiet "Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland". Zudem ist es durch die geographische Nähe zum NSG und FFH-Gebiet "Emsaue" in den regionalen Biotopverbund eingegliedert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • noch kein LRT <kein LRT> (0,18 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,14 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,93 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (4,56 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (5,48 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (2,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,17 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (3,85 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,17 ha)
Biotoptypen:
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,14 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,75 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,03 ha)
  • Hecke <BD0> (0,06 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,13 ha)
  • Fettwiese <EA0> (4,64 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (5,48 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,21 ha)
  • Blänke <FD2> (0,14 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,03 ha)
  • Graben <FN0> (0,07 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris (subsp. campestris))
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel i.e.S. (Alisma plantago-aquatica s.str.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Sumpfbinse i.e.S. (Eleocharis palustris s.str.)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lupine (unbestimmt) (Lupinus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung typischer Pflanzengesellschaften des frischen, feuchten und nassen sowie des mageren Grünlandes mit lebensraumtypischem, artenreichen Pflanzeninventar.
    Wiederherstellung und Entwicklung der im Osten liegenden, naturnahen Stillgewässer in Teilbereichen mit besonnten Flachufern und Röhrichtsaum.
Gefährdungen:
  • Beschattung
  • Duengung (atmosphärische N-Einträge)
Maßnahmen:
  • 1. Mahd ab 15.06.
  • Entschlammung
  • Freistellen der Ufer von beschattenden Gehoelzen
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Verbot der Duengung mit stickstoffhaltigen Duengemitteln
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.