Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gierenbachtal (SU-076)

Objektbezeichnung:

NSG Gierenbachtal

Kennung:

SU-076

Ort: Rheinbach
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 10,32 ha
Offizielle Fläche: 10,80 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird unter Schutz gestellt nach Paragraph 20 Satz 1 Buchstaben a und c, Satz 2 LG

- aufgrund der fuer Mittelgebirgsbaeche typischen Gewaesserdynamik der Bachlaeufe,
verbunden mit den charakteristischen Sohl- und Uferstrukturen in vielen Bereichen so-
wie zur Verbesserung der Uferstruktur in beeintraechtigten Abschnitten,
- zur Erhaltung und Entwicklung einer naturnahen Vegetation aus Bachauenwaeldern,
Ufergehoelzen und Hochstaudenfluren mit hoher Empfindlichkeit gegenueber anthro-
pogenen Einfluessen,
- zur Erhaltung und Verbesserung der Feucht- und Nasswiesen und -brachen,
- in seiner Funktion als Lebensraum fuer bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten,
- aufgrund der hohen Bedeutung fuer den Biotopverbund,
- zur Erhaltung und Verbesserung der mageren Weiden im Bereich der Landesgrenze
mit seltenen und gefaehrdeten Pflanzenarten,
- zur Erhaltung eines Komplexes aus einer mageren Weide und einem Hudewald im Be-
reich "Weissensteinshecke",
- aufgrund der Bedeutung des Gebietes fuer das Landschaftsbild und das Naturerleben.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5407-043
Kennung:

BK-5407-043

Objektbezeichnung:

Gierenbachtal suedwestlich Hilberath

Link zur Karte: BK-5407-043
Objektbeschreibung: Die Quellbaeche des Gierenbachoberlaufes fliessen als schmale, kurz- streckig begradigte Rinnsale in weichen Muldentaelchen ueberwiegend durch intensives Weideland. 3 Quellen entspringen in bewaldeten Kerbsohlentaelchen mit guten, sehr alten Erlen- u. feuchten Eichen-Hainbuchenwaldresten. Eine Fel- senquelle in einem sehr alten Eichen-Hainbuchen- Waldstreifen auf der Steilboeschung einer Wegeschlinge suedlich Hilberath. Die Quellen wa- ren zum Kartierzeitpunkt versiegt, sie konnten nicht lokalisiert wer- den. Eine Quelle im Nordwesten entspringt auf einer intensiv genutzten Weide, auch die Quelle wird mitbeweidet und wesit sehr kurzrasige Vegetation auf. Streckenweise werden die Wiesengraeben von Igelkolbenroehrichten, klei- nen Hochseggenbestaenden, Uferhochstaudenfluren und gelegentlichen Quellfluren vor allem an der Einmuendung von Seitenbaechen begleitet. Sie alle werden beweidet. An den westexponierten Talsteilkanten gute Eichen-Hainbuchen-Mittelwaldreste, die unmittelbar in alte Erlensaeume uebergehen. Weitere isolierte Feldgehoelze, Baumhecken und Schlehen- hecken an den Seitentalkanten, Wegboeschungen und Bergkuppen der Tal- anfaenge. Ein Teil dieser Waldreste wird beweidet. Die Wasserqualitaet des Baches leidet durch 4 Fischteiche, von Flutschwaden- u. Rohrglanz- grasroehricht und alten Erlengruppen gesaeumt. Kleinflaechig sind eine binsenreiche Glatthaferwiese und eine Feucht- weide ausgebildet. Laengs der Wege artenreiche Magerwiesensaeume. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (s. Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,30 ha)
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (3,91 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (7,83 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (1,17 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (1,17 ha)
  • Fettweide <EB0> (18,39 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (3,91 ha)
  • Teich <FF0> (1,17 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,39 ha)
  • Bach <FM0> (0,39 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,78 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica) <RL 3S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Labkraut (unbestimmt) (Galium spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mnium (unbestimmt) (Mnium spec.)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tausendblatt (unbestimmt) (Myriophyllum spec.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Ziest (unbestimmt) (Stachys spec.)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Bisamratte (Ondatra zibethicus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Gammarus spec. (Gammarus spec.)
  • Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca)
  • Gerris spec. (Gerris spec.)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Hydrometra stagnorum (Hydrometra stagnorum)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleines Ochsenauge (Hyponephele lycaon)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt einer strukturreichen Bachaue mit Quellrinnen
    auch mit besonderer Bedeutung fuer den Biotopverbund
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Biozideinsatz
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Beweidung
  • keine Entwaesserung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.