Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Alstedder Mark (UN-008)

Objektbezeichnung:

NSG Alstedder Mark

Kennung:

UN-008

Ort: Luenen
Kreis: Unna
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 67,48 ha
Offizielle Fläche: 67,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1985
Inkraft: 1985
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20a,b,c LG

- Wegen des Vorkommens der in NW stark gefaehrdeten Greifvoegel Rotmilan
und Wespenbussard sowie weiterer gefaehrdeter und seltener Vogel-,
Amphibien- und Insektenarten,
- Wegen der wissenschaftlichen Bedeutung des isoliert liegenden, wertvollen
Waldgebietes, welches sich seit Jahrzehnten ohne menschliche Beeinflussung
entwickeln konnte,
- Wegen der landschaftlichen Schoenheit des ausgedehnten, vielfaeltigen und
naturnahen Waldgebietes,
- Wegen der Wiederherstellbarkeit von Lebensgemeinschaften naturnaher Waldkomplexe.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4310-904
Kennung:

BK-4310-904

Objektbezeichnung:

NSG Alstedder Mark

Link zur Karte: BK-4310-904
Objektbeschreibung: Grosses Waldgebiet, begrenzt im Westen durch Kasernengelaende, im Norden durch Strasse, im Osten durch Laubwald, im Sueden durch Feldflur. Der Wald stockt auf einem schwach nach Norden und Sueden abfallenden Gelaenderuecken. Grossflaechig sind aeltere, krautarme Buchenwaelder, krautreiche Eichenwaelder, Pappelforste mit bodendeckendem, nitrophilem Unterwuchs und krautreiche Birkenbestaende unterschiedlichen Alters vorhanden. Kleinflaechig eingestreut finden sich verschiedene Laub- und Nadelholzparzellen. An Gewaessern kommen ein naturnaher Quellbach (im oestlichen Gebietsteil), mehrere wassergefuellte Bombentrichter und ein Tuempel vor. Das munitionsverseuchte Gelaende ist seit Kriegsende ungenutzt und durch Graeben, Mulden, Ruecken und gesprengte Bunkeranlagen partiell staerker relieffiert. Aufgrund seiner Umzaeunung ist es weitgehend ungestoert. Nach der Biotopkartierung von 1984 kommt auf einer Lichtung im Zentralbereich ein Trupp von Potentilla cf. inclinata, RL 0, vor, durch Verbiss jedoch unsichere Bestimmung. Die Angaben zu den Tierarten entstammen der Biotopkartierung von 1984, die zu den Pflanzenarten, sofern nicht anders gekennzeichnet, der Kartierung von 1989. Biotoptypen nach Paragraph 20c BNatSchG: naturnaher Bach / Stillgewaesser mit Verlandungsvegetation / Quelle

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (13,51 ha)
  • Eichenwald <AB0> (13,51 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,03 ha)
  • Birkenwald <AD0> (13,51 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (16,89 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,35 ha)
  • Sonstiger Nadel(misch)wald <AL0> (1,35 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (1,35 ha)
  • Ahornwald <AR0> (1,35 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (1,35 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,68 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,68 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumfalke (Falco subbuteo) <RL 3>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola) <RL 3>
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fingerkraut (unbestimmt) (Potentilla spec.)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines groesseren Laubwaldgebiets mit eingestreuten alten Baeumen, wertvollen Kleingewaessern und einem Quellbereich mit anschliessendem naturnahen Bachlauf als Lebensraum u.a. fuer gefaehrdete Arten / Wiederentwicklung naturnaher Waldgesellschaften
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.