Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kaolingrube Oedingen (SU-088)

Objektbezeichnung:

NSG Kaolingrube Oedingen

Kennung:

SU-088

Ort: Wachtberg
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 31,72 ha
Offizielle Fläche: 32,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2024
Außerkraft: 2044
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes

a) Gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) LG zur Erhaltung folgender, wildlebender Tier-
und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang II der Richtlinie 79/409/EWG
des Rates vom 2.04.1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten-Richtlinie 79/409/EWG:

- ( - 1193)
- Kammolch (Triturus cristatus-1166)
b) Gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) LG zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
und Biotopen wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere

- Der Geburtshelferkroete (Alytes obstetricans), der Erdkroete (Bufo bufo), des Gras- (Rana tempo-
raria), Spring- (Rana dalmatina) und des Wasserfroschkomplexes (Rana lessonae, R. klepton
esculenta, R. ribibunda), des Faden- (Triturus helveticus), Berg- (Triturus alpestris) und
Teichmolchs (Triturus vulgaris), der Zauneidechse (Lacerta agilis),
- Des Pumpenteiches als Laich- und Lebensraum der Amphibien, vor allem des Kammmolchs (Triturus
cristatus),
- Der vielen dauerhaften und temporaeren, flachen, sonnigen Klein- und Kleinstgewaesser als Lebens-
raum fuer Amphibien, vor allem der (),
- Der sonnenexponierten Steilboeschungen als Lebensraum der Zauneidechse (Lacerta agilis),
Geburtshelferkroete (Alytes obstetricans) u.a.,
- Der Pioniergesellschaften, der Sukzessionsgebuesche wie z. B. Birken- und Erlengebuesch
sowie der naturnahen Laubwaldbestaende als abwechslungsreicher Lebensraum natuerlicher
Entwicklung im unmittelbaren Umfeld der Kaolingrube,
- Der Eichen-Hainbuchen-Mittel- und Niederwaelder sowie der Rotbuchen mit reicher Natur-
verjuengung und Krautschicht,
- Der natuerlichen und strukturreichen Waldgesellschaften, vor allem von Stieleichen-Hainbuchenwald
(Carpinion betuli - 9160),
- Der zahlreichen, eng verzahnten landschaftsraumtypischen Biotope mit grossen Anteil an
Kleinstrukturen wie z. B. vegetationslosen Schutthalden, Totholz-, Feucht- und Trockenbereiche,

als Lebens- und Rueckzugsraum zahlreicher, teilweise in ihrem Bestand bedrohter Tier- und Pflanzenarten
und deren Lebensgemeinschaften, insbesondere von amphibien und Reptilien

c) Gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) Satz 2 LG zur Erhaltung und Wiederherstellung von
Lebensgemeinschaften und Biotopen wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere
- Der Amphibienarten Geburtshelferkroete (Alytes obstetricans) und Zauneidechse (Lacerta agilis)
sowie deren Lebensraeumen,
- Zum Schutz und zur Erhaltung der extensiv bewirtschafteten Kaolingrube als wichtiger Sekundaerlebens-
raum fuer zahlreiche, zum Teil in ihrem Bestand bedrohte Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Erhaltung des abwechslungsreichen Mosaiks verschiedenartiger, eng verzahnter Biotope wie
Sukzessionswald, Gebuesch, Stillgewaesser, Schutthaenge und Brachflaechen in verschiedenen
Sukzessionsstadien und zur Erhaltung der dort vorkommenden Lebensgemeinschaften,
- Von Tot- und Altholz als Brut- und Horststandorte als Lebensraum fuer Greifvoegel und Hoehlenbrueter,
- Zur Erhaltung der natuerlichen Waldgesellschaften und der dort vorkommenden Gewaesser als Teille-
bensraum zahlreicher Tierarten und aufgrund ihrer hydrologischen Pufferfunktion,

d) Gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe b) LG wegen der wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen,
landeskundlichen und erdgeschichtlichen Bedeutung der Kaolingrube mit ihrem Vorkommen seltener
natuerlichen Rohstoffe,

e) Gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe c) LG wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart
des Gebietes, insbesondere
- Der naturnahen Waldbestaende und ihrer vielfaeltigen Strukturelemente,
- Aufgrund der Seltenheit des Vorkommens von in ihrem Bestand bedrohten Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5308-0001
  • BK-5309-0012
Kennung:

BK-5309-0012

Objektbezeichnung:

Kaolingrube Oedingen

Link zur Karte: BK-5309-0012
Objektbeschreibung: Von einem Waldgürtel umgebene aktive Kaolingrube mit zahlreichen für Amphibien relevanten Kleingewässern. Besonders schützenswert sind die vegetationsarmen Kleinstgewässer als Laichhabitate für nach FFH-RL geschützten Tierarten. Die alten Laubwälder dienen als Landlebensraum. Das Gebiet hat eine herausragende Bedeutung als Trittsteinbiotop für die Arten nach FFH-RL. Aus naturschutzfachlicher Sicht wird empfohlen, die Laichhabitate regelmäßig zu optimieren und ein Zuwachsen der Grube zu verhindern.
Kennung:

BK-5308-0001

Objektbezeichnung:

NSG Kaolingrube Oedingen

Link zur Karte: BK-5308-0001
Objektbeschreibung: Nachkartierung erforderlich, mögliches Quartier für und Geburtshelferkröte

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,65 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,12 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,12 ha)
Biotoptypen:
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (5,65 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Lockergestein <FG1> (0,12 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
Tierarten:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung der vegetationsarmen Kleinstgewässer, die als Laichhabitate für nach FFH-RL geschützten Tierarten dienen. Erhaltung der alten Laubwälder.
    Die Laichhabitate sind regelmäßig zu optimieren und ein Zuwachsen der Grube ist auch nach Beendigung der Abbautätigkeit zu verhindern.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.