Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Mintenplatz (SU-098)

Objektbezeichnung:

NSG Mintenplatz

Kennung:

SU-098

Ort: Hennef
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 3,43 ha
Offizielle Fläche: 3,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt nach § 20 Satz 1 Buchstaben a und c LG
- zur Erhaltung und Entwicklung des Mosaiks aus extensiv genutzten, mit Gehölzstrukturen durchsetzten und von kleinen Bachläufen durchflossenen Grünland- und Brachflächen staunasser bis trockener Standorte;
- zur Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Waldbaches und seiner Quellbereiche mit begleitendem Bachauenwald;
- als Lebensraum für seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten, insbesondere aufgrund der avifaunistischen Bedeutung für
Arten wie Dorn-Grasmücke, Sumpf- Rohrsänger, Goldammer, und Neuntöter;
- aufgrund der regionalen Bedeutung der Flächen für den Biotopverbund.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5209-0001
  • BK-5209-0002
  • BK-5209-002
Kennung:

BK-5209-0001

Objektbezeichnung:

NSG Mintenplatz

Link zur Karte: BK-5209-0001
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5209-002

Objektbezeichnung:

Feldgehoelz und Feuchtweide noerdlich Dambroich

Link zur Karte: BK-5209-002
Objektbeschreibung: Kleiner Biotopkomplex noerdlich Dambroich, bestehend aus einem Feldgehoelz, einer Fettweide, einer Obstweide sowie einem peri- odisch wasserfuehrenden Bach mit oertlichem Ufergehoelz. Im noerdlichen Bereich fuehrt der Bach durch eine Fettweide. Westlich angrenzend waechst ein Feldgehoelz mit dominanter Hainbuche und alten Eichen auf einer kleinen Erhebung, eine Krautvegetation fehlt voellig. Die Obstweide im mittleren Bereich enthaelt etwa 20 aeltere Apfelbaeume. Suedlich der Obstweide fliesst der Bach durch eine Fettweide, diese geht in Bachnaehe in eine Feuchtweide ueber. Der Bach wirkt naturnah, lokal wird er von Ufergehoelzen begleitet. Der Bereich wird intensiv mit Pferden beweidet, dadurch sind oertlich starke Trittschaeden entstanden.
Kennung:

BK-5209-0002

Objektbezeichnung:

NSG Mintenplatz

Link zur Karte: BK-5209-0002
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,26 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (0,78 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,08 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,85 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,26 ha)
  • Bach <FM0> (0,03 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,60 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines strukturreichen Biotopkomplexes mit Feuchtweide,
    Obst- und Feldgehoelzen
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • kein Kahlschlag
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Obstbaumpflege
  • Totholz erhalten
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.