Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Siebengebirge <SU> (SU-001K2)

Objektbezeichnung:

NSG Siebengebirge <SU>

Kennung:

SU-001K2

Ort: Bad Honnef
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 4.270,38 ha
Offizielle Fläche: 4.273,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1922
Inkraft: 2005
Außerkraft: 2025
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie Satz 2 LG

Zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung

- eines ausgedehnten zusammenhaengenden Laubwaldkomplexes, der aufgrund seiner
Groesse und Ausstattung eine zentrale Bedeutung im landesweiten und im europaeischen
Biotopverbundsystem einnimmt,
- naturnaher Laubwaldbestaende in naturraumtypischer Auspraegung, die sich durch Strukturreichtum,
unterschiedliche Alters- und Entwicklungsphasen sowie einen hohen Alt - und Totholzanteil auszeichnen,
- repraesentativ ausgebildeter Waldtypen, wie Erlen-Eschenwaelder, Waldmeister-Buchenwaelder und Hainsimsen-Buchenwaeldern sowie Schluchtwaelder und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaelder, die zu
den bedeutendsten Vorkommen in Nordrhein-Westfalen zaehlen,
- von naturnahen Quellbereichen und Fliessgewaessersystemen mit sehr guter Wasserqualitaet und deren Lebensgemeinschaften,
- von Steinbruechen, offenen Felsbereichen, Blockhalden, trockenen waermebeguenstigten Hanglagen,
Obstwiesen, Obstwiesenbrachen, Weinbergsbrachen, unbewaldeten durch Gruenlandnutzung gepraegten
Taelern, Brachflaechen, Feuchtlebensraeumen und weiteren Strukturen als Lebensraum fuer seltene,
bedrohte und auf derartige Lebensraeume spezialisierte Tier- und Pflanzenarten,
- einer Waermeinsel fuer Tier- und Pflanzenarten, die im Siebengebirge ihre noerdliche Verbreitungsgrenze
erreichen,
- von Stollensystemen als Quartier sowie von weiteren Habitatstrukturen fuer landesweit herausragende
Fledermausbestaende,
- eines potenziellen Wiederbesiedlungsraumes fuer verschollene bzw. vom Aussterben bedrohte Arten,
- zahlreicher z.T. gefaehrdeter und in der Roten Liste der gefaehrdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-
Westfalen aufgefuehrten Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Insekten, Amphibien, Reptilien und
Voegel und von deren Lebensraeumen.


b) in Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie 79/409/EWG
des Rates ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie vom 2. April 1979,
Abl. EG Nr. L 103 S. 1) in der jeweils gueltigen Fassung gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie
gemaess Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes

ba) zur Erhaltung folgender Lebensraeume gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie:

- Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260),
- Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen (8150),
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220),
- Silikatfelsen mit ihrer Pioniervegetation (8230),
- Hainsimsen-Buchenwald (9110),
- Waldmeister-Buchenwald (9130),
- Stieleichen-Hainbuchenwald (9160),
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170),
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0);

bb) zur Wiederherstellung folgender Lebensraeume gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie:

- Feuchte Hochstaudenfluren (6430),
- Schlucht- und Hangmischwaelder (9180);

bc) zur Erhaltung folgender wildlebender Tierarten gemaess Anhang II der FFH-Richtlinie und von
deren Lebensraeumen:

Saeugetiere:
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini),
- Teichfledermaus (Myotis dasycneme),
- Grosses Mausohr (Myotis myotis),

Amphibien:
- (),

Fische:
- Groppe (Cottus gobio),

Wirbellose:
- Hirschkaefer (Lacanus cervus),
- Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria);


bd) zur Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemaess Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie und von deren Lebensraeumen:

- Eisvogel (Alcedo atthis),
- Mittelspecht ( Dendrocopus medius),
- Schwarzspecht (Dryocopus martius),
- Grauspecht (Picus canus),
- Neuntoeter (Lanius collurio),
- Rotmilan (Milvus milvus);


be) zur Erhaltung von Lebensraeumen und stabilen ueberlebensfaehigen Populationen folgender
Zugvoegel gemaess Artikel 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie:

- Zippammer (Emberiza cia),
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos);

bf) zur Erhaltung folgender wildlebender Tierarten gemaess Anhang IV der FFH-Richtlinie und von
deren Lebensraeumen:

Saeugetiere:
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii),
- Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus),
- Braunes Langohr (Plecotus auritus),
- Fransenfledermaus (Myotis nattereri),
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus),

Reptilien:
- Mauereidechse (Podarcis muralis),
- Zauneidechse (Lacerta agilis),
- Schlingnatter (Coronella austriaca),

Amphibien:
- Geburtshelferkroete (Alytes obstetricans);


c) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe b) LG aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen,
landeskundlichen oder erdgeschichtlichen Gruenden, insbesondere

- aufgrund der geologischen und petrologischen Bedeutung des Siebengebirges als Zentrum des
tertiaeren Vulkanismus,
- im Hinblick auf die tier- und pflanzengeographische Bedeutung des Gebietes,
- aufgrund der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Landschaftsraumes, insbesondere als Zeugnis
der Besiedlungs- und Kulturaktivitaeten unterschiedlicher Epochen,
- im Hinblick auf die naturschutzgeschichtliche Bedeutung des Siebengebirges.


d) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe c) LG wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und
hervorragenden Schoenheit

- des Siebengebirges als ein zusammenhaengendes ausgedehntes Laubwaldgebiet,
- der charakteristischen Morphologie des Landschaftsraumes mit vielfaeltigen natuerlichen Strukturen
sowie kulturhistorischen Besonderheiten,
- des Siebengebirges in seiner Gesamtheit und der damit verbundenen Eignung fuer die natur- und
landschaftsgebundene Erholung, das Naturerleben und die Umweltbildung,
- der vielfaeltigen Blickbeziehungen, insbesondere vom Siebengebirge auf das Rheintal und auf die
umliegenden Landschaften sowie innerhalb des Siebengebirges, als auch vom Rheintal und von
anderen ausserhalb gelegenen Aussichtsmoeglichkeiten auf das Siebengebirge.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5209-0108
Kennung:

BK-5209-0108

Objektbezeichnung:

NSG Siebengebirge im Rhein-Sieg Kreis

Link zur Karte: BK-5209-0108
Objektbeschreibung: Der nördliche Abschnitt des Gebietes umfasst weitgehend die markanten, herausragenden Vulkankuppen und Felspartien des Siebengebirges mit Löwenberg, Petersberg, Drachenfels, Wolkenburg und Großem Ölberg. Der Untergrund wird überwiegend von vulkanischen Gesteinen dominiert, die sowohl zu sauren (z.B. Trachyte) als auch basischen (z.B. Alkalibasalte) Böden verwittert sind. Der überwiegende Teil des Gebietes ist mit Wald bedeckt mit hohem Laubholzanteil. Ausgedehnte, alte Buchenwälder sind insbesondere zwischen Drachenfels und Löwenberg sowie am Petersberg, Großen Ölberg, Nonnenstomberg bis zum Weilberg erhalten. Sie lassen sich im Umfeld der Vulkankuppen dem Waldmeister-Buchenwald, stellenweise auch dem reicheren Waldgerstenbuchenwald mit Massenvorkommen von Bingelkraut zuordnen. Als besonders bemerkenswerte Waldgesellschaften sind an den Südhängen u.a. von Drachenfels, Hirschberg, Nonnenstromberg sowie den Breibergen vorkommende wärmeliebende Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (mit Elsbeere), lindereiche Schluchtwälder (z.B. am Drachenfels, Petersberg und Großen Breiberg sowie am Nonnenstromberg) und wärmeliebende Eichenwalder (am Drachenfels). Als Relikte der großflächigen, seit langer Zeit aufgegebenen Steinbruchtätigkeit sind Schutt- und Blockschutthalden, Felswände mit Felsband- und Spaltenvegetation, wärmeliebende Gebüsche insbesondere am Drachenfels, an der Wolkenburg, am Weilberg und Stenzelberg bemerkenswert, die für zahlreiche selten und gefährdete Tier- und Pflanzenarten einer der nördlichsten Standorte im Rheinland darstellen (u.a. Gemeine Felsenbirne, Wimper-Perlgras, Astlose Graslilie, Zippammer, Mauereidechse, Schlingnatter, Goldhaar-Aster, Zaunammer). Zudem stellen die Abgrabungsgewässer u.a. am Großen Ölberg und Weilberg wertvolle Amphibienlebensräume (, Geburtshelferkröte, Kammmolch) dar. Von herausragender Bedeutung als Winterquartier und Sommerlebensraum für Fledermäuse sind die unterirdischen Stollengänge der Ofenkaulen zu nennen, die südlich des Petersberges liegen (u.a. bedeutendstes Winterquartier für Großes Mausohr in NRW). Das Gebiet entwässert fast vollständig zum Rhein hin. Die oft tief eingeschnittenen, schmalen Siefen tragen selten eine typische Auenvegetation mit Erlen- und Stieleichenhainbuchen-Auenwälder, besitzen jedoch häufig naturnahe Bachläufe und kleinflächig naturnahe Quellbereiche und Feuchtgrünland. Entlang der wärmebegünstigten unteren Hangbereiche sind zahlreiche ehemalige Weinberge und Obstgärten verbuscht. Durch Wiederaufnahme der Nutzung bzw. Pflege und Entbuschung sind stellenweise wieder wertvolle Obstwiesen und Weinbergshänge mit teilenweise wertvollem, artenreichem Magergrünland (z.B. zwischen Petersberg und Oberdollendorf) entstanden. Der südliche Abschnitt des Gebietes umfasst den naturräumlich zum Niederwesterwald gehörenden Bereich des nordrhein-westfälischen Teils des Siebengebirges. Es reicht im Süden bis an die Landesgrenze. Geologisch überwiegen in dem Bereich die devonischen Gesteine (Schluff- und Tonstein sowie Grauwacke), die zur Ausbildung von bodensauren Braunerden führen. Das Gebiet wird in diesem Abschnitt nur vereinzelt von Vulkankuppen durchstoßen. Das stark gegliederte Gebiet mit Bergkuppen und die insbesondere nach Westen hin tief eingeschnittenen Bachtälern, ist fast vollständig bewaldet. Ca. die Hälfte der Waldfläche wird von Laubwald eingenommen. Die wertvollsten Laubwaldbestände stellen die alten Hainsimsen-Buchenwälder zwischen Possberg und Hartenbruch dar. Wertvolle Waldmeister-Buchenwälder finden sich an den Berghängen der im Südosten gelegenen Vulkankuppen um Broderkonsberg, Mittelberg, Himmerich und Leyberg. Westlich des Leyberges sind alte Eichenwälder z.T. mit Kiefern und Buchen als wertvolle Vegetationseinheiten zu nennen. Im südöstlichen Bereich des Gebietes ist Staunässe verbreitet. Neben naturnahen Quellbächen mit Erlenauenwald sind Erlenbruch- und Sumpfwälder sowie bodensaure Pfeifengraswiesen von herausragender Bedeutung. Die Vulkankuppen des Leybergs, Mittelbergs und Himmerichs zeichnen sich durch Vorkommen von Blockschuttwäldern aus, die reich an Sommerlinden sind. Die Felsen und Blockhalden tragen typische Felsschutt-, -band- und - spaltenvegetation und stellen wertvolle, wärmebegünstigte Sonderstandorte dar. Das Gebiet bildet einen großen, wertvollen Bereich des NSG Siebengebirges. Hervorzuheben sind die großflächigen Hainsimsen-Buchenwälder, die naturnahen Quellbäche und Siefen sowie die kleinflächigen Vorkommen von Erlensumpf- und Auenwäldern und die Pfeifengraswiesen. Faunistisch und floristisch stellt das gesamte Siebengebirge ein herausragendes Gebiet in Nordrhein-Westfalen dar. So sind hier die einzigen Vorkommen des Steinkrebses und der Zippammer in NRW. Mehrere thermophile Pflanzenarten und Tierarten finden im Siebengebirge ihre nördliche Verbreitungsgrenze (Gemeine Felsenbirne, Wimper Perlgras, Nickende Leimkraut, Speierling, Elsbeere) Das Gebiet hat als Trittstein- und Vernetzungs- Biotop eine herausragende Bedeutung im internationalen Biotopverbund. Hauptentwicklungsziel ist Erhaltung und Optimierung eines herausragenden Gebirgszuges mit alten, ausgedehnten zusammenhängenden Buchen- und Eichenwäldern, Vulkankuppen mit Blockschuttwäldern und wärmeliebenden Gesteinsbiotopen, zahlreichen naturnahen Quellen und Bächen sowie Nasswälder , Pfeifengraswiesen, Magergrünland und Obstwiesen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,42 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (NaN ha)
  • Lueckige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) <6110> (1,28 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,12 ha)
  • Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) <6410> (2,34 ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (1,13 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (145,35 ha)
  • Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas <8150> (0,79 ha)
  • Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas <8160> (2,16 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,34 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (971,99 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (557,81 ha)
  • Mitteleuropaeischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) <9150> (0,27 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (5,90 ha)
  • Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum <9170> (30,80 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (21,06 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (38,82 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete waermeliebende Waelder (nicht FFH-LRT) <NAB0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (2,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,19 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (12,70 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (39,00 ha)
  • Borstgrasrasen (0,12 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (2,33 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (NaN ha)
  • Magerwiesen und -weiden (143,74 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (1,22 ha)
  • Quellbereiche (NaN ha)
  • Röhrichte (0,23 ha)
  • Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder (21,06 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (16,75 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,42 ha)
  • Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (31,30 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (627,79 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (473,52 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (134,82 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (17,08 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (152,58 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (121,94 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,45 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (3,73 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (29,57 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (10,08 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (22,20 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AC2> (1,42 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (0,42 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (7,58 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (17,59 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (2,21 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (6,01 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,24 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,23 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,12 ha)
  • Fettwiese <EA0> (140,58 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (8,78 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,40 ha)
  • Pfeifengraswiese <EC3> (2,34 ha)
  • Magerwiese <ED1> (3,57 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,10 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,73 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,14 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Festgestein <FG2> (0,27 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,10 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (NaN ha)
  • Bach <FM0> (NaN ha)
  • Quellbach <FM4> (NaN ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (NaN ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (1,09 ha)
  • sekundärer Kalkfels <GA3> (0,19 ha)
  • sekundärer Silikatfels <GA4> (0,34 ha)
  • natürliche Silikat-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB2> (0,13 ha)
  • sekundäre Kalk-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB3> (2,16 ha)
  • sekundäre Silikat-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB4> (0,66 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (1,13 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) <RL 2>
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus) <RL G>
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) <RL 2>
  • Grauspecht (Picus canus) <RL 2S>
  • Großes Mausohr (Myotis myotis) <RL 2>
  • Kammmolch (Triturus cristatus) <RL 3>
  • Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) <RL 3>
  • Mauereidechse (Podarcis muralis) <RL 2>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Schlingnatter (Coronella austriaca) <RL 2>
  • Teichfledermaus (Myotis dasycneme) <RL G>
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) <RL G>
  • Wildkatze (Felis silvestris) <RL 3>
  • Zaunammer (Emberiza cirlus) <RL 0>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
  • Zippammer (Emberiza cia) <RL RS>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acarospora fuscata (Acarospora fuscata)
  • Acker-Filzkraut (Filago arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aspicilia caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea)
  • Astlose Graslilie (Anthericum liliago)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Becherflechte (Cladonia humilis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Berg-Goldnessel (Galeobdolon montanum)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasser Schafschwingel (Festuca pallens)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Buellia aethalea (Buellia aethalea)
  • Buellia alboatra s.l. (Buellia alboatra s.l.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Caloplaca holocarpa (Caloplaca holocarpa)
  • Caloplaca teicholyta (Caloplaca teicholyta)
  • Candelaria vitellina (Candelaria vitellina)
  • Candelariella coralliza (Candelariella coralliza)
  • Cladonia cariosa (Cladonia cariosa)
  • Cladonia chlorophaea (Cladonia chlorophaea)
  • Cladonia coniocraea s.l. (Cladonia coniocraea s.l.)
  • Cladonia furcata s.l. (Cladonia furcata s.l.)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cladonia subulata (Cladonia subulata)
  • Derber Schafschwingel (Festuca heteropachys)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dirina stenhammari (Dirina stenhammari)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Dünnährige Segge (Carex strigosa)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Wiesenhafer (Sa.) (Avenochloa pratensis agg.)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Felsen-Fetthenne Sa. (Sedum rupestre agg.)
  • Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)
  • Fenchel (Foeniculum vulgare)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Filz-Rose (Rosa tomentosa)
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flavoparmelia soredians (Flavoparmelia soredians)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Franz. Knollenkümmel (Conopodium majus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
  • Frühblühendes Habichtskraut (Hieracium glaucinum)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Fuscidea cyathoides (Fuscidea cyathoides)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gefurchte Schüsselflechte (Parmelia sulcata)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gewöhnliche Dotterflechte (Candelariella vitellina)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Landkartenflechte (Rhizocarpon lecanorinum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Lattich (Lactuca virosa)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glänzender Storchschnabel (Geranium lucidum)
  • Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Odermennig (Agrimonia procera)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Haematomma ochroleucum s.l. (Haematomma ochroleucum s.l.)
  • Hahnenfuss (unbestimmt) (Ranunculus spec.)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Holländische Linde (Tilia x vulgaris (T. cordata x T. platyphyllos))
  • Holz-Apfel (Malus sylvestris)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kammfarn (Dryopteris cristata)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kerrie (Kerria japonica)
  • Kissenmoos (unbestimmt) (Grimmia spec.)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knöterich (unbestimmt) (Polygonum spec.)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Lanzettliches Weidenröschen (Epilobium lanceolatum)
  • Lecania erysibe (Lecania erysibe)
  • Lecanora dispersa s.l. (Lecanora dispersa s.l.)
  • Lecanora expallens (Lecanora expallens)
  • Lecanora orosthea (Lecanora orosthea)
  • Lecanora polytropa (Lecanora polytropa)
  • Lecanora rupicola (Lecanora rupicola)
  • Lecanora soralifera (Lecanora soralifera)
  • Lecanora sulphurea (Lecanora sulphurea)
  • Lecanora swartzii (Lecanora swartzii)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lecidella carpathica (Lecidella carpathica)
  • Lecidella scabra (Lecidella scabra)
  • Lecidella stigmatea (Lecidella stigmatea)
  • Lepraria lobificans (Lepraria lobificans)
  • Lepraria neglecta (Lepraria neglecta)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauer-Schönfleck (Caloplaca saxicola)
  • Mauerflechte (Lecanora muralis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Micarea lignaria (Micarea lignaria)
  • Minze (unbestimmt) (Mentha spec.)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Ochrolechia androgyna (Ochrolechia androgyna)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pertusaria pertusa (Pertusaria pertusa)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifenstrauch (unbestimmt) (Philadelphus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Phlyctis argena (Phlyctis argena)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Pinkelflechte (Caloplaca citrina)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Polysporina simplex (Polysporina simplex)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia macrocarpa (Porpidia macrocarpa)
  • Porpidia soredizodes (Porpidia soredizodes)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpur-Fetthenne Sa. (Sedum telephium agg.)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Quirlblättriger Salbei (Salvia verticillata)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Reitgras (unbestimmt) (Calamagrostis spec.)
  • Rhizocarpon distinctum (Rhizocarpon distinctum)
  • Rhizocarpon geographicum s.l. (Rhizocarpon geographicum s.l.)
  • Rhizocarpon obscuratum (Rhizocarpon obscuratum)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saat-Hohlzahn (Galeopsis segetum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Salomonssiegel. (Polygonatum odoratum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Schaumkresse (Arabidopsis arenosa subsp. borbasii)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Sarcogyne regularis (Sarcogyne regularis)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Sauerampfer (unbestimmt) (Rumex spec.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schaumkraut (unbestimmt) (Cardamine spec.)
  • Schild-Ampfer (Rumex scutatus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwalbenwurz (Sa.) (Vincetoxicum hirundinaria agg.)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzstieliger Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schwingel (unbestimmt) (Festuca spec.)
  • Schwärzliche Warzenflechte (Verrucaria nigrescens)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Scoliciosporum umbrinum (Scoliciosporum umbrinum)
  • Seerose (unbestimmt) (Nymphaea spec.)
  • Seidiger Feld-Beifuss (Artemisia campestris subsp. lednicensis)
  • Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Speierling (Sorbus domestica)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreuschuppiger Wurmfarn (Dryopteris affinis)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Sprossendes Nelkenköpfchen (Petrorhagia prolifera)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Staurothele fissa (Staurothele fissa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stereocaulon dactylophyllum (Stereocaulon dactylophyllum)
  • Stereocaulon nanodes (Stereocaulon nanodes)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Straussfarn (Matteuccia struthiopteris)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Tauben-Storchschnabel (Geranium columbinum)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teich-Wasserstern (Callitriche stagnalis)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Telekie (Telekia speciosa)
  • Tephromela atra (Tephromela atra)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trapelia coarctata (Trapelia coarctata)
  • Trapelia obtegens (Trapelia obtegens)
  • Trapelia placodioides (Trapelia placodioides)
  • Trapeliopsis granulosa (Trapeliopsis granulosa)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trauben-Trespe Sa. (Bromus racemosus agg.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Triften-Knäuel (Scleranthus polycarpos)
  • Trompetenflechte (Cladonia fimbriata)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vergissmeinnicht (unbestimmt) (Myosotis spec.)
  • Verrucaria macrostoma (Verrucaria macrostoma)
  • Vesuv-Flechte (Stereocaulon vesuvianum)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Bergminze (Calamintha menthifolia)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Habichtskraut (Sa.) (Hieracium murorum agg.)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpest (unbestimmt) (Elodea spec.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wermut (Artemisia absinthium)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wild-Birne (Pyrus pyraster)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
  • Wimper-Segge (Carex pilosa)
  • Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Xanthoparmelia conspersa (Xanthoparmelia conspersa)
  • Xanthoparmelia mougeotii (Xanthoparmelia mougeotii)
  • Xanthoparmelia somloensis (Xanthoparmelia somloensis)
  • Xanthoria calcicola (Xanthoria calcicola)
  • Zackenmütze (unbestimmt) (Racomitrium spec.)
  • Zarte Schwielenflechte (Physcia tenella)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius)
  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Hirschkäfer (Lucanus cervus)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)
  • Mauereidechse (Podarcis muralis)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)
  • Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans)
  • Teichfledermaus (Myotis dasycneme)
  • Uhu (Bubo bubo)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Weinhähnchen (Oecanthus pellucens)
  • Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata)
  • Wildkatze (Felis silvestris)
  • Zaunammer (Emberiza cirlus)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zippammer (Emberiza cia)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines herausragenden Gebirgszuges mit alten, ausgedehnten zusammenhängenden Buchen- und Eichenwäldern, Vulkankuppen mit Blockschuttwäldern und wärmeliebenden Gesteinsbiotopen, zahlreichen naturnahen Quellen und Bächen sowie Nasswälder , Pfeifengraswiesen, Magergrünland und Obstwiesen.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.