Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Quarzsandgrube (SU-048)

Objektbezeichnung:

NSG Quarzsandgrube

Kennung:

SU-048

Ort: Bornheim
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 29,02 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- wegen der hohen Arten- und Strukturvielfalt und seiner Bedeutung
als Lebensraum fuer Insekten, Voegel und Amphibien
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-SU-00010
Kennung:

BK-5207-920

Objektbezeichnung:

NSG-Quarzsandgrube

Link zur Karte: BK-5207-920
Objektbeschreibung: Das NSG Quarzsandgrube liegt auf einer Hochfläche südöstlich Bornheim-Brenig. Der steile Hangbereich der alten Terrassenkante bildet den Nord- und den Westrand des Gebietes. Besonderheit sind die hier anstehenden armen Quarzsande als Rest ehemaliger Abbautätigkeit mit einer hohen standörtlichen Vielfalt. Magere, saure Sande liegen nur auf der untersten ehemaligen Abbauebene im Süden an. Hier fallen bleiche bis bunte Sande auf, die lokal Sandtrockenrasen tragen. Auf einer höheren Ebene herrschen bindige Böden vor, die teils über eine Schaf-Ziegenbeweidung als Grünland entwickelt werden, teils wurden hier Stillgewässer angelegt. Das durch den Naturschutz (BUND) gepflegte Gelände weist ein Mosaik aus offenen Sandflächen, teils magere Grasbeständen, teils leicht eutrophe Staudenfluren, eine alte Obstwiese, Stillgewässer, Sukzessionswälder lokal mit Robinien oder Kieferndominanz und Eichenwälder außerhalb der ehemaligen Abbaugrenze auf. Lokal an flachgründigen Kiesböschungen treten im Norden Übergänge zu Eichen-Hainbuchenwäldern der Trockenstandorte auf. Ein auf etwas größerer Fläche angelegter flacher Weiher wird von einem breiten Röhrichtsaum (Verlandungsprozess) und Grauweidengebüschen gesäumt. Die Breniger Quarzgrube weist eine hohe Bedeutung für gefährdete Vogelarten, Reptilien und Amphibien auf. Ferner für Insekten und Pflanzen offener Standorte sowie der von Pioniergewässern, Magergrünland- und Staudenbiotopen. Bedeutend sind auch die mesotroph erscheinenden frühen Gewässerstadien, teils mit Echtem Wasserschlauch und Portulak sowie die offenen Sandflächen als Standort für Sand-Trockenrasen und eine entsprechende Insektenfauna. Innerhalb der Biotopvernetzung ist die Grube aufgrund seiner seltenen Standorte sowohl Refugialbiotop als auch Trittsteinbiotop im Verbund mit dem umgebenden strukturreichen Offenland und ähnlichen kleineren Flächen entlang des Villehangs ("Vorgebirge"). Die weitere Pflege sollte weiterhin von einem ausgewogenen Mosaik an Offenflächen, Gewässerflächen und Wald gekennzeichnet sein wobei es wichtig ist, die restriktive Betretungsregelung weiter aufrachtzuhalten. Vorrangige ist der Erhalt der Lebensräume auf Quarzsand, den verschiedenen Gewässerlebensräumen und der alten Obstwiese, wobei auf ein Grünland-Nutzungsmosaik im Umfeld zu achten ist

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,44 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,82 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (6,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (14,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete waermeliebende Waelder (nicht FFH-LRT) <NAB0> (0,63 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,32 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (0,26 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,62 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,79 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Habitate fuer ausgewaehlte Tierarten <NHAB> (2,28 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,32 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,82 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,44 ha)
  • Trockenrasen (0,26 ha)
  • Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (0,63 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (6,31 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (0,63 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (8,17 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (0,45 ha)
  • Douglasienmischwald <AL2> (0,39 ha)
  • Robinienmischwald <AN1> (5,67 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,32 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,26 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,62 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,79 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,17 ha)
  • Weiher <FB0> (0,36 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,08 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (0,06 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (1,29 ha)
  • Vegetationsarme Löss- und Lehmflächen <GF3> (0,42 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,82 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,92 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) <RL 3>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) <RL 3S>
  • Steinkauz (Athene noctua) <RL 3S>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis vulgaris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Froschlöffel i.e.S. (Alisma plantago-aquatica s.str.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. vulgaris)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Haferschlehe (Prunus domestica subsp. insititia)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Nachtkerze (unbestimmt) (Oenothera spec.)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Peltigera spec. (Peltigera spec.)
  • Pfirsichbaum (Prunus persica)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium albicans)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe i.e.S. (Achillea millefolium subsp. millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Brauner Sandläufer (Cicindela hybrida)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Sägebock (Prionus coriarius)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Quarzsandabgrabungsgeländes
    mit offenen mageren Böden, Kleingewässern, Magergrünlandbiotopen, einer Obstwiese und umgebenden lichten Gehölzbestaenden;
    Erhalt einer hohen Arten- und Strukturvielfalt, Erhalt als Lebensraum fuer Insekten, Vögel und Amphibien
Gefährdungen:
  • Ausbreitung Problempflanzen (Gewässer, Verlandung Rohrkolben)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Robinie)
  • unerwuenschte Sukzession (Gehölzsukzession)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beweidung
  • Entkrautung eines Gewaessers
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • gefaehrdete Tierart foerdern
  • keine Aufforstung
  • Obstbaumpflege
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.