Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Welschenkamp (UN-049)

Objektbezeichnung:

NSG Welschenkamp

Kennung:

UN-049

Ort: Luenen
Kreis: Unna
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 82,18 ha
Offizielle Fläche: 82,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-UN-00024
Kennung:

5000482

Objektbezeichnung:

Naturschutzgebiet "Welschenkamp"

Link zur Karte: 5000482
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet (NSG) "Welschenkamp" liegt im Südwesten der Stadt Lünen im Stadtteil Lippholthausen. Das 82 ha große Naturschutzgebiet liegt in einem deutlich urban-industriell und infrastrukturell erschlossenen Umfeld. So bilden stark befahrene Straßen die Begrenzung im Westen und Osten. Mit einer mehrgleisigen Güterverkehrstrasse im Norden, sowie dem Datteln-Hamm-Kanal im Süden bilden weitere Verkehrsachsen den Rahmen. Es entsteht der Eindruck einer Insellage, wenngleich zumindest lokal Waldstücke und Baumreihen in die Siedlungsrandlage, Gewerbe- und Industrieflächen oder auch Agrarflur vermitteln. Das NSG selbst bildet einen vielfältig strukturierten Landschaftsausschnitt ab, der stark von Gehölzen gegliedert ist. Im Norden stockt ein zusammenhängender Waldkomplex mit überwiegend mittelaltem Birken-Eichenmischwald und Kiefernwald. Eingesprengt sind alte und kleinflächig totholzreiche Eichen-Buchenwaldbestände. Nach Süden ist ein weitgehend extensiv bewirtschafteter und von Feldgehölzen und linearen Gehölzelementen gegliederter Offenlandkomplex angebunden, in der Ackerwirtschaft noch größere Anteile hat. Es existieren nur wenige naturnahe Still- und Fließgewässer, die mit ihren begleitenden Gehölzen den "Parklandschafts-"ähnlichen Charakter der Landschaft unterstreichen. Die Rühenbecke selbst ist von Ufergehölzen begleitet, in der schmalen Aue jedoch stocken noch ältere Hybrid-Pappelforsten. Die Grünländer weisen vor allem frische- bis feuchtere Verhältnisse auf, auf denen sich unter der Maßgabe extensiver Bewirtschaftung schützenswerte Grünlandgesellschaften etabliert haben. In jüngerer Zeit konnte die öffentliche Hand Flächen umfangreich erwerben, die aktuell zu "Extensiv-"Grünland entwickelt werden. Ein konventionell bewirtschafteter Gegenpol bleiben die als Acker genutzten Flächen im Südost-Teil des NSG. Als Folge der Verkehrserschließung wurde das einzige größere Fließgewässer des NSG, die Rühenbecke vertieft und bedingt naturnah gestaltet. Der südlich an das Gebiet angrenzende Datteln-Hamm-Kanal wurde in der ersten Dekade des Jahrtausends neu gespundet. Beide Maßnahmen wirken auf den Aquifer, so dass größere Bereiche des NSG trockener zu werden scheinen. Im Süden blieben den vergleyten Bodenverhältnissen entsprechend einige Feuchtgrünländer unverändert. Aus der Lage am Nordrand des Ballungsraumes Ruhr resultiert eine wechselvolle Landschaftsgeschichte auch für die Flächen des heutigen NSG. Bis in die 1950‘er Jahre waren 9 Hofstellen im Gebiet. Im Zusammenhang mit Kanalausbauten sind zwei größere, mehrere Meter hohe Verfüllungen entstanden. In einem stark industriell geprägten Raum ist das NSG Welschenkamp ein reich strukturierter Landschaftsausschnitt mit vielfältigen Biotoptypen. Wertgebend sind sowohl für das Landschaftsbild als auch als (Teil-)Lebensraum vieler Organismen die vielen naturnahen Gehölze. Darunter sind die Buchen-/Eichenwälder, Ufer- und Feldgehölze von der Struktur und Altersklasse her bemerkenswert. Die konsequent extensive Bewirtschaftung vieler Grünländer hat eine an die unterschiedlichen Bodenfeuchteklassen und ausgehagerten Standorte angepasste, artenreiche Vegetation und Pflanzengesellschaften entstehen lassen. Diese ist außerhalb von Naturschutzgebieten kaum noch zu finden und schlägt sich in der Bewertung als gefährdete und schützenswerte Biotoptypen nieder. Die als Weide genutzten Grünländer wachsen auf staunassen Standorten und weisen Pflanzenarten der Roten Liste auf. Die zentral liegenden ehemaligen intensiv genutzte Ackerflächen werden sukzessive in Richtung Extensivgrünland entwickelt. In diesem Interimsstadium weisen sie noch Merkmale der Segetalflora auf und sind allein schon aufgrund des flächig reduzierten Nutzungsdrucks wertgebend. In der prinzipiell an Kleingewässern eher verarmten Kulturlandschaft, sind die Verbliebenen von besonderer Wertigkeit. In diesem Sinne fällt eines im Süden des NSG mit einer abwechslungsreichen aquatischen und amphibischen Flora auf und stellt einen Lebensraum des Kammmolch (Altnachweis) dar. Die Mehrzahl der Stillgewässer im NSG weist

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,04 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (2,47 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (1,29 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (0,38 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (9,86 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waldraender und Lichtungen <NAV0> (0,17 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,86 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,28 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (4,78 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,43 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,86 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,72 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (5,99 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,30 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (0,16 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (0,29 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,89 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,07 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,02 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,74 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,49 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,14 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,53 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (3,63 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,46 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (0,65 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (2,12 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (0,64 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,13 ha)
  • Hainbuchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AQ4> (0,05 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,21 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,12 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,25 ha)
  • baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft <AT5> (0,58 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,41 ha)
  • Waldmantel <AV1> (0,33 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,16 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,08 ha)
  • Einzelstrauch <BB2> (0,01 ha)
  • Hecke <BD0> (0,64 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (2,04 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BD7> (0,21 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (2,31 ha)
  • Ufergehölz aus nicht heimischen Laubbaumarten <BE6> (0,13 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,02 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,80 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,01 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,03 ha)
  • Obstbaumgruppe, Streuobstbestand <BF5> (0,01 ha)
  • Kopfbaum <BG3> (NaN ha)
  • Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen überwiegend mit Laubbäumen <BM2> (0,01 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,09 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,05 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,36 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,60 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,62 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,24 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,37 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,33 ha)
  • Magerwiese <ED1> (4,77 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,33 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,47 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,02 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,01 ha)
  • Bombentrichter <FD4> (0,01 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,78 ha)
  • Graben <FN0> (0,82 ha)
  • Kanal <FP0> (0,00 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,09 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (24,66 ha)
  • Einsaat-Ackerbrache <HB1> (2,20 ha)
  • Grasland auf Sukzessions-Ackerbrache <HB1a> (0,01 ha)
  • staudenreiche Ackerbrache <HB3> (5,18 ha)
  • Verkehrsrasenfläche <HC4> (0,13 ha)
  • Deich aus steinigem Material <HE2> (0,00 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,03 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,00 ha)
  • Gebäude <HN1> (0,00 ha)
  • Lagerplatz <HT5> (0,10 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (0,01 ha)
  • Magerer trockener (frischer) Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0a> (0,02 ha)
  • trockener eutropher Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0b> (0,63 ha)
  • Trockener Waldsaum bzw. Hochstaudenflur, linienförmig <KB4> (0,03 ha)
  • Trockener (frischer) Neophytensaum <KB5> (0,01 ha)
  • Fettgrünland-Saum <KC1a> (0,31 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland-Saum <KC1c> (0,00 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,34 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,39 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,50 ha)
  • sonstige Ver- und Entsorgungsanlage <SE0> (0,01 ha)
  • Brunnen, Pumpstation <SE10> (0,00 ha)
  • Kläranlage <SE8> (0,01 ha)
  • Bundesstrasse <VA2a> (0,00 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,00 ha)
  • Hof-, Schloss-, Gebäudezufahrt <VA7b> (0,06 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (1,08 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,54 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,17 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,04 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190566)
  • (Art-ID 190562)
  • (Art-ID 190580)
  • (Art-ID 190579)
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Krummhals (Anchusa arvensis)
  • Acker-Minze Sa. (Mentha arvensis agg.)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Ahorn (unbestimmt) (Acer spec.)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis Sa. (Veronica anagallis-aquatica agg.)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich i.w.S. (Plantago major s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruchweide i.e.S. (Salix fragilis s.str.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dolden-Milchstern Sa. (Ornithogalum umbellatum agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Efeublättriger Ehrenpreis Sa. (Veronica hederifolia)
  • Ehrenpreis (unbestimmt) (Veronica spec.)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Forsythie (unbestimmt) (Forsythia spec.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Greiskraut (Senecio vernalis)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Birnbaum (Kulturform) (Pyrus communis s.str.)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell i.e.S. (Symphytum officinale s.str.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus aquatilis agg.)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Bitterkraut i.e.S. (Picris hieracioides subsp. hieracioides)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere i.e.S. (Stellaria media s.str.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea subsp. arundinacea)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grau-Pappel (Populus canescens (P. alba x tremula))
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Windröschen (Anemone sylvestris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Italienischer Aronstab (Arum italicum)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Johanniskraut (unbestimmt) (Hypericum spec.)
  • Kanadische Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Klette (unbestimmt) (Arctium spec.)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königskerze (unbestimmt) (Verbascum spec.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhe Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Riesen-Straussgras (Agrostis gigantea)
  • Rispengras (unbestimmt) (Poa spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Roggen (Secale cereale)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saat-Weizen (Triticum aestivum)
  • Saat-Wicke (Vicia sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schaumkraut (unbestimmt) (Cardamine spec.)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreiz-Klee (Trifolium patens)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Storchschnabel (unbestimmt) (Geranium spec.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpfkresse (unbestimmt) (Rorippa spec.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ulme (unbestimmt) (Ulmus spec.)
  • Unbewehrte Trespe (Bromus inermis)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Vogelbeere (unbestimmt) (Sorbus spec.)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Gänsefuss Sa. (Chenopodium album agg.)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wicke (unbestimmt) (Vicia spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe i.e.S. (Achillea millefolium subsp. millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wild-Birne (Pyrus pyraster)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zittergras-Segge (Carex brizoides)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Alle extensiv genutzten Grünlandflächen des Gebietes sind in ihrer Eigenart und Schönheit zu erhalten und im Verbund mit den benachbarten Offenlandflächen zu sehen. Diese sollen sukzessive umgenutzt werden, um zukünftig einen großflächigen extensiven Grünlandkomplex im Süden des Gebietes zu bilden. Die im Norden anstehenden Waldflächen sind insbesondere hinsichtlich ihrer verblieben Altholzbestände und einer großflächigen Bestockung gemäß der potentiell natürlichen Vegetation zu erhalten und zu entwickeln. Totholz jeglicher Art ist zu erhalten und zu fördern. Ein besonderes Augenmerk gilt es bei einer zukünftigen Bewirtschaftung auf das bestehende Vorkommen der Späten Traubenkirsche und den z.T. massiven Brombeeraufwuchses zu legen. Wassergebundene Lebensräume im Gebiet gilt es zu erhalten, zu entwickeln. Insbesondere der Wasserhaushalt im Süden des Gebietes ist hier von maßgeblicher Bedeutung.
Gefährdungen:
  • Ackerbau
  • Aenderung des hydrologischen Regimes und Funktion
  • Aufschuettung
  • Ausbreitung Problempflanzen
  • Beschattung
  • Bewirtschaftung, unzureichend (LW)
  • Einbringen von Pflanzen
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Entwaesserungsgraeben (LW)
  • freilaufende Hunde (SP)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Grundwasserabsenkung
  • Isolationseffekt
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung (SP)
  • Naturverjuengung nicht bodenstaendiger Gehoelze
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
  • Stoerung Brutgeschaeft (SP)
  • Trampelpfad (SP)
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Ankauf von Flaechen fuer die oeffentliche Hand
  • Ausmagerung Gruenlandflaeche (maehen, abraeumen, keine Duengung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung unerwuenschter Pflanzen
  • Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhoehung der Umtriebszeiten
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Hecken abschnittsweise auf den Stock setzen
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Schneitelung von Kopfbaeumen
  • Totholz erhalten
  • Ueberhaelter im Bestand belassen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.