Inhalt:
Naturschutzgebiet Feuchtgebiet im "Widdauer Wald" (SU-013)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Feuchtgebiet im "Widdauer Wald" |
---|---|
Kennung: |
SU-013 |
Ort: | Lohmar |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 1,92 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1988 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung des NSG erfolgt
- Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tierarten, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschichtlichen Gruenden, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schoenheit einer Flaeche. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5109-0022 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Feuchtgebiet im "Widdauer Wald" |
Link zur Karte: | BK-5109-0022 |
Objektbeschreibung: | Südlich von Lohmar wächst nahe der Autobahn-Anschlussstelle Siegburg-Troisdorf ein Kiefern-Birkenmischwald-Bestand mit Moorbirke, Stieleiche, Esche und Nadelhölzern. Das Gebiet ist durch eine unregelmäßige Topographie gekennzeichnet mit Wechsel von trockeneren und feuchten Bereichen. Nach Südwesten hin fällt das Gelände stark ab. Dort befindet sich am Rande der Straßenböschung ein teilweise mit gut ausgebildeter Verlandungsvegetation ausgestatteter Teich. Das Vorkommen von Wasserfeder ist bemerkenswert. Die Verlandungszone wird im Nordosten von einem Birkenbruchwald mit gut ausgebildeter Krautschicht abgeschlossen. Der gut ausgebildete Birkenbruchwald und naturnahe Teichabschnitt stellen die wertgebenden Elemente im Gebiet dar. Besonders hervorzuheben ist das Wasserfeder-Vorkommen. Die Pflanzenart gilt in der Niederrheinischen Bucht als stark gefährdet. Die Fläche gehört zum zentralen Teil der Biotopverbundfläche "Waldreservat Lohmarer Wald" mit herausragende Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund. Am Rande des Ballungsraum Köln-Bonn ist dieser große zusammenhängende Wald mit über 500 ha Größe ein besonders wertvolle Kernfläche des Biotopverbundes. Die Naturschutzgebietsfläche bildet dabei eine hochwertige Teilfläche und dient als Trittsteinbiotop für die starkgefährdete Wasserpflanze Wasserfeder. Hauptentwicklungsziel ist die Erhaltung des Gewässers mit dem Wasserfedervorkommen. Auch der Birkenbruchwald sollte erhalten werden. Der Anteil der Nadelhölzer im Kiefernbestand sollte weiter reduziert werden und so eine Umwandlung in eine standortgerechten Laubwald erfolgen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.