Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Suelsmaar (SU-036)

Objektbezeichnung:

NSG Suelsmaar

Kennung:

SU-036

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 7,77 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- wegen des Vorkommens von gefaehrdeten Pflanzengesellschaften der
hohen Arten und Strukturvielfalt mit Rote-Liste Pflanzen- und
Tierarten sowie des Wertes fuer Amphibien
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-907
Kennung:

BK-5207-907

Objektbezeichnung:

NSG-Suelsmaar

Link zur Karte: BK-5207-907
Objektbeschreibung: Grossflaechige, mehr oder weniger durch Entwaesserung abgetrock- nete Bruchwaldreste in einer Gelaendesenke des Waldkomplexes zwischen Metternich und Dobschleiderhof. Im Zentrum des Maares stockt ein lichter Moorbirken-Grauweiden- Wald mit Molinia-Bulten und Sumpfreitgrasroehrichten. Kleine Flachwasseransammlungen dienen als Amphibienlaichgewaesser. Auf den gering drainierten Randzonen stocken Moorbirken-Espenwael- der, kleinflaechig auch Linden-Eichen-Hainbuchen-Niederwaelder. Durch die starke Drainung der oestlich angrenzenden Intensivaecker trocknet das Maar im Sommer fast voellig aus. In der westlichen Gebietsecke liegt eine Laerche-Kiefern Parzelle mit eingestreuten Birken und aufkommenden Linden. Eine feuchte, ehemalige Schlagflaeche hat sich mit Espen und Feuchtstauden besiedelt. Im Sueden liegt eine Fichtenparzelle. Im Osten und Suedwesten bilden Waldwege die Gebietsgrenze, dabei weist der vernaesste Weg am Suedrand Feuchtstauden auf. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Bruchwald (AD4, BB).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,46 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (2,15 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (2,84 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,29 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (0,86 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,60 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (0,17 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,60 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,09 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Laubwaldes mit Bruchwaldresten
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Grundwasserabsenkung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession (Austrocknung, Verlandung)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.