Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wald an der Burg Heimerzheim (SU-074)

Objektbezeichnung:

NSG Wald an der Burg Heimerzheim

Kennung:

SU-074

Ort: Swisttal
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,71 ha
Offizielle Fläche: 14,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Der Wald wird unter Schutz gestellt nach Paragraph 20 Satz 1 Buchstaben a und c, Satz 2 LG

- zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher, strukturell reichhaltig ausgepraegten Wald-
gesellschaften mit hohem Alt- und Totholzanteil,
- zur Erhaltung und Wiederherstellung eines naturnahen Abschnittes der Swist, insbe-
sondere zur Wiederherstellung eines Altgewaessers,
- als Lebensraum seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von
Greifvoegeln, z.B. dem Rotmilan (Milvus milvus), Eulen, Spechten, Amphibien wie dem
Springfrosch (Rans dalmatina) und seltener Waldbaumarten wie der Eibe (Taxus
baccata),
- als wichtiger Rueckzugslebensraum und Trittstein fuer Tiere und Pflanzen in der anson-
sten strukturarmen Agrarlandschaft,
- aufgrund der landesweiten Bedeutung fuer die Biotopvernetzung als naturnahe Teilflae-
che der Swistniederung,

sowie nach Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe b LG

- Zur Erhaltung einer historischen Waldanlage.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-094
  • BK-5207-197
Kennung:

BK-5207-094

Objektbezeichnung:

Park der Burg Heimerzheim

Link zur Karte: BK-5207-094
Objektbeschreibung: Alte Wasserburg in grossem Teich mit gemauerten Steilwaenden ohne Ufervegetation. Um den im Sommer austrocknenden Flachwassergraben mit dichtem Wasserschwaden-Roehricht u. Uferhochstauden an der NO-Ecke sehr alter verwildeter Parkwald mit undurchdringlicher Strauchschicht. Etwa 200-jaehrige, 20 - 70 m breite Saeume von Bacheschen- und Eichen- Hainbuchenwald, z. T. auch verwilderte alte Berg-Ahornbestaende mit reicher Naturverjuengung und naturnaher Krautschicht umschliessen die Freiflaechen suedlich der Burg, von denen der groesste Teil in Acker umgewandelt wurde. An die Swist angrenzend existieren in diesem alten Waldsaum 3 weitere, dauernd mit Wasser gefuellte Graeben (jeweils ca. 100 x 10 qm gross). Robinien-, Kiefern- und juengere Buchenforste entlang der Strasse Heimerzheim-Duenstekoven grenzen im Osten an. Der Wasserspiegel im noerdlichen, verlandenden Graben sollte auf 30 bis 50 cm erhoeht werden.
Kennung:

BK-5207-197

Objektbezeichnung:

Swistbach von Meckenheim bis Heimerzheim

Link zur Karte: BK-5207-197
Objektbeschreibung: Langer Swistbachabschnitt von Meckenheim bis Heimerzheim. Swistbach ist begradigt und mit kleinen Steinbloecken befestigt, ca. 2m breit, staendig wasserfuehrend mit kiesig-sandiger Sohle und meist maessig steilen Uferboeschungen (Normenprofil). Nur oertlich treten flachere Uferboeschungen auf. An den Boeschungen stellenweise Hochstaudenflur, Rohrglanzgras-Roehricht und dichte Brennessel-Be- staende. Oertlich dominiert schon das Druesige Springkraut, das sich weiter ausbreiten wird. Auf Boeschungen und Boeschungsoberkanten gepflanzte, durchschnittlich 20m lange Gehoelzstreifen (regelmaessig, einseitig wechselnd) mit naturraumtypischer Artenzusammensetzung sowie oertlich dichtes Erlen- und Weidengebuesch, teilweise mit eingewachsenen Obstbaeumen, stellenweise Hybridpappelreihen. Noerdlich Meckenheim verlaeuft der Swistbach noch etwas naturnaeher, maeandrierend. Der Swistbach wird regelmaessig unterhalten, d.h. abschnittsweise geraeumt und die Boeschungen werden regelmaessig gemaeht. Der Swistbach fliesst groesstenteils durch landwirtschaftlich intensiv genutzte Flaechen. Kleinflaechig Feldgehoelz bei Heimerzheim und Meckenheim. Auch in den Ortslagen Heimerzheim und Flerzheim kann der Swistbach Vernetzungsfunktionen wahrnehmen. Noerdlich der Burg Kriegshoven wird der Swistbach ca. 6 bis 7 m breit und an den flacheren Ufern sind niedrigwuechsige Uferfluren und Hochstaudenfluren entwickelt. Entlang des Swistbach asphaltierter Wander- / Fahrradweg (Unterhaltungs- weg des Erftverbandes), hoher Freizeitwert. Flaeche ist Bestandteil des Swistbachtal-Auen-Programmes, sie sollte wegen ihrer hohen Bedeutung als Vernetzungsbiotop in einer ansonsten ausgeraeumten Agrarlandschaft der Boerde als Naturschutzgebiet, unter dem Entwicklungs-Aspekt, ausgewiesen werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (1,91 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (5,95 ha)
  • Ahornwald <AR0> (3,57 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,01 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (12,68 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (26,88 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,19 ha)
  • Teich <FF0> (1,19 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (10,14 ha)
  • Graben <FN0> (0,24 ha)
  • Acker <HA0> (6,43 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,48 ha)
  • Stadtpark, Schlosspark <HM1> (2,62 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,24 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Turteltaube (Streptopelia turtur) <RL 2>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielsamiger Gänsefuss (Chenopodium polyspermum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserlinse (unbestimmt) (Lemna spec.)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Türkentaube (Streptopelia decaocto)
  • Waldbaumläufer (Certhia familiaris)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer Parkanlage mit Althoelzern und
    Kleingewaessern als Rueckzugsraum in Verbindung mit dem
    Swistbach-Verbundsystem
  • Erhaltung eines Bachlaufes mit Gehoelzstrukturen und Entwicklung zu
    einem naturnahen Bachverlauf mit standortgerechter Vegetation mit
    landesweiter
    Bedeutung als Vernetzungsbiotop in der ausgeraeumten Boerdelandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte, Pappel)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.