Inhalt:
Naturschutzgebiet Raderveekes Bruch und Luettelforster Bruch (VIE-010)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Raderveekes Bruch und Luettelforster Bruch |
---|---|
Kennung: |
VIE-010 |
Ort: | Schwalmtal |
Kreis: | Viersen |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 192,99 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1982 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Schutzausweisung dient der Erhaltung und Optimierung dieses Niederungskomplexes fuer artenreiche Lebensgemeinschaften und als Lebensstaette bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere als Lebensstaette fuer Brutvoegel, als Nahrungs-, Rast- und Ueberwinterungsstaette fuer ziehende Voegel und damit dem Schutz eines Teiles des europaeischen oekologischen Netzes "Natura 2000". Mit der Schutzausweisung verbunden sein soll aber auch die Wiederherstellung und Entwicklung bereits abgegangener oder abgaengiger hochwertiger Lebensraeume und Lebensgemeinschaften zur nachhaltigen Sicherung oder Verbesserung der Leistungsfaehigkeit des Naturhaushaltes und des hohen Erlebniswertes fuer die naturbezogene Erholung des Menschen. Das Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebietes DE-4803-301 "Schwalm, Knippertzbach, Raderveekes und Luettelforster Bruch", und eines der Kernbereiche des EG Vogelschutzgebietes DE-4603-401 "Schwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg". Fuer FFH-Lebensraumtypen und eventuell gesetzlich geschuetzte Biotope nach Paragraph 62 LG werden bis 2006 Sofortmassnahmekonzepte erstellt. Sie werden Massnahmen darstellen, deren Umsetzung bis 2012 im Privatwald vorgesehen ist. Das Schutzgebiet ist Bestandteil des Naturpark Schwalm-Nette mit hoher Bedeutung bezueglich der Erholung und Naturerfahrung fuer die Bewohner der nahen Verdichtungsgebiete. Fuer die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind folgende Lebensraeume bzw. -gemeinschaften: - Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260) Anteil: 1 Repraesentativitaet: A Relative Flaeche: - Erhaltungszustand: B Gesamtbeurteilung: B - Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandboeden (9190) Anteil: 13 Repraesentativitaet: B Relative Flaeche: B Erhaltungszustand: B Gesamtbeurteilung: B - Moorwaelder (91D0, Prioritaerer Lebensraum) Anteil: 3 Repraesentativitaet: B Relative Flaeche: B Erhaltungszustand: B Gesamtbeurteilung: B - Erlen-Eschenwaelder an Fliessgewaessern (91E0, Prioritaerer Lebensraum) Anteil: 9 Repraesentativitaet: A Relative Flaeche: B Erhaltungszustand: A Gesamtbeurteilung: A - Teichrohrsaenger, - Krickente, - Wasserralle, - Zwergtaucher, - Schwarzspecht. Zusaetzlich wurden im Gebiet folgende, teilweise seltene und gefaehrdete Tierarten in z.T. grossen Populationen nachgewiesen: Rauhautfledermaus, Grosser Abendsegler,Habicht, Sperber, Wiesenpieper, Graureiher, Steinkauz, Flussregenpfeifer, Hohltaube, Heidelerche,Gruen- und Kleinspecht, Dorngrasmuecke, Gartenrotschwanz, Schwarzkehlchen,Schleiereule, Fadenmolch, Kreuzkroete, Kleine Binsenjungfer, Spaete Adonislibelle, Gebaenderte Prachtlibelle, Westliche Keiljungfer,Flussmuetzenschnecke, Linsenfoermige Tellerschnecke,Gekielte Tellerschnecke, Spitzhorn-Schlammschnecke. Das FFH-Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder fuer Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Bedeutung fuer: - Uebergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Anteil: <1 Repraesentativitaet: C Relative Flaeche: B Erhaltungszustand: C Gesamtbeurteilung: C - Eichen-Buchenwald (9110) Anteil: 2 Repraesentativitaet: C Relative Flaeche: C Erhaltungszustand: B Gesamtbeurteilung: C - Hainsimsen-Buchenwaelder (9160), kommen im Naturraum nur als Eichen-Buchenwaelder vor Anteil: 2 Repraesentativitaet: C Relative Flaeche: C Erhaltungszustand: B Gesamtbeurteilung: C - Kammmolch, - Eisvogel, - Nachtigall, - Wespenbussard, - Wasserfledermaus, - Zwergfledermaus. Das Schutzgebiet ist weiterhin Standort folgender meist seltener und gefaehrdeter Pflanzenarten: Pillenfarn, Koenigsfarn, Sumpffarn, Rippenfarn,Schlangenwurz, Fieberklee, Froschbiss, Gagel, Moorlilie, Igelsegge, Hirsensegge, Steifsegge,Schmalblaettriges Wollgras, Sumpf-Blutauge, Grosses Flohkraut, Kleines Filzkraut,Berberitze, Englischer Ginster, Wasserschierling, Knotenbluetiger Sellerie, Bueschel-Nelke,Sumpf-Haarstrang, Knoeterich-Laichkraut, Berchtholds Laichkraut, Schwarze Johannisbeere,Kleines Helmkraut, Sumpf-Baldrian, Sumpf-Veilchen, Teichlinse. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4703-204 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Raderveekes Bruch |
Link zur Karte: | BK-4703-204 |
Objektbeschreibung: | Das Schwalmtal wird dominiert von ausgedehnten naturnahen seggen- und schilfreichen Erlensumpfwäldern, die stellenweise in Erlenauenwälder übergehen, sowie großen Schilfröhrichten und Grauweidengebüschen. In den Randbereichen schließen sich saure Eichen- und Buchenwälder an. Die Schwalm hat im nördlichen Teil einen natürlichen Verlauf, im südlichen Teil ist sie begradigt. Mehrere Mühlen liegen im Tal. Nördlich der B 230 kreuzt die Autobahn das Tal. Stellenweise deutet ein höherer Anteil Nährstoffzeiger auf einen gestörten Wasserhaushalt. Das NSG Raderveekes Bruch zeichnet sich durch besonders große zusammenhängende naturnahe Erlensumpfwälder mit gefährdeten typischen Arten wie dem Königsfarn, aus. Sie werden durch Auenwälder und Moorwälder ergänzt. Das Gebiet ist Teil Schwalm-Nette-Platte im deutsch-niederländischen Biotopverbund. |
Kennung: |
BK-4803-124 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Luettelforster Bruch |
Link zur Karte: | BK-4803-124 |
Objektbeschreibung: | Im Schwalmtal bestimmen an vielen Stellen naturnahe Erlenbruchwaelder und Grauweidengebüschen mit Uebergaengen zum Erlen-Eschenwald und Birkenbruchwald das Bild. In den Hangbereichen stehen Buchen-, Birken-Eichenwälder und Eichenhainbuchenwälder. Das Gebiet enthält die Naturwaldzelle "Schwalmtal". In Teilbereichen sind Wälder durch Entwässerung gestört. Die Schwalm hat in weiten Teilen einen natürlichen Verlauf. Im südlichen Teil des Gebietes mit der naturnah fließenden Schwalm liegen noch weitgehend intakte und bedeutende Bruch- und Auwälder sowie Moorwälder mit mehreren Vorkommen des gefährdeten Königsfarns und weiteren seltenen biotoptypischen Pflanzen- und Tierarten und die Naturwaldzelle. Im nördlichen Teil ist das Gebiet stärker durch Entwässerung gestört. Das NSG ist Teil der Schwalm-Nette-Platte im deutsch-niederländischen Biotopverbund. |
Kennung: |
BK-4803-123 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Talaue der Schwalm zwischen Niederkruechten und Luettelforst |
Link zur Karte: | BK-4803-123 |
Objektbeschreibung: | Dieser Teil der Talaue enthält große als Wiese und Weide genutzte Grünlandbereiche, kleinere Erlenbruch- und Auenwälder sowie kleine Röhrichte. Die Schwalm ist begradigt. Am Dahlhof liegen ausgedehnte Feuchtweiden. Hier repräsentiert die Aue einen anthropogen genutzten, strukturreichen Bereich. Als Arrondierungsflaeche und Pufferzone trägt sie zum Erhalt und Schutz der angrenzenden Bruch- und Auwälder bei. |
Kennung: |
BK-4803-126 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Knippertzbachtal und Hellbachtal suedoestlich von Luettelforst |
Link zur Karte: | BK-4803-126 |
Objektbeschreibung: | Im Gebiet werden Knippertz- und Hellbach von naturnahen Au- und Bruchwäldern begleitet. Zum Talrand schließen sich saure Eichenwälder und Buchenwälder an. Der Hellbach ist begradig. Der Hellbach gehört mit dem Knippertzbach zum Bachsystem der Schwalm. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.