Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lettenbruch (UN-023)

Objektbezeichnung:

NSG Lettenbruch

Kennung:

UN-023

Ort: Boenen
Kreis: Unna
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 80,43 ha
Offizielle Fläche: 80,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 1995
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20,

- Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften
und Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten.
Als Biotope bzw.Lebensgemeinschaften gelten hier insbesondere:

- Laubwaelder,
- Feucht- und Bruchwaelder,
- Eichen-Hainbuchenwaelder,
- Waldtuempel,
- zusammenhaengende, grossflaechige Gruenlandgebiete,
- Weidelgras-Weisskleeweiden,
- Glatthaferwiesen,
- Fuchsschwanzfrischwiesen,
- Honiggrasfeuchtwiesen,
- Brennhahnenfuss-Nassweiden,
- Waldweiden,
- Brachflaechen,
- Obstwiese,
- Hecken und Ufergehoelze,
- Kopfbaeume,
- Kleingewaesser und Grabensysteme,
- naturnaher Bachlauf mit begleitenden Gehoelzen,

- Wegen der besonderen Eigenart und Schoenheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4312-909
Kennung:

BK-4312-909

Objektbezeichnung:

NSG Lettenbruch

Link zur Karte: BK-4312-909
Objektbeschreibung: Altes Waldgebiet südlich der A2 bei Bönen, dem ein breites Band aus Grünlandflächen entlang eines Bachlaufes names Teichgraben vorgelagert ist. Eine Eigenart dieses Baches sind tümpelartige Aufweitungen sowie alte Ufergehölze mit zahlreichen Kopfweiden. Die dem Namen nach ehemals sehr nassen Waldflächen des Lettenbruchs werden von einem dichten Grabennetz entwässert und weisen nur noch kleine Reste von Bruchwald auf. Dagegen sind alte Bestände an feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern mit einer artenreichen Krautschicht aus Frühlingsgeophyten großflächig und in typischer Ausbildung erhalten. Eingestreute Nadelholz- und Pappel-Mischbestände werden seit Jahren vom Forstamt sukzessive entfernt und in standortgerechte Waldgesellschaften umgebaut. An den teilweise bereits abgängigen Hybridpappeln fallen die besonders zahlreichen Misteln auf. Aufgrund des Nutzungswandels der Landwirtschaft befinden sich die meisten der vormals intensiv als Rinderweiden genutzten Flächen in einem Übergangsstadium zu Wiesengesellschaften. Die bachbegleitenden Grünlandflächen weisen in Teilbereichen Feuchtvegetation auf und entwickeln sich durch Extensivierungsprogramme zunehmend zu artenreichen, mesophilen Glatthaferwiesen. Auf einer Waldwiese an der A2 wurde im Zuge des Ausbaus der Autobahn ein Hochwasserrückhaltebecken angelegt. In der traditionellen Agrarlandschaft des Naturraums Hellwegbörde stellen diese Wald- und Wiesenflächen mit den Gewässern wichtige Elemente für die Struktur- und Artenvielfalt dar, deren Wertigkeit durch extensive Nutzung weiter gesteigert werden soll.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,17 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (5,02 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (12,30 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (26,78 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,96 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,33 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,52 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,33 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,52 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (4,24 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,30 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,65 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,03 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (0,98 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,21 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,41 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (9,59 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,42 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AC2> (0,60 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (3,20 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (1,71 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (1,02 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (1,30 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,12 ha)
  • Eschenwald <AM0> (1,20 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (3,72 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,32 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (3,53 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,53 ha)
  • Waldmantel <AV1> (0,78 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,82 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,56 ha)
  • Hecke <BD0> (0,37 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,03 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,21 ha)
  • Fettwiese <EA0> (17,64 ha)
  • Fettweide <EB0> (14,89 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,70 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,55 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,02 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,61 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,04 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,52 ha)
  • Graben <FN0> (0,44 ha)
  • Rückhaltebecken <FS0> (0,83 ha)
  • Acker <HA0> (4,71 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,40 ha)
  • trockener eutropher Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0b> (0,35 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,38 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,15 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,75 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Büschel-Rose (Rosa multiflora)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Brennessel (Urtica dioica subsp. dioica)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hohes Labkraut (Galium elongatum)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Laubholz-Mistel (Viscum album)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silber-Weide Sa. (Salix alba agg.)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süsskirsche (Wildform) (Prunus avium subsp. avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Trauben-Trespe (Bromus racemosus)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielblütiger Hahnenfuss Sa. (Ranunculus polyanthemos agg.)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Landschaftsbereiches mit
    artenreichen Waldflächen, naturnahen Fliess- und Stillgewässern sowie extensiven Grünlandflächen als Lebensraum
    z.T. gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.