Inhalt:
Naturschutzgebiet Seester Feld (ST-120)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Seester Feld |
---|---|
Kennung: |
ST-120 |
Ort: | Westerkappeln |
Kreis: | Steinfurt |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 249,78 ha |
Offizielle Fläche: | 250,00 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1988 |
Inkraft: | 2012 |
Außerkraft: | 2032 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt a) Zur Erhaltung und Entwicklung grossflaechiger, in ihrer raeumlichen Geschlossenheit hervor- ragende Gruenlandkomplexe u.a. aus typisch ausgebildeten Feuchtwiesen und Weiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna, b) Wegen der besonderen Bedeutung der Gruenlandkomplexe als landesweite bedeutsame Brut-, Rast- und Ueberwinterungsquartiere von seltenen, z.T. gefaehrdeten Wat- und Wiesen- voegeln wie Kiebitz und Grosser Brachvogel, c) Als wichtige Kernflaeche innerhalb eines Biotopverbundes von landesweit- und europaweiter Bedeutung aufgrund des aussergewoehnlich grossen Vorkommens landesweit gefaehrdeter und bedrohter Pflanzengesellschaften bzw.Pflanzen- und Tierarten, insbesondere als Teil des europaeischen oekologischen Nezzes "Natura 2000", d) Zum Erhalt und zur Sicherung der natuerlichen Gelaendemorphologie einschliesslich der gebietstypischen Bodenstrukturen und zur Sicherung bzw.Wiederherstellung des natuerlichen Grund- und Bodenwasserhaushalts, e) Aus naturwissenschaftlichen, natur- und landeskundlichen sowie natur- und erdgeschichtlichen Gruenden und wegen der biogeographischen Bedeutung, f) Zur Sicherung des Naturhaushaltes und zur Abwehr schaedlicher Einwirkungen und negativer Veraenderungen, g) Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes, h) Zur Bewahrung und Wiederherstellung der Lebensraeume fuer folgende im Schutzgebiet vorkommende Vogelarten gem. Art.4 der Vogelschutzrichtlinie als massgebliche Bestand- teile des Gebietes im Sinne des § 32 Abs.3 BNatSchG: Vogelarten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgefuehrt sind: - Goldregenpfeiffer (Pluvialis apricaria), - Schwarzspecht (Dryocopus martius) - Kranich (Grus grus), - Neuntoeter (Lanius collurio), - Heidelerche (Lullula arborea), sowie regelmaessig vorkommende Zugvoegel der Vogelschutz-Richtlinie, die nicht im Anhang I aufgefuert sind - Wiesenpieper (Anthaus pratensis) - Bekassine (Gallinago gallinago), - Kiebitz (Vanellus vanellus), - Pirol (Oriolus oriolus), - Großer Brachvogel (Numenius arquata), - Schwarzkelchen (Saxicola torquata). i) Zur Erhaltung und Entwicklung der Verbundfunktion des Gebietes im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 NATURA 2000 fuer folgende Arten gem.Art.4 der Vogelschutzrichtlinie: Vogelarten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie augfuehrt sind: - Rohrweihe (Circus aeruginosus), - Kornweihe (Circus cyaneus). l) Zur Erhaltung und Entwicklung weiterer Arten der Flora und Fauna, u. a.: - Steinkauz (Athene noctua) - Rebhuhn (Perdix perdix) - Laubfrosch (Hyla arborea). Die ueber die Verordnungsdauer hinausgehende langfristige Zielsetzung fuer das Gebiet ist die Erhaltung und Optimierung einer offenen, von zusammenhaengendem feuchtem und mesophilem Gruenland gepraegten Niederungslandschaft mit einem stabilen, landschaftstypischen Wasserhaushalt. Dabei ist die weitgehende Extensivierung des Feucht- und Nassgruenlandes mit entsprechender Vermeidung von Eutrophierung und dem weitgehenden Verzicht auf Duengung sowie die Schaffung ausreichend grosser, naehrstoffarmer Pufferzonen anzustreben. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Seester Feld |
Link zur Karte: | BK-0001 |
Objektbeschreibung: | 1. Das NSG Seester Feld liegt im Nordosten des Kreises Steinfurt auf dem Gebiet der Gemeinde Westerkappeln. Die L 584 Bramscher Str. teilt das NSG in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Teil. Auch wenn das Gebiet naturräumlich zum Osnabrücker Hügelland gehört, hat es einen ausgeprägten Niederungscharakter und ist nahezu eben. Auf den verbreiteten Anmoor- und Gleyböden wachsen Grünland-Gesellschaften unterschiedlicher Feuchtestufen und Ausprägungen, wobei ein kleiner Bereich dem FFH-Lebensraumtyp Pfeifengraswiesen zugeordnet werden kann. Gräben, Flachwassermulden und Kleingewässer sowie Kopfbäume sind weitere Bestandteile der Wiesenlandschaft. Einige ursprüngliche Grünlandstandorte werden heute als Maisacker bewirtschaftet. Die wenigen Wälder sind meist kleinflächig. Vorherrschend sind Kiefernforsten, die in der Krautschicht teilweise größere Ericaceen-Bestände aufweisen. Daneben kommen bodensaure Eichen-Birken- und Buchen-Eichenwälder vor. Kleinflächig wachsen an länger durchfeuchteten Standorten erlenbruchartige Bestände. In Teilbereichen findet sich ein dichteres Netz aus Wallhecken und anderen linearen Gehölzstrukturen mit z.T. starkem und sehr starkem Baumholz. 2. Die Wertigkeit des Gebietes beruht vor allem auf dem Vorhandensein von Seggen- und Binsenreichen Nasswiesen, die dem gesetzlichen Schutz unterliegen. Das überwiegend in Privatbesitz befindliche Grünland wird teilweise im Rahmen des Vertragsnaturschutzes extensiv bewirtschaftet. Insgesamt ist bei vielen Grünlandflächen eine Entwicklung zu artenarmen Wiesenfuchsschwanz- oder Honiggras-Beständen festzustellen. Das Schutzgebiet dient typischen Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel und dem Kiebitz als Brut- und Nahrungshabitat. Zu nennen ist auch das Schwarzkehlchen mit zwei Brutpaaren. Aus floristischer Sicht bedeutsam ist eine direkt an die Bramscher Straße grenzende Besenheide-Fläche, die zunehmend verbuscht. Hier wachsen mit Englischem und Behaarten Ginster, Hunds-Veilchen und Heide-Nelke mehrere gefährdete Arten der trockenen Heiden und Sandmagerrasen. Bei den Kleingewässern sind vor allem die meist temporären Flachgewässer innerhalb des Grünlandes von Bedeutung, die in ihren Randbereichen Arten der Seggenriede aufweisen. 3. Das NSG Seester Feld ist zusammen mit weiteren Gebieten wie den angrenzenden Naturschutzgebieten Haler Feld-Vogelpohl und Düsterdieker Niederung Bestandteil eines großen Niederungsgebietes, das zusammen das EU-Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung umfasst und in seiner Gesamtheit eine herausragende Bedeutung für den Biotopverbund in NRW hat. Funktionale Zusammenhänge bestehen auch mit weiteren Feuchtwiesen- und Moorgebieten im angrenzenden Niedersachsen. 4. Wichtigstes Ziel ist der Erhalt und die Entwicklung extensiv genutzten Feuchtgrünlandes, was mit einer Verbesserung des Wasserhaushaltes einhergehen sollte, um die Lebensbedingungen für feuchteabhängige Tier- und Pflanzenarten zu verbessern. Die Anlage von Flachgewässern (Blänken) würde zu einer Verbesserung der Habitatbedingungen für Limikolen beitragen. Darüber hinaus ist die Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften zu fördern und der langfristige Erhalt und die Pflege der linearen Gehölzstrukturen zu sichern. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.