Inhalt:
Naturschutzgebiet Insel im Haferbruchsee (WES-054)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Insel im Haferbruchsee |
---|---|
Kennung: |
WES-054 |
Ort: | Rheinberg |
Kreis: | Wesel |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 4,76 ha |
Offizielle Fläche: | 5,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1992 |
Inkraft: | 2009 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 a) und c) LG a) zur Erhaltung einer reich strukturierten Waldfläche, insbesondere · zur Erhaltung und Entwicklung der Waldfläche wegen ihrer Bedeutung für den lokalen Biotopverbund · zur Erhaltung und Entwicklung des Sternmieren-Stieleichen- Hainbuchenwaldes mit einer vielfältigen Waldvegetation sowie der hochstaudenreichen Vegetationsbestände mit ihrer typischen Fauna und Flora · zur Erhaltung der Vorkommen von zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. c) wegen der besonderen Eigenart der reich und vielfältig strukturierten Insel. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4405-910 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Insel Haferbruchsee |
Link zur Karte: | BK-4405-910 |
Objektbeschreibung: | Altersstrukturell vielseitiges Feldgehoelz mit unterschiedlich hohen Baeumen und ausserordentlich dichter, artenreicher Strauchschicht. Oestlich ist dem Feldgehoelz eine trockene Brache vorgelagert. Das Gebiet wird inzwischen (Fruehjahr 1992) allseitig von Abgrabungs- gewaessern und Abgrabungsflaechen umgeben und hat schon quasi eine "Insellage". Eine waldbauliche Nutzung findet offensichtlich schon seit laengerer Zeit nicht mehr statt. Liegendes und stehendes Totholz ist vorhanden. An einigen Baeumen wachsen Lianen (Efeu, Hopfen). Hoehlenbaeume sind vorhanden. Das Waeldchen zeigt Merkmale der potentiell hier verbreiteten arten- reichen Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwaelder (Auwaelder) und zeichnet sich infolge seines Strukturreichtums und der isolierten, ungestoerten Lage durch eine ausserordentlich hohe Diversitaet der Brutvoegel aus. Am Nord- und Suedrand des Biotops ist die Bodenoberflaeche gestoert und Reste ehemaliger kleiner Sandgruben sind zu erkennen. Randlich faellt das Gelaende bis zu 8 Metern zu den umgebenen Wasserspiegel der Baggerseen ab |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.