Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Axtbach (WAF-047)

Objektbezeichnung:

NSG Axtbach

Kennung:

WAF-047

Ort: Warendorf
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 33,76 ha
Offizielle Fläche: 38,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess Paragraph 20 LG NW,

- Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder
Lebensstaetten, insbesondere von seltenen, zum Teil stark gefaehrdeten Wat- und
Wiesenvoegeln und von seltenen, zum Teil gefaehrdeten Pflanzengesellschaften
des offenen Wassers und des feuchten Gruenlands,
- Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines naturnahen Bachlaufs mit teils fragmentarischem,
teils gut ausgebildeten Roehrichtsaum mit Bedeutung fuer den Biotopverbund,
- Zur Erhaltung und Optimierung von bachbegleitenden Strukturen wie Altarmen,
Kleingewaessern und Gruenlandflaechen,
- Zur Erhaltung und Sicherung der Niederungsflaechen als Zugvogel-Rastplatz,
- Wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4014-0194
Kennung:

BK-4014-0194

Objektbezeichnung:

NSG Axtbach

Link zur Karte: BK-4014-0194
Objektbeschreibung: Das NSG besteht zu einem überwiegenden Teil aus dem technisch ausgebauten und begradigten Axtbach. Nur sporadisch ist das Gewässer mit typischer Vegetation besiedelt. Die Ufervegetation wird von nitrophilen Stauden geprägt, die regelmäßig gemäht werden. Ufergehölze aus Erlen, Weiden und Stieleichen beschränken sich auf kleinflächige Rudimente. Am Rand des Axtbaches befinden sich einige Altarme und Kleingewässer, die - abgesehen von den naturnahen Tümpeln nördlich der B64 - keine oder nur Relikte einer typischen Kleingewässervegetation aufweisen. Kleine Feldgehölze aus Buchen, Pappeln und Eichen sind regelmäßig vorhanden. Weiterhin sind Äcker, Grünland und Brachen in Ufernähe arrondiert worden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (8,90 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,77 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,65 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (5,13 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (8,90 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BB1> (0,42 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,09 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,69 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,97 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,20 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,39 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (0,41 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,23 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,36 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (4,90 ha)
  • Acker <HA0> (2,50 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (1,68 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Wasserstern (Callitriche stagnalis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Knöterich (terrestrischer Form) (Persicaria amphibia (fo. terrestre))
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Wiederherstellung eines naturnahen Tieflandflusses durch Förderung der natürlichen Gewässerdynamik und Anbindung an die Gewässeraue
Gefährdungen:
  • Drainage (LW)
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • naturferne Ufergestaltung (WA)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.