Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Luesekamp und Boschbeek (VIE-005)

Objektbezeichnung:

NSG Luesekamp und Boschbeek

Kennung:

VIE-005

Ort: Niederkruechten
Kreis: Viersen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 255,04 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1979
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung dient der Erhaltung und Optimierung dieses vielgestaltigen
Kulturlandschaftskomplexes fuer artenreiche Lebensgemeinschaften und
als Lebensstaette bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere
als Lebensstaette fuer Brutvoegel, als Nahrungs-, Rast- und Ueberwinterungsstaette
fuer ziehende Voegel und damit dem Schutz eines Teiles des europaeischen
oekologischen Netzes "Natura 2000". Mit der Schutzausweisung verbunden sein
soll aber auch die Wiederherstellung und Entwicklung bereits abgegangener oder
abgaengiger hochwertiger Lebensraeume und Lebensgemeinschaften zur nachhaltigen
Sicherung oder Verbesserung der Leistungsfaehigkeit des Naturhaushaltes und des hohen
Erlebniswertes fuer die naturbezogene Erholung des Menschen.
Die Schutzausweisung dient darueber hinaus der nachhaltigen Sicherung des Umfeldes von
Bodendenkmalen und archaeologischen Fundplaetzen.
Das Naturschutzgebiet ist deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet DE-4802-301 "Luesekamp
und Boschbeek", einer der Kernbereiche des EG Vogelschutzgebietes DE-4603-401
"Schwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg".
Fuer FFH-Lebensraumtypen und eventuell gesetzlich geschuetzte Biotope nach Paragraph 62 LG
werden bis 2006 Sofortmassnahmekonzepte erstellt. Sie werden Massnahmen darstellen, deren
Umsetzung bis 2012 im Privatwald vorgesehen ist.
Das Schutzgebiet ist Bestandteil des Naturpark Schwalm-Nette mit hoher Bedeutung bezueglich
der Erholung und Naturerfahrung fuer die Bewohner der nahen Verdichtungsgebiete.
Fuer die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind folgende Lebensraeume bzw. -gemeinschaften

- Naehrstoffarme, basenarme Stillgewaesser (3130)

Anteil: <1
Repraesentativitaet: B
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: B
Gesamtbeurteilung: B

- Feuchtheiden (4010)

Anteil: 2
Repraesentativitaet: B
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: A
Gesamtbeurteilung: B

- Trockene Heiden (4030)

Anteil: 7
Repraesentativitaet: B
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: B
Gesamtbeurteilung: B

- Uebergangs- und Schwingrasenmoore (7140)

Anteil: 4
Repraesentativitaet: B
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: A
Gesamtbeurteilung: B

- Moorwaelder (91D0, prioritaerer Lebensraum)

Anteil: 8
Repraesentativitaet: B
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: B
Gesamtbeurteilung: B

- Dystrophe Seen (3160)

Anteil: <1
Repraesentativitaet: B
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: A
Gesamtbeurteilung: B

Das FFH-Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder fuer Arten des Anhangs IV
der FFH-Richtlinie Bedeutung fuer

- Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260)

Anteil: <1
Repraesentativitaet: C
Relative Flaeche: -
Erhaltungszustand: A
Gesamtbeurteilung: C

- Natuerliche eutrophe Seen und Altarme (3150)

Anteil: 1
Repraesentativitaet: C
Relative Flaeche: C
Erhaltungszustand: A
Gesamtbeurteilung: C

- Sandtrockenrasen auf Binnenduenen (2330)

Anteil: 1
Repraesentativitaet: C
Relative Flaeche: B
Erhaltungszustand: C
Gesamtbeurteilung: C

- Hainsimsen-Buchenwaelder (9110), kommen im Naturraum nur als Eichen-Buchenwaelder vor

Anteil: 1
Repraesentativitaet: C
Relative Flaeche: -
Erhaltungszustand: C
Gesamtbeurteilung: C

- Alte Eichenwaelder auf Sand (9190)

Anteil: 7
Repraesentativitaet: C
Relative Flaeche: C
Erhaltungszustand: B
Gesamtbeurteilung: C
- Kammmolch
- Kleiner Wasserfrosch
- Blaukehlchen (Brutvogel)
- Heidelerche (Brutvogel)
- Kornweihe
- Schwarzspecht (Brutvogel)
- Wespenbussard (Brutvogel)
- Ziegenmelker (Brutvogel)
- Baumfalke
- Krickente (Brutvogel)
- Pirol (Brutvogel)
- Schwarzkehlchen (Brutvogel)
- Teichrohrsaenger (Brutvogel)
- Waldschnepfe (Brutvogel)
- Wasserralle (Brutvogel)
- Wiesenpieper (Brutvogel)
- Zwergtaucher.

Zusaetzlich wurden im Gebiet folgende, teilweise seltene und gefaehrdete Tierarten in z.T.
grossen Populationen nachgewiesen

Dachs, Moorfrosch, Fadenmolch, Kreuzkroete,Kreuzotter, Rostbraunes Ochsenauge, Samtfalter,
C-Falter, Brombeerzipfelfalter, Ampfergruenwidderchen,Kleewidderchen, Schilfbohrer,
Eichenspinner, Eichenglucke, Weisser Grasbaer, Zahnspinner Drymonia velitaris, Heidekrauteulchen,
die Eulenfalter, Meliana flammea, Mythimna straminea, Amathes castanea, Aporophila nigra,
Lithophane lamda, Apamaea aquila, Cotacola sponsa, Hypenodes turfosalis, Schrankia costaestrigalis,
Purpurspanner,Glaenzende Smaragdlibelle, Suedliche Binsenjungfer, Glaenzende Binsenjungfer,
Kleine Binsenjungfer, Spaete Adonislibelle,Kleines Granatauge, Gebaenderte Prachtlibelle,
Blaufluegel-Prachtlibelle, Gemeine Winterlibelle,Gemeine Federlibelle, Kleine Moosjungfer,
Nordische Moosjungfer, Westliche Keiljungfer,Braune Mosaikjungfer,Kleine Mosaikjungfer,
Kleiner Blaupfeil, Weissrandiger Grashuepfer, Verkannter Grashuepfer,Grosse Goldschrecke,
Langfluegelige Schwertschrecke,Kurzfluegelige Schwertschrecke,Feldgrille,
Kurzfluegelige Beissschrecke, Buntbaeuchiger Grashuepfer, Gemeine Sichelschrecke.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-VIE-00007
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG Lüsekamp und Boschbeek

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Das Gebiet besteht aus den beiden Teilen Lüsekamp und Boschbeektal und grenzt südlich und westlich an die Niederlande. Im Lüsekamp überwiegt auf sandigem Substrat mageres Extensiv-Grünland im Komplex mit Trockenrasen, auf feuchtem Niedermoor auch mit Übergängen zu Binsensümpfen und Seggenriedern. Östlich erstreckt sich entlang vom Rand der Niederung ein ausgedehnter Quellmoorbereich mit Feuchtgrünland, Feuchtheide, Gagelgebüsch und Birkenbruchwald. Eingebettet in die Offenlandbereiche sind einige größere Artenschutzgewässer und ein kleiner Fischteichkomplex, der unter Naturschutzgesichtspunkten umgestaltet wurde. Bemerkenswert ist außerdem ein extensiv bewirtschafteter artenreicher Sandacker. Im Boschbeektal mäandriert der Buschbach in seiner Aue durch Niedermoor, überwiegend mit Torfmoos-Erlenbruch- und Moorbirkenwald bestockt. Am Rand der Aue treten feuchte und trockene Zwergstrauchheiden, Gagelgebüsche, Birken- und Eichengehölze und Kiefernforste auf. Lokale Sonderstandorte gibt es auf pleistozänen Flugsanddünen, in kleinen Nebentälchen finden sich auch Quellmoore. Das Gebietes ist geprägt von einer hohen geomorphologischen Strukturvielfalt. Wertgebend ist ein hieraus resultierender Komplex aus nährstoffarmen Kleingewässern, Extensivgrünland, Heiden, Moorgebüschen und torfmoosreichen Feuchtwäldern. Viele Offenlandbiotope sind Relikte einer extensiver Landwirtschaft, die bisher von Flurbereinigung, Entwässerung und Eutrophierung weitgehend verschont geblieben sind. Im Lüsekamp findet sich ein strukturreiches Vegetationsmosaik aus flachen sandigen Kleingewässern, niedrigwüchsigen, teils quellig durchzogenen Feuchtwiesen mit eingestreutem Kleinseggenried oder Binsensumpf, mageren Feuchtweiden und Magerweiden auf sommertrockenen Sandböden sowie feuchten und trockenen Heiden. Wertgebende Offenlandlebensräume im Boschbeektal sind Heiden, deren Flächenanteil durch Biotopverbundmaßnahmen vergrößert wurde. Der unveränderte Lauf des Buschbaches und die ihn flankierenden sehr naturnahen Bruch- und Moorwälder sind in ihrer Seltenheit ebenso bewerkenswert wie der artenreiche Sandacker im Lüsekamp. Insgesamt sind diese Biotope in ihrer Vielfalt, in ihrer Ausbildung und ihrem Erhaltungszustand einzigartig im Naturraum und bieten durch ihre komplexe Biotopstruktur Lebensraum für zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Das Boschbeektal grenzt unmittelbar an den niederländischen Nationalpark "De Meinweg" an, wogegen der Lüsekamp eine Biotopverbundachse für Arten der Bruchwälder, Heiden und Moore entlang der Landesgrenze zwischen dem Naturraum Meinweg und der Schwalm-Niederung (NSG Elmpter Schwalmbruch) bildet. Der Lüsekamp kann ferner als Trittstein und Rastgebiet für wandernde Tierarten des Offenlandes gelten. Die feuchten Birken- und Erlenbruchwälder sollten frei von Nutzungen bleiben, um ihr ökologisches Potenzial voll zu entfalten. Für Forstbestände nicht heimischer Baumarten wird der Umbau in standortgemäße Waldgesellschaften heimischer Baumarten angestrebt. Die Offenlandbereiche benötigen geeignete Massnahmen zur Erhaltung und Optimierung. Die extensive Bewirtschaftung der Grünlandflächen sollte eindeutig und nachhaltig nach Mahd und Weidebewirtschaftung unterschieden sein. Spezielle Anforderungen an eine Pflege stellen die Heiden, die Kleingewässer und der kleine Fischteichkomplex sowie die Bewirtschaftung der Sandackers.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland] <2310> (3,05 ha)
  • Duenen mit offenen Grasflaechen mit Corynephorus und Agrostis [Duenen im Binnenland] <2330> (0,22 ha)
  • Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea <3130> (4,95 ha)
  • Dystrophe Seen und Teiche <3160> (0,79 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (7,42 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (23,37 ha)
  • Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) <6410> (4,34 ha)
  • Uebergangs- und Schwingrasenmoore <7140> (0,14 ha)
  • Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) <7150> (0,12 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (2,95 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (7,26 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (13,54 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (76,52 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (15,76 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (23,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waelder auf Duenenstandorten und naehrstoffarmen Sandboeden (nicht FFH-LRT) <NAD0> (2,26 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (5,40 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Hochmoore, Uebergangsmoore und Torfstiche (nicht FFH-LRT) <NCA0> (0,91 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (2,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (6,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (0,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (22,07 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (25,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (2,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,40 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Aecker und Ackerbrachen (auf Sonderstandorten) <NHA0> (2,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Habitate fuer ausgewaehlte Tierarten <NHAB> (1,20 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (36,04 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,40 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (17,63 ha)
  • Moore (3,92 ha)
  • offene Binnendünen (2,24 ha)
  • Quellbereiche (0,03 ha)
  • Röhrichte (0,85 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (24,26 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (8,22 ha)
  • Suempfe (1,83 ha)
  • Trockenrasen (0,10 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (38,77 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (2,95 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,10 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,08 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (6,82 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,20 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (2,60 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (3,54 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,82 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (8,73 ha)
  • Birkenwald <AD0> (12,96 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (2,59 ha)
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (0,37 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (7,22 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (9,16 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,10 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,80 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,30 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (0,88 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (9,22 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (18,00 ha)
  • Kiefernmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AK2> (7,81 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (2,78 ha)
  • Sonstiger Nadel(misch)wald <AL0> (1,26 ha)
  • Douglasienwald <AL1> (0,23 ha)
  • Douglasienmischwald <AL2> (3,42 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (1,40 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (3,87 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,70 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (2,85 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (3,90 ha)
  • baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft <AT5> (0,40 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,54 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,03 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (13,50 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,02 ha)
  • Einzelstrauch <BB2> (0,01 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,32 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BD7> (0,02 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,01 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,40 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,16 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (1,25 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,14 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (0,89 ha)
  • Torfstich mit Moorregenerationsfläche <CB1> (0,02 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (0,01 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,85 ha)
  • Bodensaurer Binsen- oder Waldsimsensumpf <CC3> (0,69 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,01 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,66 ha)
  • Bulten-Großseggenried <CD2> (0,01 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,56 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (1,69 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (26,43 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (4,35 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (3,43 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (4,52 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,33 ha)
  • degenerierte feuchte oder trockene Heide fast ohne Zwergstrauchbeteiligung <DG0> (4,06 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,16 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (4,62 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (13,95 ha)
  • Pfeifengraswiese <EC3> (4,34 ha)
  • Flutrasen <EC5> (1,33 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,93 ha)
  • Magerweide <ED2> (24,01 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,14 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,25 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,17 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,29 ha)
  • Blänke <FD2> (0,12 ha)
  • Lache, Pfütze, Wagenspur <FD3> (0,01 ha)
  • Heideweiher, Moorblänke <FE0> (0,01 ha)
  • Heideweiher <FE1> (3,68 ha)
  • Moorblänke, Moortümpel <FE2> (0,09 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,99 ha)
  • Löschteich <FF4> (0,86 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (1,87 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,03 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,40 ha)
  • Graben <FN0> (1,17 ha)
  • Graben mit Stillgewässervegetation <FN2> (0,81 ha)
  • Vegetationsarme oder -freie Bereiche <GF0> (0,09 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (0,02 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,22 ha)
  • Sand-, Silikatacker <HA3> (2,05 ha)
  • Wildackerbrache <HB0a> (0,05 ha)
  • Grasland auf Sukzessions-Ackerbrache <HB1a> (0,03 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (0,25 ha)
  • Deponie, Aufschüttung <HF2> (0,07 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,01 ha)
  • Magerer trockener (frischer) Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0a> (0,02 ha)
  • Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB1> (0,07 ha)
  • Trockener Waldsaum bzw. Hochstaudenflur, linienförmig <KB4> (0,04 ha)
  • Fettgrünland-Saum <KC1a> (0,10 ha)
  • Magergrünland-Saum <KC1b> (0,49 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,10 ha)
  • Landwirtschaftliche Hof- und Gebäudefläche <SB5> (0,01 ha)
  • Sonstige Sport- und Freizeitanlage <SP0> (0,01 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (3,72 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,05 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,13 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,21 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Quellkraut (Montia arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Spörgel (Spergula arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Berg-Gabelzahnmoos (Dicranum montanum)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Biegsame Glanzleuchteralge (Nitella flexilis)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüner Schwaden (Glyceria declinata)
  • Bleicher Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia subsp. pallida)
  • Bleiches Lippenbechermoos (Chiloscyphus pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Bogiges Krummstielmoos (Campylopus flexuosus)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättrriger Acker-Vogelknöterich (Polygonum aviculare subsp. aviculare)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsche Rasenbinse (Trichophorum germanicum)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dichtes Torfmoos (Sphagnum compactum)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Drepanocladus spec. (Drepanocladus spec.)
  • Durchsichtiges Georgsmoos (Tetraphis pellucida)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Edel-Tanne (Abies procera)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriger Knäuel i.e.S. (Scleranthus annuus s.str.)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Englisches Fingerkraut Sa. (Potentilla anglica agg.)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feine Armleuchteralge (Chara virgata)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichte (unbestimmt) (Picea spec.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Fossombronia spec. (Fossombronia spec.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Frühlings-Hungerblümchen Sa. (Draba verna agg.)
  • Frühlings-Spörgel (Spergula morisonii)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum dubium)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbweißes Ruhrkraut (Helichrysum luteoalbum)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Breitwegerich (Plantago major subsp. major)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere i.e.S. (Stellaria media s.str.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Dreizahn (Danthonia decumbens subsp. decumbens)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Acker-Hornkraut (Cerastium arvense subsp. arvense)
  • Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris subsp. vulgaris)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Gezähntes Plattmoos (Plagiothecium denticulatum)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grannen-Ruchgras (Anthoxanthum aristatum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haken-Wasserstern (Callitriche hamulata)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hochmoor-Schlitzkelchmoos (Odontoschisma sphagni)
  • Hohes Labkraut (Galium elongatum)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Julianes Berberitze (Berberis julianae)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Knöterich (Persicaria minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
  • Kleinfrüchtiger Acker-Frauenmantel (Aphanes australis)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Kriech-Weide i.w.S. (Salix repens s.l.)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kubaspinat (Claytonia perfoliata)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Lambertshasel (Corylus maxima)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Lebensbaum (unbestimmt) (Thuja spec.)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Lyells Bruchwaldmoos (Pallavicinia lyellii)
  • Lämmersalat (Arnoseris minima)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mais (Zea mays)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Minze (unbestimmt) (Mentha spec.)
  • Mittlerer Breitwegerich (Plantago uliginosa)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Mittleres Torfmoos (Sphagnum magellanicum)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Moor-Kopfsprossmoos (Cephalozia connivens)
  • Moor-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Celtica)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Müllers Bartkelchmoos (Calypogeia muelleriana)
  • Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis acicularis)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Niederliegendes Johanniskraut (Hypericum humifusum)
  • Niedriges Wiesen-Rispengras (Poa humilis)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Perlpilz (Amanita rubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Pillenfarn (Pilularia globulifera)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Roggen (Secale cereale)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Saat-Hohlzahn (Galeopsis segetum)
  • Saat-Mohn Sa. (Papaver dubium agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlittsblättrige Brombeere (Rubus laciniatus)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa)
  • Schwielen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Erythrosperma)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Sechsmänniges Tännel (Elatine hexandra)
  • Segge-Bastard (Carex x involuta (C. rostrata x vesicaria))
  • Serbische Fichte (Picea omorika)
  • Silber-Ahorn (Acer saccharinum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblättriges Torfmoos (Sphagnum capillifolium)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata subsp. elata)
  • Steifer Sauerklee (Oxalis stricta)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Johanniskraut (Hypericum elodes)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpffarn (Thelypteris palustris)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Tanne (unbestimmt) (Abies spec.)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Thymianblättriges Sandkraut i.e.S. (Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Torf-Krummstielmoos (Campylopus pyriformis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Verwachsenblättriger Zweizahn (Bidens connata)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula congesta)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielstengelige Sumpfsimse (Eleocharis multicaulis)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Gänsefuss Sa. (Chenopodium album agg.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium albicans)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Westliche Hemlockstanne (Tsuga heterophylla)
  • Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Rispengras i.e.S. (Poa pratensis s.str.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)
  • Zierliche Glanzleuchteralge (Nitella gracilis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweizahn (unbestimmt) (Bidens spec.)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zweizähniges Kammkelchmoos (Lophocolea bidentata)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zwerg-Laichkraut Sa. (Potamogeton pusillus agg.)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus subsp. bulbosus)
  • Zwittriges Streifensternmoos (Aulacomnium androgynum)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
  • Österreichische Schwarz-Kiefer (Pinus nigra)
Tierarten:
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Dachs (Meles meles)
  • Rote Waldameise (Formica rufa)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Erhaltung der Quell- und Heidemoore.
    Erhaltung und Optimierung der Heiden und Binnendünen.
    Erhaltung der wertvollen Bruch- und Moorwaldbereiche.
    Erhaltung der offenen Landschaft mit mageren Grünlandbereichen, Heiden und nährstoffarmen Weihern.
    Erhaltung und spezielle Bewirtschaftung des artenreichen extensiven Sandackers.
    Erhaltung und Förderung heimischer Waldgesellschaften
Gefährdungen:
  • Befahren des Waldbodens (FW)
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Späte Traubenkirsche)
  • Erschliessung von Kernzonen (JA)
  • Eutrophierung (Mulchmahd der Wegränder)
  • Eutrophierung durch Wildfuetterung (JA) (Kirrungen, Wildacker)
  • Freihalten von Schneisen (JA) (Birkenbruchwald)
  • freilaufende Hunde (SP)
  • Grundwasserabsenkung (Auswirkungen noch nicht völlig geklärt)
  • Kirrung (Moore, Gewässer)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Douglasien, Ahorn, Roteiche)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Heideflächen)
  • Wildacker (JA) (Eutrophierung)
  • Wilddichte, zu hoch (JA) (starke Schäden in Quellmooren und Grünland (Schwarzwild))
Maßnahmen:
  • Bekaempfung des Adlerfarns
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Entnahme nicht bodenst. Gehoelze im Rahmen der forstl. Nutzung
  • Entschlammung, abschnittsweise
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Jagdausuebung beschraenken
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Sonstige extensive Bewirtschaftungs- bzw. Pflegemassnahmen
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.