Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Vennbruch (VIE-029)

Objektbezeichnung:

NSG Vennbruch

Kennung:

VIE-029

Ort: Viersen
Kreis: Viersen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 16,34 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten
bestimmter wildlebender Pflanzen- und Tierarten,
- aus wissenschaftlichen Gruenden,
- wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragender
Schoenheit der Flaeche
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-VIE-00012
Kennung:

BK-4704-0006

Objektbezeichnung:

Vennbruch

Link zur Karte: BK-4704-0006
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Vennbruch liegt in der Niersniederung. Es grenzt im Süden an das NSG Salbruch. Das Gebiet streckt sich zwischen der L475 (Tönisforster Straße) bei Hagen und der K17 (Anrather Straße) im Süden. Im Osten verläuft eine kleine Straße parallel zum Gebiet. Zwei Querungen sind ebenfalls vorhanden. Der größte Flächenanteil ist bewaldet. Die kleineren Grünland-Flächen werden als intensive Mähweide bewirtschaftet. In nassen Geländesenken findet sich Erlen-Bruchwald, Auwald, Weidengebüsch, Röhricht sowie Nass- und Feuchtgrünland. Neben den Schwarz-Erlen-Feuchtwäldern mit Steifer Segge wächst auch Birken -Eichenwald mit und ohne Eschen. Stellenweise wurden Hybrid- Pappeln gepflanzt. In den meisten Walsparzellen ist Altholz vorhanden. Das Weidengebüsch im Norden ist schon relativ abgetrocknet und besitzt nur noch kleinere feuchte Bereiche. Ein relativ großes verlandetes Gewässer mit Aufrechten Igelkolben liegt in einer Weide im Nordosten. Die meisten Gräben entwässern nicht mehr. Das Gebiet repräsentiert einen zusammenhängenden auentypischen Feuchtwald-Grünlandkomplex und besitzt eine große Bedeutung für den lokalen, regionalen und landesweiten Biotopverbund. Hauptentwicklungsziel ist der Schutz und der Erhalt der nassen Senken mit Feuchtwald und Flutrasen sowie den darin lebenden seltenen auentypischen Tier- und Pflanzenarten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,51 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (10,40 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (3,75 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,55 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,90 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,05 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,51 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,55 ha)
  • Röhrichte (0,03 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,65 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,05 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,02 ha)
  • Eichenwald <AB0> (1,58 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (1,28 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,20 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (1,66 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,05 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,62 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,29 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,51 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (1,20 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,05 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,15 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,13 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,01 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,10 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,21 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (1,23 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,37 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,65 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,05 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,37 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Graben <FN0> (0,08 ha)
  • Lagerplatz <HT5> (0,06 ha)
  • Landwirtschaftliche Hof- und Gebäudefläche <SB5> (0,09 ha)
  • Wohn-, Erschliessungsstrasse <VA7> (0,52 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hybridpappel-Kultursorte (Populus canadensis (cvar. marilandica))
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Steife Segge (Carex elata subsp. elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizahn (unbestimmt) (Bidens spec.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Hauptentwicklungsziel ist der Schutz und der Erhalt der nassen Senken mit Feuchtwald und Flutrasen sowie den darin lebenden seltenen auentypischen Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Muell
  • Entschlammung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung kulturhistorischer Strukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.