Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bachtal Maarbecke (WAF-081)

Objektbezeichnung:

NSG Bachtal Maarbecke

Kennung:

WAF-081

Ort: Telgte
Kreis: Warendorf
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 9,43 ha
Offizielle Fläche: 9,40 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet ist erforderlich gemäß § 20 a), b) und c) LG NW,
insbesondere
- zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten mit den
darauf angewiesenen Tier- und Pflanzenarten,
- zum Schutz der prägnanten Ausformung des tief eingeschnittenen Bachtals mit Steilufern,
Gleit- und Prallhängen,
- zur Erhaltung des Lebensraums seltener und gefährdeter, feuchtigkeitsliebender Tier- und
Pflanzenarten der Auen, insbesondere Vögel, Amphibien und Wasserinsekten,
- zur Erhaltung des Bachtals als wichtige Ader im Biotopverbund,
- zur Erhaltung standorttypischer Waldgesellschaften der Auen wie Eichen-Hainbuchenwald
und Bach-Erlen-Eschenwald,
- zur Erhaltung und Entwicklung alter Bachschlingen mit einer Nassgrünlandbrache mit Großseg-
genriedern,
- wegen der Seltenheit, der besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4013-0058
Kennung:

BK-4013-0058

Objektbezeichnung:

Bachtal Maarbecke

Link zur Karte: BK-4013-0058
Objektbeschreibung: Ca. 2 km langes Bachtal der Maarbecke mit naturnahen Fließgewässerabschnitten, Auwaldresten sowie angrenzenden naturnahen Stieleichen-Hainbuchen- sowie Buchen(-Eichen)wälder und brachgefallenen Feuchtgrünlandbeständen. Das Gebiet beginnt im süden am Nordostrand des FFH-Gebietes Heidbusch westl. Hof Schlautmann und erstreckt sich bis etwa 300 m südlich der B 64 nördlich Hof Renfert. Einige Fließstrecken des ca. 1,5 m breiten, streckenweise mäandrierenden Baches sind naturnah ausgeprägt. Neben Abschnitten mit begleitenden Eichen-Hainbuchenwald oder tlw. altem Buchen(-Eichen)wald säumen im Südosten und nördlich Raestrupskotten bereichsweise Bach-Erlen-Eschenwälder und Weiden-Erlen-Ufergehölze das Gewässer. Markant sind die mehrere Meter eingetieften Bachabschnitte nördlich Gut Raestrup; solche Kerbtäler sind im Münsterland selten zu finden. An ehemals begradigten Bachstrecken haben sich inzwischen durch die Eigendynamik wieder Steil- und Flachufer ausgebildet. Nördlich Raestrupskotten zeugen noch alte, inzwischen längst verlandete Bachschlingen im Wald vom ursprünglichen Bachverlauf. Hier steht u. a. am Bachufer eine bemerkenswerte alte Stieleiche mit einem Stammdurchmesser von ca. 1,8 m. Daneben finden sich mehrere, inzwischen sehr selten gewordene, alte Flatterulmen mit ihren auffälligen Brettwurzeln. Flächenmäßig bedeutende feuchte bis nasse, brachgefallene Grünlandbestände mit Übergängen zu Großseggenriedern liegen nördlich sowie südöstlich Gut Raestrup, die übrigen Grünlandflächen im Norden sind frische Fettweiden. Das Gebiet hat eine besondere Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz durch den hohen Anteil naturnaher Strukturen, die besondere morphologischen Ausprägung der naturnahen Fließgewässerabschnitte, die Alt und Uraltbäume von zum Teil seltenen und gefährdeten Baumarten und aufgrund der gut ausgeprägten Feuchtgrünlandbereiche.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,12 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (0,86 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (2,40 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,89 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,70 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,80 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,56 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (3,44 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,12 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,86 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (2,40 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,35 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (0,70 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,89 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,80 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,20 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (1,56 ha)
  • Acker <HA0> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glatte Segge (Carex laevigata)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Fließgewässers mit naturnah ausgeprägten Fließgewässerabschnitten, begleitenden, tlw. alten Waldbeständen sowie Feuchtgrünland als seltener Biotopkomplex im Landschaftsraum
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Kahlschlag
  • kein Umbruch
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.