Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Haus Langen (WAF-010)

Objektbezeichnung:

NSG Haus Langen

Kennung:

WAF-010

Ort: Telgte
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 31,07 ha
Offizielle Fläche: 31,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1981
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet ist erforderlich gemäß § 20 a), b) und c) in Verbindung
mit § 48 c Abs. 1 in Verbindung mit § 48 c Abs. 1 LG NW, insbesondere
- zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten,
insbesondere der Fließgewässer, Verlandungsgesellschaften, der Flutrasen und Sandmager-
rasen, des extensiv genutzten Grünlandes sowie naturnaher Laubwälder mit den darauf ange-
wiesenen Tier- und Pflanzenarten,
- aus wissenschaftlichen und landeskundlichen Gründen, insbesondere als Anschauungsobjekt
eines Reliktes alter Kulturlandschaft mit entsprechenden Bewirtschaftungsformen (Wallhecken,
Hudeweiden, historisch bedingte Baumformen etc.),
- zum Schutz gefährdeter Fischarten,
- wegen der Seltenheit, hervorragenden Schönheit und besonderen Eigenart des Gebietes, ins-
besondere aufgrund seiner geomorphologischen Formen (Altarmschlingen, Prall-Gleitufer,
Uferwälle etc.).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-WAF-00102
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG Haus Langen

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Das NSG Haus Langen umfasst einen reichhaltig strukturierter Auenbereich der Bever südlich Haus Langen bis zur Mündung in die Ems. Das NSG wird im Westen durch die bis zu etwa 3 m hohe Terrassenkante, im Süden durch die Ems und im Osten durch einen Eichen-Buchenwald begrenzt. Die Bever fließt in diesem Bereich naturnah und teilweise stark mäandrierend. Ihr Bett ist ca. 2,5 m eingetieft, an Prallhängen mit z.T. gut ausgeprägten Steilufern ausgeprägt. Die Unterwasservegetation ist lückig, abschnittsweise wachsen Rohrglanzgras-Röhrichte an der Wasserlinie sowie nitrophile Hochstaudenfluren an den Böschungen. Der größte Teil des Gebietes wird als Weidegrünland genutzt, lokal im S als Magerweide ausgebildet und durch Flutrinnen deutlich reliefiert. Im Norden des Gebietes liegen Altwasser der Bever mit Wasser- und Verlandungsvegetation. Im Süden liegt ein abgebundenes Emsaltwasser mit typischer Wasservegetation, deren Ufer durch Viehtritt geschädigt sind. Kleinflächig kommen darüber hinaus Pappelforst auf Auenstandort und am Fuß der nordwestlichen Terrassenkante Erlenbruchwaldrest vor, sowie kleinflächig Eichen-Buchenwald sowie ein kleinerer Auenwald-Rest. Die Grünlandbereiche sind durchsetzt mit vereinzelten Gebüschen und Baumgruppen und eine ca. 4 ha Ackerfläche. Das NSG Haus Langen besitzt eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung wegen des gut ausgebildeten Biotopkomplexes aus Grünland, Gewässern und Gehölzen sowie des deutlichen Kleinreliefs. In Zusammenhang mit dem unmittelbar angrenzenden NATURA 2000-Gebiet Emsaue im Kreis Warendorf besteht zudem eine überregionale Bedeutung für den Biotopverbund. Entwicklungsziele sind die extensive Nutzung der landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie der Erhalt der naturnahen Kleingewässer und Gehölze.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (2,01 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (2,08 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (1,92 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,28 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (9,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,94 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,77 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,36 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (5,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,66 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (5,42 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,28 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,94 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (5,42 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,36 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (2,67 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,92 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (2,08 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,22 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,06 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,06 ha)
  • Fettwiese <EA0> (8,27 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,92 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,36 ha)
  • Magerwiese <ED1> (3,03 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,57 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (2,56 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,11 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (5,42 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hybridpappel-Kultursorte (Populus canadensis (cvar. marilandica))
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Thymian Sa. (Thymus serpyllum agg.)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sichelklee (Medicago falcata)
  • Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Sumpffarn (Thelypteris palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung einer naturnahen, reich strukturierten Auenlandschaft mit Altwässern, Flutrinnen, Feuchtwiesen, Magerweiden, Röhrichtbeständen und Bruchwaldresten als regional bedeutsamer Refugial- und Trittsteinbiotop für Amphibien, Schmetterlinge, Libellen, Wiesenvögel sowie als Lebensraum gefährdeter Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Entschlammung, abschnittsweise
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Umwandlung von Acker
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.