Inhalt:
Naturschutzgebiet Basaltsteinbruch Eudenberg (SU-087)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Basaltsteinbruch Eudenberg |
---|---|
Kennung: |
SU-087 |
Ort: | Hennef |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 36,83 ha |
Offizielle Fläche: | 36,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2002 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt
1) nach § 20 Satz 1 Buchstaben a und c sowie Satz 2 LG - zur Erhaltung und Wiederherstellung des folgenden natürlichen Lebensraumes von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang - der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen: - 9130 Waldmeister-Buchenwald; - zur Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften folgender, wildlebender Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG: - 1193 , - 1166 Kammmolch; - zur Erhaltung und Wiederherstellung - des Steinbruchsees, - der flachen Klein- und Kleinstgewässer als Lebensraum für Amphibien, vor allem der , - der sonnenexponierten Steilböschungen und Felswände als Lebensraum der Zauneidechse, der Geburtshelferkröte und der Felsspaltenvegetation, - der Pionier-, Trocken- und Magerrasenstandorte, der Sukzessionsgebüsche und -wälder sowie der Laubmischwaldbestände als abwechslungsreicher Lebensraum mit natürlicher Entwicklung im Bereich des ehemaligen Basaltsteinbruchs einschließlich ehemals zugehöriger Betriebsflächen, - des naturnah strukturierten Hanfbachs, der geprägt ist durch - typische Strukturen wie Prall- und Gleithänge, Uferabbrüche und -überhänge sowie der Abfolge verschiedenartig ausgeprägter Gewässersohlen und - naturnahe Uferbereiche mit bachbegleitenden Erlen-Ufergehölzen sowie Au- und Sumpfwaldbereichen, - der ehemals teilweise als Niederwald genutzten Hangwälder, - der natürlichen und strukturreichen Waldgesellschaften, wie Waldmeister- Buchenwald, Birken-Buchenwald und der alt- und totholzreiche ehemalige Buchenniederwald - der Aue des Hanfbachtales mit Grünlandflächen (insbesondere Feuchtgrünlandflächen), - des Gebietes mit seiner großen Strukturvielfalt und zahlreichen, eng verzahnten Biotopen, wie z.B. vegetationslosem Fels, Schutthalden, Totholz, Feucht und Trockenbereiche und seinem hohen Anteil an Kleinstrukturen, - als Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher, teilweise in ihrem Bestand bedrohter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften, insbesondere von Vögeln, Amphibien und Reptilien sowie verschiedenen Insekten; - zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von , Geburtshelferkröte und Zauneidechse; - zum Schutz und zur Erhaltung des aufgelassenen Basaltsteinbruchs als wichtiger Sekundärlebensraum für zahlreiche, zum Teil in ihrem Bestand bedrohte Tier- und Pflanzenarten; - zur Erhaltung des abwechslungsreichen Mosaiks verschiedenartiger, eng verzahnter Biotope wie Sukzessionswald, Gebüsch, Still- und Fließgewässer, Felswände und Brachflächen in verschiedenen Sukzessionsstadien und zur Erhaltung der dort vorkommenden Lebensgemeinschaften; - zur Erhaltung des Grünlandes und der bachbegleitenden Erlensäume als Teillebensraum zahlreicher Tierarten und aufgrund ihrer hydrologischen Pufferfunktion; - wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes, insbesondere - wegen der besonderen Eigenart und Seltenheit von seit längerem ungenutzten Flächen in einer ansonsten vom Menschen intensiv genutzten Umgebung; - wegen der besonderen Eigenart, Seltenheit und Schönheit des naturnahen Bachtals; - aufgrund der Seltenheit des Vorkommens von in ihrem Bestand bedrohten Tier- und Pflanzenarten, 2) nach § 20 Satz 1 Buchstabe b LG - wegen der geowissenschaftlichen und kulturhistorischen Bedeutung des Basaltaufschlusses. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5309-159 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Basaltsteinbruch Eudenberg |
Link zur Karte: | BK-5309-159 |
Objektbeschreibung: | Achtung! BK-Dokument überarbeitungsbedürftig, vgl. allgemeine Bemerkungen. Die Informationen zu den vorkommenden Biotoptypen können der BT-Ebene (Biotoptypen) entnommen werden. Aufgelassener Steinbruch mit verschiedenen Abbauplateaus im Bereich eines ehemaligen Vulkankegels bei Eudenberg. Während seine Flanken am Oberhang mit dichtem Laubmischwald bestanden sind, befnden sich an den Hangfüßen Mähwiesen. Im tiefsten Teil des Bruches hat ssich ein Weiher gebildet. der Steinbruch ist Habitat einer kopfstarken (Artname verdeckt)-Population aus mindestens 50 Tieren. |
Kennung: |
BK-5210-045 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ehemaliger Basaltsteinbruch Eudenberg zwischen Meisenhanf und (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-5210-045 |
Objektbeschreibung: | Achtung: Dieses Biotopkatasterdokument ist in allen Teilen überarbeitungsbedürftig. Die Informationen zu den vorkommenden Biotoptypen können der BT-Ebene (Biotoptypen) entnommen werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: | |
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.