Inhalt:
Naturschutzgebiet Wälder bei Cappenberg-Ost (UN-051)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wälder bei Cappenberg-Ost |
---|---|
Kennung: |
UN-051 |
Ort: | Selm |
Kreis: | Unna |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 420,85 ha |
Offizielle Fläche: | 421,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP Aenderungsverfahren |
Inkraft seit: | 2007 |
Inkraft: | 2007 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung erfolgt gem. § 20 a), b) und c) LG NW
1a) zur Erhaltung, Herstellung und Entwicklung überregional bedeutsamer Biotope seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines großflächigen Waldkomplexes mit Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern unter weitest möglicher Schonung bzw. Förderung der entsprechenden Krautschicht sowie im Zusammenhang mit dem Wald stehender schutzwürdiger Bachläufe und Quellbereiche. In ihrer natürlichen Vergesellschaftung sind insbesondere zu schützen: - Stieleichen-Hainbuchenwälder - Buchenwälder in ihren standörtlich verschiedenen Ausprägungen (Hainsimsen - und Waldmeister-Buchenwälder) - Erlen-Eschen-Auwälder - Bachläufe und Bacheinschnitte - Quellbereiche 1b) zum Schutz, zur Optimierung und zur Entwicklung von Biotopen und Vorkommen der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, die in den Anhängen I und II der FFH-Richtlinie aufgeführt sind. Soweit Biotope oder Arten bedroht sind und ihre Erhaltung von besonderer Bedeutung ist, sind sie als prioritär eingestuft. Hierbei handelt es sich um folgende Biotope gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie: - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91 E0, Prioritärer Lebens-raum) - Hainsimsen-Buchenwald (9110) - Waldmeister-Buchenwald (9130) - Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) Außerdem handelt es sich um Biotope für folgende im Schutzgebiet vorkommende Vogelarten, auf die sich der Artikel 4 der Vogelschutzrichtlinie bezieht: - Mittelspecht - Wespenbussard - Schwarzspecht Des Weiteren haben die Cappenberger Wälder eine große Bedeutung als Lebensraum für weitere Vogelarten, waldbewohnende Tag- bzw. Nachfalter sowie für verschiedene Fledermausarten. 2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, und landeskulturellen Gründen insbesondere zur Erhaltung und Entwicklung des Funnebaches und seiner Zuläufe sowie der historisch gewachsenen Waldwirtschaftsform im Cappenberger Wald. 3. wegen der Seltenheit und der hervorragenden Schönheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4311-0007 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Forst Cappenberg |
Link zur Karte: | BK-4311-0007 |
Objektbeschreibung: | Bei dem BK handelt es sich um den Forst Cappenberg mit Suedholz, Grieserholz, Osthueserholz, Kohusholz, Funnebach, Neuer Kamp, Loebberdchenbuch und Buschkamp sowie den Geringbach östl. Schloss Cappenberg. Das Suedholz ist ein groesserer, naturnah bewirtschaftete Laubwaldkomplex auf einer Kreidesandmergeltafel, die mehrfach von kleineren Bachtaelern zerschnitten und entwaessert wird. Im altersmaessig gut gestuften Bestand (Plenternutzung) kommen neben der dominanten Buche oftmals aeltere Eichen beigemischt vor. Insgesamt existiert recht viel Stark- und Altholz bis ca. 180 Jahre, das insbesondere eine Bedeutung fuer Hoehlenbrueter (Hohltaube, Mittelspecht) aufweist. Je nach Standort sind die Waldgesellschaften Waldmeister-Buchenwald (lokal), Waldsimsen-Buchenwald (verbreitet) und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (lokal) vertreten. Die Baeche im Suedholz sind periodisch oder dauernd fliessend. An den steilen Boeschungen wächst spaerlicher Bewuchs aus Arten des angrenzenden Laubwaldes. Die Bäche weisen Sandbaenke auf und sind z.T. maeandrierend. Meist fuehren sie sauberes Wasser. Nur stellenweise ist fragmentarisch bachbegleitender Eschenwald ausgebildet. Ansonsten konnten entlang der Bachläufe nur vereinzelte Vorkommen typischer Arten nachgewiesen werden. Grieserholz und Osthueserholz bestehen ueberwiegend aus alten Waldbestaenden auf einem leicht und maessig geneigtem Mittel- und Unterhang eines NO-SW streichenden Kreiderueckens mit hohem Anteil naturnaher, artenreicher Eichen-Hainbuchenwaelder sowie Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwaelder mit Uebergangsbereichen zu naturnahen Bachauen. Auf grosser Flaeche ist fast reiner Buchenbestand (Waldsimsen-Buchenwald) mit vielschichtigem Altersaufbau von Dickungsstadien bis zum Altholz von ca. 250 Jahren (großer Teil an Starkholz) vertreten. Daneben sind typische Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaelder und naturnahe Eichenbestaende in Plenternutzung ausgebildet. Nur in Teilbereichen sind nicht bodenstaendige Laub- und Nadelforste vorhanden. Die Krautschicht ist ueberwiegend lueckig mit maessig anspruchsvollen, Oberflaechenversauerung anzeigenden Arten. In Vernaessungsbereichen sind auch anspruchsvollere Arten vertreten. Je nach Standortbedingungen herrschen unterschiedliche Artenzusammensetzungen vor. Im mittleren Bereich befindet sich ein O-W verlaufender Waldbach in einem 5 m tiefem Kerb-Sohlental. Dieser ist ca. 50 cm breit und fuehrt sauberes Wasser in einem Geroellbett. Lokal sind Sand-und Schotterbaenke ausgebildet, im oestlichen Teil findet eine zusaetzliche Speisung durch Quellhorizontaustritte statt. Im SW besteht ein Übergang in einen maeandrierenden Bach, der ca. 2 m eingeschnitten und 30 - 100 cm breit ist. Beim Kohusholz und Funnebach handelt es sich um einen Laubwaldkomplex auf ebenen bis leicht geneigten Kreidesandmergeln (oertlich Geschiebelehmueberdeckung) mit unterschiedlichen Bestockungen auf welligem Grund. Im Ostteil sind naturnahe Bestaende grossflaechiger Buchenhallenwaelder mit wenig Unterwuchs, Eichen-Buchen-Altbestaende (Waldsimsen-Buchenwald) mit Naturverjuengung und oertlich viel Stechpalme vorhanden. Stellenweise existieren Uebergaenge zu Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaeldern, die als gut entwickelte Waldgesellschaft innerhalb der Flaeche auch grosse Bereiche einnehmen. Sie zeichnen sich durch eine gute Bestandsschichtung und dichte Strauch- und Krautschichtausbildung aus. Daneben ist besonders im Einflussbereich der Funne bachbegleitender Eschenwald mit hygro- und nitrophilem Unterwuchs und dichter Strauchschicht ausgebildet. Am Bachlauf sind Steilufer, Baenke, ausgeprägte Maeandrierung und eine natuerliche Eschen-Bachaue vorhanden. Ansonsten stocken streckenweise bachbegleitende Ufergehoelze und Baumreihen aus Weidenarten, Erlen und Pappeln. Oestlich des Kohusholzes befinden sich gepflegte Kopfweidenbestaende. Schlagweise sind Eichenmittelwaelder mit Buchenstangen vorhanden. Ebenso kommen zahlreiche von Algen und Wasserlinsen besiedelte Tuempel vor. Teilgebiete des Kohusholzes und Neuen Kamps umfassen die aktuell aufgrund ihrer Artenzusammensetzung und/oder ihren Alters (Aufforstungen) weniger schutzwuerdigen Waldparzellen des Zentralbereiches im Forst Cappenberg. Die Altbestaende aus bodenständig-standortgerechten Gehölzen sind separat beschrieben. Die hier erfassten Bestände im Zentralbereich setzen sich aus Buchenmischwald mit gebietsfremden Laub- und Nadelgehoelzen, Laerchen-Birken-Forsten mit acidophilem Unterwuchs, Pappelplantagen mit Erlen-Eschen-Unterpflanzung sowie Ahorngemische aus amerikanischen zusammen. Bei den Aufforstungen ueberwiegen Laerchen-, Fichten-, Pappel- und Mischbestaende. Vereinzelt liegen Tuempel in den Bestaenden. Infolge von Beschattung und steilen Uferpartien existiert hier keine Vegetationszonierung, z.T. befindet sich im Wasser lediglich eine Wasserlinsendecke mit bis zu 90 % Deckungsgrad. Am Gewaesserboden ist Faulschlammbildung nachweisbar. Im Bereich Gerlingbach, Gerlingloh oestlich Schloß Cappenberg stockt ein Laubwaldkomplex auf Kreidehuegelland, welches leicht bis maessig geneigt ist und aus Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Waldsimsen-Buchenwald und bachbegleitendem Eschenwald entlang von Baechen innerhalb von naturnahen Bauauen aus hygro- und nitrophilem Unterwuchs und lokal dichter Strauchschicht zusammengestezt ist. Die Bäche sind 1 bis 3 m breit und bis 5 m tief eingeschnitten, z.T. maeandrierend mit unbewachsenen Steilufern und Ausbildungen von Kies- und Sandbaenken. Neben Buche im Nebenstand sind aeltere Eichen vorhanden, die recht viel Starkholz aufweisen und bis 250-jaehrig sind. Dazu gesellt sich Hainbuche. Die Strauchschicht ist meist nur lokal vorhanden,die Krautschicht maessig bis artenreich. Ansonsten dominieren juengere Laub- und Nadelforste bzw. Kahlschlagflaechen. Östlich von Schloß Cappenberg ist ein Buchenhochwaldbestand ausgebildet. Im Sueden befindet sich Buche im Reinbestand. Gegen Norden zu gesellen sich auf dem ebenen Kamm mit Eichen und Hainbuchen hinzu, jedoch ohne Veraenderung der Bodenvegetation. Die Strauchschicht ist nur lokal, die Krautschicht lueckig vorhanden. Die Krautschicht wird aus anspruchsvollen wie acidophilen Arten und Arten des Waldmeister-Buchenwaldes mit Tendenzen zum Waldsimsen-Buchenwald gebildet. Am Suedrand befindet sich eine alte Wallhecke aus Hainbuchen (geringes und mittleres Baumholz). Im Loebberdchenbusch und im Buschkamp stockt ein Laubwaldkomplex auf ebenem und leicht geneigtem Kreideruecken, der von Geschiebelehmen ueberlagert wird. es handelt sich um einen Plenterbestand mit gutem Altersaufbau von Stangenholz bis zu Althoelzern, die max. 180-jaehrig sind. In Waldsimsen- Buchenwaeldern ist die Buche dominant, Eiche jedoch oftmals beigemischt. Die Strauchschicht ist nur spaerlich, die Krautschicht meist deckend mit maessig anspruchsvollen, feuchteliebenden Arten vorhanden. Es bestehen Übergänge zu Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaeldern. Ein Waldrand ist an lichten Bestandsraendern ueberwiegend gut ausgebildet. Es ist recht viel Totholz am Boden vorhanden. Im mittleren Teil finden sind einige wassergefuellte Mulden (Bombentrichter ?). Die Entwaesserung ist jedoch nur maessig. Im Norden besteht ein Abfall zu einem naturnahen Bachlauf mit Bachaue sowie bachbegleitendem Eschenwald. Der Bach ist ganzjaehrig wasserfuehrend, ca. 50-100 cm breit, meist kerbtalfoermig und bildet Maeander und Schlammbaenke in bis 3 m tief eingeschnittene Bachsohlen aus.Der Bach ist ueberwiegend beschattet, stellenweise wird er durch Holzabfaelle aufgestaut. Die Bedeutung des Gebietes ergibt sich aus seinen großen, zusammenhängenden und naturnahen Eichen-Hainbuchen-(LRT 9160) und Buchenwäldern (LRT 9110, 9130). In den Bachtälern sind vereinzelt unterrepräsentierte Bestände von Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder vorhanden. Die Wälder bei Cappenberg sind eines der größten Waldgebiete des Kernmünsterlandes. Es handelt sich um alt- und totholzreiche Bestände, in denen natürliche Waldgesellschaften flächenmäßig stark vertreten sind. Die Wälder haben zudem eine hohe landeskulturelle Wertigkeit, da die historisch frühe, nachhaltig betriebene Waldwirtschaft mit einheimischen und standortgerechten Gehölzen chronologisch dokumentiert ist. Die hohe Strukturvielfalt, der gute Erhaltungszustand (durchschnittlich B) sowie die zahlreichen naturnahen Waldbäche unterstreichen den Wert und die hohe Repräsentativität des Gebietes. Dem Forst Cappenberg kommt eine naturraumübergreifende Bedeutung zu, da sie sich an der Grenze zu den Naturräumen Emscherland und Hellwegbörden befinden. Im Gegensatz zu der sonst offenen, landwirtschaftlich geprägten Umgebung kommt dem Gebiet eine hohe Bedeutung als Rückzugsgebiet für Pflanzen- und Tierarten zu. Die Cappenberger Waelder sind als FFH-Gebiet ausgewiesen und gehoeren somit zu einem internationalen Schutzgebietsverbund. Für die ationale Bedeutung stehen die zwei Naturschutzgebiete, welche die Gesamtflaeche des FFH-Gebietes abdecken. Hauptentwicklungsziel für den Forst Cappenberg ist der Erhalt und die Entwicklung grossflaechiger, naturnhaer Waelder aus bodenstaendig-standortgerechten Baumarten. Dafuer sind die nicht bodenstaendigen Baumarten (Fichte, Roteiche) sukzessiv im Bestand zu entnehmen und die natuerliche Verjuengung sowie der Alt- und Totholzanteil von heimischen Baumarten zu foerdern. Zudem sind die naturnahen Waldbaeche mit bachbegleitenden Auwaeldern und unverbauten (Quell-)Bachlaeufe zu erhalten und entwickeln. Mit der Ruecknahme der Entwaesserungsgraeben sind die natuerlichen Grundwasserstaende im Gebiet in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden. Um eine groessere Beeintraechtigung des Waldbodens durch das Befahren mit schweren Geraeten einzudaemmen wird empfohlen technische Alternativen zu nutzen. Z. B. Anage von Knueppeldaemmen, Raupenfahrzeuge und Seilkrananlagen sowie das Liegenlassen des Starkholzes bis zum Sommer mit besseren Bodenverhaeltnissen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.