Inhalt:
Naturschutzgebiet Daemmerwald (WES-073)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Daemmerwald |
---|---|
Kennung: |
WES-073 |
Ort: | Schermbeck |
Kreis: | Wesel |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 1.410,41 ha |
Offizielle Fläche: | 1.411,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2002 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20a), b) und c) LG a) Zur Erhaltung und Wiederherstellung der vorhandenen typisch ausgebildeten Waldgesellschaften mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, wie naturnahe Buchenmischwaelder und alte bodensaure Eichenwaelder einschliesslich ihrer Uebergaenge zu Stieleichen-Hainbuchenwaeldern und Bruchwaeldern, insbesondere - zur Erhaltung und Entwicklung der in den Wald eingebetteten Sonderbiotope (Heiden, Kleinmoore, alte Abgrabungsgewaesser), - zur Erhaltung und Entwicklung der naturnah maeandrierenden Bachlaeufe sowie der Feuchtbiotopkomplexe, - zur Erhaltung der Vorkommen von gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von Voegeln (u.a. Schwarzspecht, Waldschnepfe, Trauer- schnaepper, Nachtigall) und Fledermaeusen (u.a. Braunes Langohr, Breit- fluegelfledermaus, Grosser Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Rauhautfleder- maus, Wasserfledermaus, Zwergfledermaus) sowie Amphibien (Kammmolch, und Moorfrosch), - wegen der Bedeutung des Gebietes fuer den regionalen Biotopverbund, b) Aus naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden wegen der Bedeutung des geschlossenen Waldkomplexes mit historischer Bedeutung c) Wegen der besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des groessten geschlossenen und unzerschnittenen Waldgebietes im Kreis Wesel. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4206-084 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Daemmerwald nördlich der Dämmerwiesen |
Link zur Karte: | BK-4206-084 |
Objektbeschreibung: | Naturnahe Eichen- und Buchen(misch)wälder auf Pseudogley- bzw. Gleyboeden im Staatsforst Daemmerwald. Die Bäume sind vielfach über 100 Jahre und im mittleren, teils starken Baumholzalter. Örtlich erreichen einzelne Bäume das Altholzalter, selten ist stehendes Totholz vorhanden. Jüngere Buchen- und Eichenmischwälder (Dickungen, Stangenholz und geringes Baumholz) ergänzen die älteren Bestände. Der teils spärliche, teils bodendeckende Unterwuchs wird je nach Feuchte des Bodens vornehmlich von Adlerfarn oder Pfeifengras, örtlich auch aus Brombeere aufgebaut. Lokal tritt die Entferntährige Segge frequent auf, was auf zumindest zeitweilig stärkere Vernässungen hindeutet. Sehr kleinflächig finden sich hier auch hainbuchenreiche Eichenbestände. Eine Reihe alter Eichenwälder wurde mit Buchen unterbaut, einzelne Altbuchenbestände zwecks Naturverjüngung stärker aufgelichtet. Zur Arrondierung der Waldfläche wurden Nadelholz(misch)forste aus vornehmlich Kiefern, z.T. auch Lärchen und Fichten sowie einzelne Birken- und Erlenparzellen (z.T. jüngere Aufforstungen wohl ehemaliger Feuchtwiesen), Schlagflächen, Wildwiesen und Wildäcker einbezogen. Im Nordosten des Waldes befindet sich eine knapp 2 ha große, staufeuchte bis staunasse Wiese mit mehreren charakteristischen Feuchtezeigern. Die Seggen-Vorkommen sind gegenüber 1988 zurückgegangen, was möglicherweise auf eine Austrocknung des Gebietes (s.u.) oder auch auf eine intensivere Nutzung zurückgeführt werden kann. Die Wälder werden durch Graeben und i.d.R. grabenartig vertiefte Bachläufe (vielfach mit niedrigen Uferwällen, Einschnitttiefen von ca. 1 m) entwaessert. Einzelne Fließgewässer(abschnitte) mäandrieren zwar naturnah, wurden jedoch auch anthropogen eingetieft. Die Baeche waren im Herbst 1999 großteils trockengefallen oder führten nur sehr wenig Wasser. Die Gewässersohlen sind sandig. In feuchten Senken und Altmaeandern spontane und angepflanzte Erlenvorkommen mit feuchteliebenden Arten. Nach Angaben des zuständigen Revierförsters sind die Standortverhältnisse im Dämmerwald in den letzten Jahren trockener geworden. Eine Ursache hierfür ist derzeit nicht bekannt. |
Kennung: |
BK-4206-062 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Eichen-, Eichen-Hainbuchen- und Buchenwald im westlichen Dämmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-062 |
Objektbeschreibung: | Naturnahe Laubwälder aus wechselweise Eichen und Buchen sowie Eichen-Hainbuchenwaldkomplex im westlichen Dämmerwald. Kleine Flächenanteile entfallen auf Nadelholz(misch)forste, feuchtere, meist jüngere Erlenbestände sowie eine eingelagerte Viehweide. Abgesehen von einzelnen jüngeren Aufforstungen sind die Laubbäume zwischen 100 und 180 Jahre alt. Altbuchenbestände im Osten des Gebiets sind z.T. stark verlichtet und weisen eine dichte Buchen-Naturverjüngung, z.T. mit Lärchenbeimengung, auf. Ältere Eichenbestände wurden z.T. mit Buchen unterbaut. Der Unterwuchs ist wechselnd entwickelt. Lichtere, strauchreiche Eichenbestände (mit viel Eberesche und Hülse) wechseln mit annähernd strauchfreien Hallenwäldern ab. Die teils nur sehr spärliche, teils bodendeckende Krautschicht wird von Adlerfarn, Pfeifengras und Brombeere geprägt. Im Nordwesten des Gebietes stockt ein gut 8 ha großer, mittelwaldartiger Eichen-Hainbuchenwaldkomplex, der nach Aussagen des zuständigen Revierförsters jedoch nicht als Mittelwald bewirtschaftet wurde. Unter 180-jährigen Eichen (starkes Baumholz) stehen etwa 100-jährige Hainbuchen. Das Relief ist leicht wellig. Kleinere Bodenerhöhungen sind mit alten Buchen bewachsen. Entferntährige Segge und Pfeifengras belegen den relativ feuchten Standort. Ein trockengefallener Graben begrenzt den Eichen-Hainbuchenwald im Norden. Die südöstliche Gebietsausstülpung umfaßt einen mäandrierenden Bachlauf mit schmalem und lückigem Erlensaum. Der Bach führte im Herbst 1999 kein Wasser, die laubstreubedeckte Sohle läßt auf eine allenfalls sehr schwache Wasserführung schließen. Nach Angaben des zuständigen Revierbeamtens ist der Dämmerwald aus bisher nicht geklärten Gründen insgesamt trockener geworden, so daß einige Bachläufe kein Wasser mehr führen. Der Bach wurde früher u.a. von Drainagewasser aus den südlich angrenzenden Landwirtschaftsflächen gespeist. Das Bachtal wird von Buchen(misch)wald, Roteichen(misch)forsten und Nadelholzforsten (Fichte, Laerche, Kiefer) gesäumt. |
Kennung: |
BK-4206-080 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Daemmerwiesen und Feuchtwaelder am Krumschenbach |
Link zur Karte: | BK-4206-080 |
Objektbeschreibung: | Komplex aus Feuchtwald- und Feuchtwiesenflaechen am Krumschenbach oestlich des Palisadenberges. Die Daemmerwiesen im Norden sind durch Fett- und Nassweiden gepraegt. Fettweiden kommen untergeordnet im oberen Tal des Krumschenbaches vor. Die westl. Fettweide weist einige Vernaessungsstellen auf. Dort befinden sich stellenweise Restbestaende von charakteristischen Feuchtwiesen-Pflanzen, so sind u.a. groessere Bereiche mit Knickfuchsschwanzrasen und gem. Sumpfsimse vorhanden. Einzelbaeume und Baumreihen, insbesondere an Parzellengrenzen aus Eiche und Buche. Parzellengrenzen z.T. bogenfoermig, historische Parzellierung. Vegetation an Parzellengrenzen z.T. mager. Auf der suedlichen Parzelle wurde ein Pflegeumbruch mit Neuansaat durchgefuehrt. Einzelne Graeben durchziehen die Daemmerwiesen. Die Abschnitte des Krumschenbaches und Dickfurtbaches sind hier begradigt. Der Krumschenbach verlaeuft in den suedlich anschliessenden Waldbereichen naturnah und mehr oder weniger stark maeandrierend. Es treten viele Unterspuelungen und Abbruchkanten auf. Die Sohle ist sandig-lehmig. Das braungefaerbte Wasser ist schnell fliessend. Im Norden des Waldes reicht ein kleiner Fichtenforst direkt an den Bach. Im weiteren Verlauf begleiten Erlen- und im Sueden Eichen-Buchenwaelder den Bachlauf. Suedlich an die Daemmerwiesen anschliessend hat sich ein kleinerer Erlenbruchbereich am Rand eines Kiefernbestandes entwickelt. Die Krautschicht wird von Pfeifengras dominiert. Stellenweise kommen hier Kiefernparzellen und Erlenpflanzungen vor. Dieser feuchte Bereich ist von vielen Entwaesserungsgraeben durchzogen. Unmittelbar am Bach finden sich kleine Altarme, die z.T. verlandet sind. Eingestreut in den Wald sind vier kleine Gruenlandparzellen mit Wildaeckern. Ueberwiegend handelt es sich um binsenreiche Molinietalia-Feucht- und Nasswiesen. Der Anteil feuchter Hochstauden ist stellenweis sehr hoch. Es dominieren binsenreiche Bestaende (ueberw. J. acutiflorus). Stellenweise treten pfeifengrasdominierte Bestaende auf. Vereinzelt kommen Gehoelze (Eichen und Erlen, z.T. Stockausschlaege) auf. Im Suedwesten des Waldes sind zwei Tuempel angelegt worden. Hier ist eine Initialentwicklung von Zwischenmoorbereichen, allerdings mit Eutrophierungserscheinungen zu erkennen. Die flachen Gewaesser weisen ein stw. starke Sphagnumentwicklung auf. Am groesseren Gewaesser kommen am Ufer einige Ohrweiden- und Birken auf. Einzelne Rhododendronbuesche sind gepflanzt worden. Im Sueden grenzt ein Haus/Gartenbereich an. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Nass- u. Feuchtgruenland (EC1) - Bruchwald (AC4), - natuerliche u. naturnahe stehende Gewaesser (FB), - naturnahe u. unverbaute Bach- u. Flussabschnitte (FM5) |
Kennung: |
BK-4206-061 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Laubholzbestaende im Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-061 |
Objektbeschreibung: | Naturnahe Eichen-, Buchen- und Eichen-Buchenwaldparzellen in wechselnden Mischungsanteilen auf vorwiegend Pseudogley- bzw. Gleyboeden im Staatsforst Daemmerwald. Die Stammstärken der meist über 100-jährigen, örtlich annähernd 200 Jahre alten Wälder belaufen sich zumeist auf 0,35 bis 0,7 m, Einzelstämme erreichen einen Stammdurchmesser von über 1 m. Alte Eichenbestände wurden z.T. mit Buchen unterbaut. Eine Strauchschicht fehlt in der Regel, lediglich in aufgelichteten Buchenwäldern ist eine Buchen-Naturverjüngung z.T. gut ausgebildet. Die teils spärliche, teils gut entwickelte Krautschicht wird vorwiegend von Pfeifengras, Adlerfarn und Brombeere aufgebaut. Die oestliche Flaeche wird durch Graeben und einen stärker eingetieften Bachlauf entwaessert. Der Bachlauf besitzt z.T. ausgeprägte Steilufer. An aufgelichteten Uferbereichen haben sich Erlen und Feuchtstauden angesiedelt. Hier sind auch dichte Bestände von Schwimmendem Laichkraut entwickelt. Teilweise wurde Grauerle gepflanzt. Die Gewässer waren im Spätsommer 1999 allesamt ohne Wasserführung. An den Gewässerböschungen Vorkommen von Lebermoosen und stellenweise Rippenfarn. Im Norden dieser Teilflaeche liegt eine Waldwiese (ca 0,4 ha gross). Die westliche Teilflaeche ist bis zur Strasse nach Mahlberg erweitert worden. In einer Nadelholzaufforstung entspringt hier ein kleiner Bach der in seinem anschliessenden Verlauf als Drainbach begradigt durch Gruenland fliesst. Die unmittelbaren Uferbereiche sind zwar abgezaeunt, jedoch in die Nutzung mit einbezogen, so dass kaum eine Roehrichtvegetation entwickelt ist. Nach Westen schliesst sich eine Obstwiese an. Angaben zu Reptilien: nach Haustein, Fettweis, Matzner (1979), Voegel nach Dinter, Volpers, Matzner (1984). |
Kennung: |
BK-4206-094 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Erweiterungsvorschlag-Sued zum NSG Lichtenhagen (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4206-094 |
Objektbeschreibung: | Komplex ausgestattetes Tal des oberen Waldbachs im Suedosten des Daemmerwaldes. Der Waldbach entsteht im Norden des Gebietes durch Zusammenfluss von Valken- und Tueschenbach. Bach ca. 1,5m breit und ca. 1m tief eingeschnitten, ueberwiegend begradigt und an den rechten Auenrand verlegt. Stellenweise groessere Uferabbrueche und Ausweitung des Bachbettes mit erneuter Bildung von Prall- und Gleithaengen (Sandbaenke). Die oberen 650m der 50 bis 80m breiten Bachaue mit Pfeifengras-Erlenwald. Ueberwiegend niederwaldartig. Erlen sehr schlechtwuechsig. Bestand zwischen Valkenbach und Tueschenbach angepflanzt, aber naturnah mit viel Sumpfreitgras und einem Horst des Koenigsfarns. Erlenaue mit vielen kleinen nassen Senken, Tuempeln und Altmaeanderboegen mit mesotraphenter Vegetation, meist mit Flatterbinsen- und Schnabelseggen und Torfmoos- Bestaenden. Im unteren Bereich, vor dem Gruenland, Uebergang in feuchten Pfeifengras- Birkenwald. Jenseits des Waldbachs liegt Fichtenforst. Von Osten muenden drei schluchtartige, schmale (ca. 10m breite) Seitentaelchen ein. Die beiden oberen wenig Wasser fuehrend, aus Waldbereichen (dichte Kiefernforste im Nordosten) entspringend und Vegetation aehnlich derjenigen der oberen Waldbachaue. Suedliches mit stark fliessendem, kaum eingeschnittenem Baechlein, ca. 50-60cm breit bzw. durch die gesamte, ueberwiegend nasse Aue hindurchsickernd. Es entspringt im Bereich landwirtschaftlicher Nutzflaechen (ueberwiegend Acker) und ist staerker belastet (Eutrophierung der Bachaue). Oestlich an die Erlenaue angrenzend juengere Eichenaufforstung mit Pfeifengras noerdlich des mittleren Seitentaelchens und aelterer Kiefernforst weiter im Sueden. Suedlicher Teil des Gebietes ueberwiegend mit feuchtem, in der Waldbachaue auch nassem intensiv bewirtschafteten Wirtschaftsgruenland, meist beweidet. Mittlere grosse Parzelle neu eingesaet. Noerdliche Parzellen mit etlichen Einzelbaeumen (Eichen). Im Suedosten des Gebietes relativ magere Weide in feuchtem Seitentaelchen, das in Erlenwaeldchen (s.u.) muendet. Regional sehr selten gewordenes feuchtes, verhaeltnismaessig mageres Cynosurion, u.a. mit groesseren Vorkommen von Hirsensegge. Im Westen des Gebietes, jenseits des Waldbachs, ein beweideter Kiefernforst. In der Mitte groessere Lichtung mit feuchtem Gruenland (teils Borstgrasrasen), mit Torfmoosen und Seggen (zur Zeit der Kartierung 1995 sehr stark beweidet, keine sinnvolle Kartierung moeglich). In der Mitte ein Baechlein bzw. ausgetretener Graben hindurchsickernd. Waldbach in Hoehe des Gruenlands ueberwiegend mit gut ausgebildetem Erlen-Ufergehoelz. Erlen z.T. starkes Baumholz erreichend. Im Suedwesten feucht-nasses Erlenwaeldchen (Rest eines Bach- Erlenwaldes) mit wechselnder Krautvegetation und Altmaeandern (gemaess Par. 62 LG). Ein Teil der hoeherliegenden Bachaue wird durch das Erlenwaeldchen entwaessert. In Hoehe des Erlenwaeldchens Sandfang im Waldbach, sowie kleiner Wildacker und ungeordnete Wildfuetterung in Bachnaehe. Wegen des Vorkommens stark gefaehrdeter, lokal sogar akut gefaehrdeter Biotoptypen, Arten der Roten Liste, des hohen Entwicklungspotentials und wegen des raeumlichen sowie biotopbezogenen Anschlusses (Tueschenbach) an das bestehende NSG "Lichtenhagen" wird das obere Waldbachtal als NSG- Erweiterungsflaeche vorgeschlagen. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - naturnahe u. unverbaute Bach- u. Flussabschnitte (FM5), - Bruchwald (AC4), - Auenwald (AC5), - Borstgrasrasen (DF) |
Kennung: |
BK-4206-098 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Laubholzbestaende im Daemmerwald (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4206-098 |
Objektbeschreibung: | Naturnahe Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Buchenwaldparzellen auf Pseudogley- bzw. Gleyboeden im Staatsforst Daemmerwald. Die Flaechen werden durch Graeben (haeufig neu ausgehoben) entwaessert. Der Anteil der naturnahen Bachlaeufe ist recht hoch. Die Baeche sind zum groessten Teil tief eingeschnitten und vegetationsarm. An den Haengen stetes Vorkommen von Lebermoosen und stellenweise Vorkommen von Rippenfarn. In den feuchten Senken und Altmaeandern, die bachbegleitend sind, spontane und angepflanzte Erlenvorkommen mit feuchteliebenden Arten. Die bestandsbildenden Baumarten sind Eiche und Buche mit wechselnder Dominanz. Das durchschnittliche Alter liegt bei 100 Jahren, d.h. die Baeume sind dem mittleren Baumholz zuzurechnen (Durchmesser 30-50cm), vereinzelt auch Althoelzer (bis 135cm). Die Hainbuche ist nur sporadisch vorhanden. Eine Buchen-Naturverjuengung ist ueberall gut ausgepraegt. Die Strauchschicht ist nur schwach, die Krautschicht - je nach Feuchte des Bodens - hauptsaechlich mit Pfeifengras, daneben Adlerfarn und Brombeeren ausgebildet. Im Norden der oestlichen Teilflaeche eine Waldwiese (ca 0,5ha gross), die von einem Graben durchzogen wird. Die Teilflaeche nw des Palisadenweges ist bis zur Strasse nach Mahlberg erweitert worden. In einer Nadelholzaufforstung entspringt hier ein kleiner Bach der in seinem anschliessenden Verlauf als Drainbach begradigt durch Gruenland fliesst. Die unmittelbaren Uferbereiche sind zwar abgezaeunt, jedoch in die Nutzung mit einbezogen, so dass kaum eine Roehrichtvegetation entwickelt ist. Nach Westen schliesst sich eine Obstwiese an. Ebenfalls mit in die Abgrenzung einbezogen wurde der Abschnitt des Valkebaches zwischen "Dicke Buche" und dem NSG Lichtenhagen. Der Bach ist hier stw. tief eingeschnitten und weist ausgepraegte Gleit- und Prallufer auf. An aufgelichteten Uferbereichen haben sich Erlen und Feuchtstauden angesiedelt. Hier sind auch dichte Bestaende von Schwimmendem Laichkraut entwickelt. Teilweise ist Grauerle gepflanzt. Angaben zu Reptilien: nach Haustein, Fettweis, Matzner (1979), Voegel nach Dinter, Volpers, Matzner (1984). Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - naturnaher Fliessgewaesserabschnitt (FM5) - seggen- und binsenreiche Nasswiesen (EC, (LB, Vorschlag)). |
Kennung: |
BK-4206-091 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Jaegerheidemoor und angrenzendes Gruenland im Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-091 |
Objektbeschreibung: | Ca. 0.5 ha grosses Heidemoor und angegliederte Weidegruenlandflaechen im oestlichen Daemmerwald. Unterhalb (südlich) des Moores wurde ein ca. 0.25 ha grosser Feuerloeschteich errichtet, der einen Teil des Moores beansprucht hat und in seiner Mitte eine Insel mit Kiefernforst aufweist. Seine z.T. flachen Ufer weisen Saeume aus Flatterbinse auf. An zwei Stellen sehr kleine Rohrkolben-Bestaende. Hauptteil des Moores mit Birkenbruch-Vorstadien, Resten von Hochmoorbult- Gesellschaften und Rauschbeeren-Bestaenden. Insgesamt reich an Scheidenwollgras. Von 1988 vorhandenen, umgestuerzten Kiefern sowie ein hierdurch bedingtes Aufreissen des Torfes ist 1999 nichts mehr zu sehen. Torfmaechtigkeit bis ca. 85 cm. Randsumpf ueberwiegend mit Flatterbinsen- und Schilf-Bestaenden, stellenweise mit Bestaenden des Schmalblaettrigen Wollgrases, des Sumpfblutauges und der Grauseggen-Hundsstraussgras-Gesellschaft (im Nordwesten). Frühere Stockentenfütterung bewirkte eine gewisse Naehrstoffanreicherung im Moor. Im Norden ueberwiegend beweidetes Weidegruenland, z.T. als Neuansaat. 1988 noch als Feuchtweide kartiert, 1999 als Fettweide einzustufen. Eine brachliegende Parzelle im Westen war bereits in den 80er Jahren mit Erlen aufgeforstet, der 1988 noch artenreiche Unterwuchs mit Seggen (u.a. Blasen-Segge), Binsen, Sumpfdotterblume und anderen Feuchtwiesenarten ist deutlich verarmt und örtlich brennesselreich. Im und am Gruenland Baumreihen aus Eiche, Erle, Buche. Waldbestaende des Gebietes ueberwiegend mit Kiefernforst unter oertlich staerkerer Beteiligung von Birken und Buche. Am Westrand des Gebietes eine offene Pipelinetrasse. 1988 zum Moor hin mit heideaehnlichem Magerrasen (u.a. mit Hirsen-Segge und Sumpf-Veilchen), mittlerweile mit einer Grasnarbe bewachsen. |
Kennung: |
BK-4206-067 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Feuchtweiden im Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-067 |
Objektbeschreibung: | Frische bis feuchte Fettwiesen und -weiden im Daemmerwald. Mittlerweile mit nur wenigen charakteristischen Feuchtgruenland-Pflanzenarten. Haeufig von einzelnen Graeben durchzogen. Die oestliche Teilflaeche ist eine frisch bis feuchte Fettweide ohne Seggen und Binsen. Die noerdliche Teilflaeche stellt ebenfalls eine frische bis feuchte Fettweide ohne Seggen und Binsen dar. Sie wird von dem naturnahen Lohbach begleitet. Das maessig schnell fliessende Wasser hat sich ca. 1 m tief eingeschnitten. Die lehmigen Boeschungen sind von Wiesen- bzw. Waldkraeutern bewachsen, daneben stete Vorkommen von Lebermoosen. Das Wasser ist leicht trueb, die Sohle lehmig. Der Bach ist naturnah ausgestattet. Er wird von der Waldseite her teilweise beschattet. Die westliche Teilflaeche ist eine frisch bis feuchte Fettwiese mit Seggen. An den Raendern der Teilflaechen befinden sich nur noch kleinflaechige Magerrasenfragmente. Stellenweise mit bogigen Parzellengrenzen und Wallbegrenzung (historische Parzellierung). Waelle mit Baumreihen aus Eiche und Buche, selbst dann, wenn in Umgebung Nadelwald vorhanden. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - naturnahe u. unverbaute Bach- u. Flussabschnitte (FM5) |
Kennung: |
BK-4206-070 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bachbegleitender Erlenwald am Lohbach im Daemmerwald nordwestlich Mahlberg (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4206-070 |
Objektbeschreibung: | Lauf des Lohbaches im suedlichen Daemmerwald mit begleitenden Waldbestaenden. Der aus landwirtschaftlichen Nutzflaechen kommende Lohbach durchfliesst im Sueden einen gut ausgebildeten Erlenbruchwald, der randlich stw. von Nadelholzarten umgeben wird. Im Norden grenzt eine steile Hangkante, im Sueden ein maessig geneigter Hang an, die trockenen Bereiche sind mit Fichtenforst oder Buchenwald bedeckt. Der stark maeandrierende Hauptlauf teilt sich haeufig in mehrere Fliessrinnen und bildet dort breite, sehr sumpfige, nicht begehbare Bereiche. Die Krautflora ist im gesamten Erlenbruch gut entwickelt, an einigen Stellen hat sich Sphagnum flaechig gebildet. Nach Austritt aus dem Erlenbruchwald wird der Bach zu einem Kleingewaesser aufgestaut (Durchmesser ca. 25 x 15 m), das zeitweile trockenfaellt. In den letzten Jahren wurde der Faulschlamm dieses Gewaessers ausgebaggert. Das jetzige Wasser ist klar, aber eutroph. Die Wasserflaeche ist mit einer geschlossenen Schwingdecke der Knollenbinse und etwas Flut. Schwaden bedeckt. Im suedl. Teil beginnende Verlandung mit Flechtstraussgras und Torfmoos. Das Gewaesser ist reich an Insektenlarven. Im weiteren Verlauf maeandriert der Bach stark und weist viele Abbruchkanten und Unterspuelungen auf. Die steilen Boeschungen weisen Vorkommen von Lebermoosen auf. Die Sohle ist sandig, teils lehmig. Das Wasser ist klar aber eutroph (Schaumbildung, Algenentwicklung). Im mittleren Bereich saeumen stw. Ilex-reiche Eichen-Buchenwaelder den Bach, immer wieder stehen Kiefern unmittelbar am Bachufer. Diese standortfremden Gehoelze sollten aus der Bachaue entfernt werden. Im Norden stocken Eichen-Erlenwaelder mit Molinia-Unterwuchs in der Bachaue. Stellenweise staerker aufgelichtete Bereiche sind reich an Pfeifengrasbulten. Im noerdlichen Abschnitt (noerdlich des querenden Weges) weist der Bach eine Bachschwinde auf. Hier fliesst in trockenen Zeiten kein Wasser. Erst weiter im N tritt es dann wieder zu Tage. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - naturnahe u. unverbaute Bach- u. Flussabschnitte (FM5), - Bruchwald (AC4), - Auenwald (AC5). |
Kennung: |
BK-4206-082 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Zwei Feuchtwiesen im Daemmerwald nahe Mahlberg |
Link zur Karte: | BK-4206-082 |
Objektbeschreibung: | Zwei Feuchtwiesen im Daemmerwald. Es ueberweigen naehrstoffzeigende Obergraeser. Im Unterwuchs hoher Masseanteil an Feuchtigkeitszeigern. Die Wiesen werden einmal jaehrlich gemulcht. Das Maehgut sollte aber abgefahren werden, um das Naehrstoffangebot zu vermindern. Beide Wiesen sind von Waeldern umgeben. Sie werden auch vom Wild als Aesungsflaechen aufgesucht. |
Kennung: |
BK-4206-074 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Pfeifengrasreiche Feuchtwiesenbrache im Norden des Daemmerwaldes |
Link zur Karte: | BK-4206-074 |
Objektbeschreibung: | Fast baumfreie, an Pfeifengras reiche nicht bewirtschaftete Flaeche. Moeglicherweise aeltere Pfeifengraswiesen-Brache oder Kahlschlagflaeche. Durchzogen von schmalen Entwaesserungsgraeben, die eine verhaeltnismaessig geringe Entwaesserung bewirken. Der Bestand ist z.Zt. nicht von Verbuschung bedroht. Von den Seiten dringt vermehrt der Adlerfarn in das Gebiet ein. Stellenweise groessere Vorkommen von Wiesensegge. Am Ostrand des Gebietes ein neuerlich angelegtes Kleingewaesser. Der Aushub wurde als Wall am Ostrand abgelagert. Er ist nur spaerlich bewachsen (ca. ein Drittel). Am Suedrand ebenfalls ein kuenstlich angelegtes Kleingewaesser, welches ueberwiegend mit der Knotenbinse bewachsen ist. Die Ufer sind nur wenig bewachsen. Groesste potentielle Pfeifengraswiese des Daemmerwaldes und der weiteren Umgebung. Optimierung durch Pflege wird mit Nachdruck empfohlen. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Nass- und Feuchtgruenland (EE4) |
Kennung: |
BK-4206-092 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Feuchtwiese am Jaegerheideweg |
Link zur Karte: | BK-4206-092 |
Objektbeschreibung: | Feuchtwiesenkomplex mit Binsen und Seggen am Jaegerheideweg im oestlichen Daemmerwald. Die Feuchtwiesen liegen auf, bzw. in Nachbarschaft zu einer Gaspipeline-Trasse. Es liegen Uebergaenge von frisch bis nass vor. Der Artenreichtum ist von N nach S hin zunehmend. Teilweise sind RL-Arten vorhanden, die die soziologische Naehe zu den Flachmooren bzw. Feuchtheiden aufzeigen. Im suedoestlichen Bereich findet sich eine Erlenanpflanzung fortgeschrittenen Alters auf feuchtem Untergrund. Die Krautschicht wurde hier vom Schwarzwild (Wildschweine) stark umgewuehlt. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Nass- u. Feuchtgruenland (EC1). |
Kennung: |
BK-4207-054 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Baumwallhecken im Westen der Uefter Mark |
Link zur Karte: | BK-4207-054 |
Objektbeschreibung: | Agrarlandschaft mit hohem Gruenlandanteil und Baumwallhecken, die hauptsaechlich aus Rotbuchen und Eichen bestehen (mittleres bis starkes Baumholz vorherrschend). Strauchschicht ist nicht ausgebildet, z.T. dichtes Brombeergebuesch in der Krautschicht. Die beiden noerdlichen Wallhecken rahmen ein ehemaliges Laubfeldgehoelz ein, welches kahlgeschlagen wurde und mittlerweile mit Buchen und Eichen wieder aufgeforstet wurde (Hoehe der Gehoelze ca. 3 m). |
Kennung: |
BK-4206-088 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Feuchtweide im Teerbruch |
Link zur Karte: | BK-4206-088 |
Objektbeschreibung: | Frische bis feuchte Fettwiese mit wenigen Seggen und Binsen. Am Nord- und Westrand je ein waldmantelartiges Schlehengebuesch. Am Suedrand eine mehrstaemmige Buche mit Hoehlen ("Mehrbruederbuche", Altholz, ca. 120cm Durchmesser). An der Suedostecke der Parzelle ausserhalb der Umzaeunung ein kleiner Wachholder. In der suedlichen Fortfuehrung der Senke im Osten ein Erlenbestand (z.T. Stockausschlaege) mit einigen Straeuchern und einer lueckigen Strauchschicht (ausserhalb der Abgrenzung). |
Kennung: |
BK-4206-089 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Feuchtwiese im Daemmerwald, Teerbruch |
Link zur Karte: | BK-4206-089 |
Objektbeschreibung: | Kleine von Nadel- und Laubwald umgebene Feuchtwiese im Suedosten des Daemmerwaldes. Ehemals als Weide genutzt, heute anscheinend nur noch gemaeht. Zwischenzeitlich Pflegeumbruch und Neuansaat. Wahrscheinlich auch Nutzung als "Wildwiese" (Kammgras, Lieschgras). Wiese auffaellig reich an Seggen, Binsen und insektenbestaeubten Feuchtwiesenplanzen. Standort ueberwiegend feucht, nur sporadisch nass. In der Mitte ein kleiner Graben mit begleitendem Damm. Am Nordrand vor dem Wald ein moeglicherweise angepflanztes Schlehengebuech mit Obstbaeumen. Faunistische Nachkartierung empfohlen. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Nass- u. Feuchtgruenland (EC1) |
Kennung: |
BK-4206-097 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Eichen-Hainbuchenwald suedostlich von Gertendorf mit Bachabschnitt oestlich von Teufelsstein (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4206-097 |
Objektbeschreibung: | Naturnahe Pfeifengras-Eichen-Hainbuchenwald in verschiedene Varianten. Stellenweise Farnteppiche, z.T. Adlerfarn. Das Relief ist leicht wellig. Gutwuechsiges Eichenaltholz vorhanden, darunter Naturverjuengung von Buche und Hainbuche. Eingeschlossen ist eine kleine Gruenlandparzelle. Im Sueden ein noch maeandrierender Bachlauf (gemaess Par. 62 LG), dessen Bett ca. 30-50cm betraegt. Gesaeumt wird das Bachtal von Eichen- Buchenwaeldern und Nadelforsten (Fichte, Laerche, Kiefer). Die Forstflaechen reichen teilweise unmittelbar an den Bachlauf. Vereinzelt aeltere Buchen am Rande des Bachtales. Im noerdlichen und suedlichen Teil ist der Bach tief V-foermig bis zu 2,50 m tief eingeschnitten und weist keine krautige Vegetation auf. Das Wasser ist klar, stellt aber u.a. Drainagewasser aus den suedlich angrenzenden Flaechen dar. Im gesamten mittleren Bereich ist das Tal breiter und feuchter. Hier beginnt der eigentlich bachbegleitende Erlenwald, der die gesamte Aue einnimmt (gemaess Par. 62 LG). Die Erlen sind meist geradschaeftig und bis 50cm stark. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - naturnahe u. unverbaute Bach- u. Flussabschnitte (FM5), - Auenwaelder (AC5) |
Kennung: |
BK-4206-073 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kleine Abgrabungsstelle im Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-073 |
Objektbeschreibung: | Alte, mit dystrophen Wasser gefuellte Abgrabungsstelle im Daemmerwald. Freie Wasserflaechen sind vorherrschend. Von den Raendern deutliche Verlandung durch ausgedehnte, teilweise trittfeste Flatterbinsen- Bestaende. Daneben Schnabelseggen-Bestaende. Stellenweise Torfmoos- Vorkommen. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - natuerliche u. naturnahe stehende Gewaesser (FG) |
Kennung: |
BK-4206-085 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Nasswiesenbrache noerdlich Abelsfeld |
Link zur Karte: | BK-4206-085 |
Objektbeschreibung: | Feuchte bis mäßig nasse Wildwiese im Norden des Daemmerwaldes. Zu einem Grossteil (ca. 50%) mit offenem bis dichtem Erlenbestand (Stangenholz bis geringes Baumholz) aufgeforstet. In Sued-Nord-Richtung verlaeuft ein schmaler Graben durch die Parzelle. Am Rande der Parzelle lueckiger Saum aus Birken und einzelnen Eichen. Das Gebiet ist offenbar in den letzten Jahren trockener geworden. Der offene Wiesenbereich wurde noch 1995 als nasse Wiesenbrache mit Binsen und Seggen kartiert und als Par. 62-Biotop eingestuft. 1999 wurden nur noch örtlich Binsen angetroffen. 1995 kartierte Wühlschäden durch Wildschweine sind 1999 verschwunden. |
Kennung: |
BK-4206-052 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Feuchter Erlenbestand im Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-052 |
Objektbeschreibung: | Angepflanzter Erlenbestand auf feuchtem Untergrund. Der lichte Bestand weist örtlich eine sich naturnah verjuengende Strauchschicht aus Erlen auf. Die Krautschicht ist dicht (fast 80 % Deckung) und artenreich. Sie ist im zentralen Bereich reich an Seggen, Binsen und Schilf. In den Randbereichen dominieren Adlerfarn und Brombeere. |
Kennung: |
BK-4207-053 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Feuchtwiese am Fosenberg |
Link zur Karte: | BK-4207-053 |
Objektbeschreibung: | Kleine, ehemalige Feuchtwiese im Daemmerwald, die zu einer Fettwiese umgewandelt wurde. Sie dient der Wildaesung verursacht. Die Gefahr einer Verbuschung besteht nicht. Das Gebiet faellt nicht mehr unter Paragraph 62 |
Kennung: |
BK-4206-090 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Huelsenreicher Eichenhain am Daemmerdiepenbruch |
Link zur Karte: | BK-4206-090 |
Objektbeschreibung: | Kleiner Eichenhain zwischen Waldwirtschaftsweg und Gruenland. Neben Eichen auch viel Birke in der Baumschicht (mittleres Baumholz). Strauch- und untere Baumschicht wird von der Huelse (Ilex) beherrscht. Im Suedosten eine kleine, juengere Erlenanpflanzung. Zwischen dieser und dem Gruenland im Osten ca. 200 qm grosse Lichtung mit feuchtem Borstgrasrasen. Dieser artenreiche Bestand ist reich mit RL-Arten besetzt. Er ist aber infolge Verbuschung durch Erle, Kiefer und Birke stark gefaehrdet, und sollte daher umgehend freigeschlagen werden. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Borstgrasrasen (DF) |
Kennung: |
BK-4206-079 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kleine Nassabgrabung und Pfeifengrasflaeche im Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-079 |
Objektbeschreibung: | Zwei Teilflaechen im Daemmerwald. Die noerdliche Teilflaeche stellt eine pfeifengrasreiche Lichtung dar, die vom Rande her verbuscht. Kleinflaechig mit einigen Kleinseggen ausgestattet. Die andere Teilflaeche liegt unmittelbar suedwestlich, durch einen Waldwirtschaftsweg getrennt. Es handelt sich um eine kleine und aeltere Abgrabung mit Seggenbestaenden und Grauweidengebuesch in den Randbereichen (suedl. Teilflaeche). Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - natuerliche u. naturnahe stehende Gewaesser (FG), - Zwergstrauch u. Wacholderheiden (DB2) |
Kennung: |
BK-4206-071 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kleine Nassabgrabung oestlich Mahlberg |
Link zur Karte: | BK-4206-071 |
Objektbeschreibung: | Im SW des Daemmerwaldes liegt eine aeltere Sandabgrabung (bis zu ca. 2 m unter Niveau), die mittlerweile von einem artenreichen Eichenwald eingenommen wird. Die Strauchschicht und Krautschicht sind gut entwickelt. Mehrere kleinere Vertiefungen sind temporaer wasserfuehrende Tuempel. Ein etwas groesserer Tuempel fuehrt ganzjaehrig Wasser und weist eine gut entwickelte Gewaesservegetation auf. Er ist von Grauweidengebuesch umgeben. Es stellt m.E. ein Ersatzbiotop fuer vormals haeufigere Heidegewaesser dar. Faunistische Nachkartierung wird empfohlen. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Sumpf (BB), - natuerliche u. naturnahe stehende Gewaesser (FB) |
Kennung: |
BK-4206-068 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kleine Nassabgrabung im westlichen Daemmerwald |
Link zur Karte: | BK-4206-068 |
Objektbeschreibung: | Kleine nasse Sandabgrabung mit untiefem Kleingewaesser naehrstoffarmer Auspraegung. Grosse Bestaende von Knotenbinse und Torfmoosen. Gut ausgestattete Libellenfauna mit z.T. stenoeken Arten. Am Nord-, West- und Ostrand Steilwaende, z.T. noch frisch abgegraben und mit zahlreichen Behausungen hoehlenbewohnender Insekten. Die Boeschungsraender sind stellenweise mit Heidekraut und Ginster bewachsen. Im Sueden Beschattung durch Fichtenforst, Osten durch Roteichenforst. Durch letzteren zusaetzlich Laubeintrag ins Gewaesser, der zu einer Eutrophierung und schnelleren Verlandung fuehren kann. Das Gewaesser stellt ein wertvolles Ersatzbiotop fuer vormals haeufigere Heidegewaesser dar. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.