Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rotterbach und Hacksiefen (SU-073)

Objektbezeichnung:

NSG Rotterbach und Hacksiefen

Kennung:

SU-073

Ort: Rheinbach
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 4,95 ha
Offizielle Fläche: 5,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Bachlaeufe und Uferbereiche werden geschuetzt nach Paragraph 20 Satz 1
Buchstabe a und c, Satz 2 LG
- aufgrund ihrer fuer Mittelgebirgsbaeche charakteristischen Sohl- und Uferstrukturen sowie
ihrer Quellbereiche,
- zur Erhaltung und Entwicklung einer naturnahen Vegetation aus Bachauenwaeldern,
- in ihrer Funktion als Lebensraum fuer bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten,
z.B. den vom Aussterbrn bedrohten Springfrosch (Rana dalmatina),
- aufgrund ihrer Bedeutung fuer die Biotopvernetzung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5307-954
  • BK-5307-955
Kennung:

BK-5307-955

Objektbezeichnung:

NSG Hackesiefen

Link zur Karte: BK-5307-955
Objektbeschreibung: Das NSG Hackesiefen verläuft in Nord-Südrichtung im westlichen Teil des Rheinbacher Stadtwaldes, der sich südlich von Rheinbach erstreckt. Seine Quellen liegen im Süden in einem Fichten- forst, aus dem einige Baeume herausgeschlagen waren. Der Oberlauf, ein duennes Rinnsal in einem ca 8 m tiefen, steilen Kerbtal, Buchenstangen- forsten flankiert, wird auf halber Hoehe durch einen Damm zu einem Teich angestaut. Unterhalb des Teiches maeandriert der Bach durch alte, krautreiche Buchen- Erlen-Eschenbestaende des sich verbreiternden Muldentales. Nordhangaufwaerts ilexreiche, ueberwiegend krautarme Buchen-Eichen- Mittelwaelder mit alten Ueberstaendern. Die linken Talhaenge sind mit Buchenstangenforsten bis zur Strasse bestanden. Zwischen ihnen und jungen Fichtenforsten maeandriert der Bach bis zur Strasse durch einen relativ schmalen Streifen alten Eschen-Erlenwaldes und einen kraut- und strauchreichen Eschenforst. An mehreren Stellen im Kerbtal speisen kleine Sickerquellen den Bach. Quellfluren sind kaum ausgebildet. Im Jahr 1999 waren Ober- und Unterlauf etwas Wasser fuehrend. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (s. Rubrik Biotoptyp)
Kennung:

BK-5307-954

Objektbezeichnung:

NSG Rotterbach

Link zur Karte: BK-5307-954
Objektbeschreibung: Der Rotterbach verläuft in Nord-Südrichtung im westlichen Teil des Rheinbacher Stadtwaldes, der sich südlich der Stadt Rheinbach erstreckt. Er fließt in einem schmalen, bis 5 m tiefen Kerbtal. Der Verlauf ist naturnah ausgepraegt, die Ufervegetation wird durch den angrenzenden Buchen-Eichenwald bestimmt, nur oertlich kommen einzelne Erlen vor. Die Quellen im Süden liegen in einem alten Fichtenforst und weisen keine Vegetation auf. Zum Kartierzeitpunkt war der Bach ausgetrocknet. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (s. Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,83 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,66 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,34 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,49 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,62 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,61 ha)
  • Bach <FM0> (1,22 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) <RL 2>
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Agapetus delicatulus (Agapetus delicatulus)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Asellus aquaticus (Asellus aquaticus)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Corixa spec. (Corixa spec.)
  • Dytiscus marginalis (Dytiscus marginalis)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Gammarus spec. (Gammarus spec.)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca)
  • Gerris spec. (Gerris spec.)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Hemiclepsis spec. (Hemiclepsis spec.)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Lepidostoma spec. (Lepidostoma spec.)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Nemoura spec. (Nemoura spec.)
  • Orectochilus villosus (Orectochilus villosus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Tabanus spec. (Tabanus spec.)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt des
    naturnahen Bachlaufs und seinen Quellbereichen als typische
    Elemente des Swist-Eifelfusses
  • Schutz und Erhalt des naturnahen Bachlaufs als typische
    Elemente des Swist-Eifelfusses
Gefährdungen:
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Grundwasserabsenkung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Aufforstung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.