Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Swistniederung bei Miel (SU-058)

Objektbezeichnung:

NSG Swistniederung bei Miel

Kennung:

SU-058

Ort: Swisttal
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 40,34 ha
Offizielle Fläche: 40,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstaben a bis c ,
Satz 2 LG,

- Zur naturnahen Entwicklung der Swistniederung in diesem Bereich,
- Zur sicherung der aufgelassenen Kiesgrube als Sekundaerbiotop fuer seltene und bedrohte
Tier- und Pflanzenarten, insbesondere fuer Amphibien wie die Kreuzkroete (Bufo calamita),
Insekten, z.B. Blaufluegelige Oedlandscharecke (Oedipoda caerulescens) und Pflanzen von
Pionierstandorten wie die Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis),
- Zur Erhaltung eines wichtigen Rueckzugslebensraumes und Trittsteines fuer Tiere und Pflanzen
in der ansonsten strukturarmen agralandschaft und dessen Weiterentwicklung zu einem gross-
flaechigen Lebensraumkomplex in der Swistniederung als Kernflaeche des Swist-Verbundkorridors,
- Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensraeumen fuer biogeographisch heimische Fischarten,
- Aus wissenschaftlichen Gruenden zur Erforschung einer natuerlichen Vegetationsentwicklung in
der Swistniederung,
- Aufgrund der landesweiten Bedeutung der Flaechen fuer die Biotopvernetzung in Zusammenhang
mit der Swistniederung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5307-030
Kennung:

BK-5307-030

Objektbezeichnung:

Aufgelassene Kiesgrube und Feldboeschung nordwestlich Morenhoven

Link zur Karte: BK-5307-030
Objektbeschreibung: Die aufgelassene Kiesgrube in der Swistbachtalkante unmittelbar sued- lich der B 56 wird seit 1983 sporadisch wieder abgegraben und im Sue- den wieder verfuellt. Die 1983 beschriebenen groesseren, etwa 2000 - 2500 qm grosse Ab- grabungsgewaesser sind verschwunden. Sohle, Kieswaende (senkrecht abfallend im Westen und Sueden) und Steilboeschungen sind teils noch vegetationslos, teils von Ruderalgesellschaften und lichtem Salweidengebuesch besiedelt. Die oestlichen Bereiche weisen neu modellierte maessig steile Boeschungen auf. An der noch unberuehrten, suedwest-exponierten Swistbachtalkante Schlehengebuesche mit eingestreuten Schwarznesselfluren und kleinflaechig Glatthafer-Mager- wiesenreste. Im Westen auf der nach Westen abfallenden Boeschung Feldge- hoelz mit Berg-Ahorn und Hainbuche. Suedwestlich grenzt ein aelterer, lichter Kiefernforst mit vereinzelten Magerwiesenresten auf einer ehemaligen, verfuellten Kiesgrube an. Es finden Amphibien-Wanderungen (Kreuzkroeten) ueber die B 56 statt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,17 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,17 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (1,77 ha)
  • Böschung <HH0> (1,30 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kreuzkröte (Bufo calamita) <RL 3>
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hanf (Cannabis sativa)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt einer aufgelassenen Kiesgrube als wichtiger
    Sekundaerbiotop zahlreicher Tier- und Pflanzengemeinschaften sowie
    als Rueckzugs- und Regenerationsraum innerhalb des Biotopverbundsystems
    der Swistbachaue
Gefährdungen:
  • Muellablagerung
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • LB-Ausweisung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.