Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bruckhauser Muehlenbach (WES-079)

Objektbezeichnung:

NSG Bruckhauser Muehlenbach

Kennung:

WES-079

Ort: Huenxe
Kreis: Wesel
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 22,86 ha
Offizielle Fläche: 23,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Schutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG

a) Zur Erhaltung und Wiederherstellung naturnaher Fließgewaesserlebensraeume und
Auenbiotope mit charakteristischen Lebensgemeinschaften, insbesondere

- zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung naturnaher Erlen- und Birkenbruch-
waelder, feuchter Gruenlandflaechen sowie von Roehrichten und Seggenriedern
- zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher Bachabschnitte als Lebensstaette charakte-
ristischer Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Seggen, Amphibien, Heuschrecken,
Schmetterlinge und Libellen,
- wegen der Bedeutung des Gebietes fuer den regionalen Biotopverbund,

b) Aus landeskundlichen, naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden,
insbesondere wegen der Bedeutung der Grundwasser- und Moorboeden,
c) Wegen der besonderen Eigenart und Schoenheit des Bachabschnittes und seiner
Bedeutung fuer das Landschaftsbild.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4306-047
  • BK-4306-060
Kennung:

BK-4306-047

Objektbezeichnung:

NSG "Bruckhauser Muehlenteich" (allg. Bemerkungen beachten)

Link zur Karte: BK-4306-047
Objektbeschreibung: Etwa 1,1 km langer, sohlenfoermiger Talabschnitt des Bruckhauser Muehlenbaches (ehemaliger Umlaufgraben) oberhalb der Bruckhauser Wassermuehle, durch die querende Autobahn A3 geteilt. Zuunterst auf ca. 300 m Laenge der ehemalige, nahezu voellig verlandete Muehlenteich mit von diesem durch Damm abgetrennten Vorteich (im Damm Spundwand mit schmalem Durchlass). Der eigentliche Muehlenteich ist ueberwiegend trockengefallen und weist eine dem Bacherlenauenwald aehnelnde Vegetation auf. Mehrer wassererfuellte Vertiefungen weisen Pflanzen des Erlenbruchwaldes auf. Der Vorteich fast ueberwiegend nass und bruchwaldartig. Oberhalb des ehemaligen Teiches fliesst der Bach begradigt und in ca. 1 m tiefem und breitem, sandigem Bett durch ehemalige, nunmehr meist mit Erlen aufgeforstete Gruenlandflaechen. Erlenbestaende vom Dickungs- bis zum juengeren Baumholzalter, teils aus Stockausschlaegen erwachsen. Lokal mit Pappeln ueberstellt. Unterwuchs uneinheitlich, nur stellenweise naturnah. Auf einer kleinen Lichtung Grosseggenried der Sumpfsegge. Boden zumeist sehr feucht. Stellenweise Fichten. Oberhalb der Autobahnbruecke ein Erlen-Eichen-Bestand, durch breite Rabattengraeben entwaessert, in denen kleine Roehrichte und Wasserfeder-Bestaende vorkommen. Auch am Waldrand Eichenbeimischung. Bach im allgemeinen, auch in den nassen Talabschnitten stark vertieft und mit trockeneren Uferbereichen (Aushubdaemme). Im Bachbett haeufig Steinlagen aus wohl ueberwiegend allochthonem Material, aber wertvoll fuer Bachfauna. Im Gebiet grosses Vorkommen der Wasserfeder. Vorkommen des regional seltenen Buchenfarns. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Bruchwaelder (AC4) - Suempfe (CD).
Kennung:

BK-4306-060

Objektbezeichnung:

NSG Bruckhauser Mühlenbach (allg. Bemerkungen beachten)

Link zur Karte: BK-4306-060
Objektbeschreibung: Etwa 750 m langes Seitentaelchen des Bruckhauser Muehlenbaches mit einer kurzen Verzweigung im Oberlauf. Form kerbsohlenfoermig mit zum Unterlauf bis zu 3 m hohen, steilen Haengen und ca. 5 - 10 m breiter, torferfuellter Sohle. Verlauf im oberen Teil ziemlich gerade, nach unten zunehmend gewunden. Talsohle mit sich im Torf haeufig verlagerndem Rinnsal weithin flach ueberstaut, im Mittellauf durch Vertiefung des Baches leicht entwaessert. Hier auch ein kleiner Tuempel. Im Talgrund Torfmoos-Erlenbruchwald, weitgehend naturnah, teils Kernwuechse, teils Stockausschlaege. Lokal Weidengebuesch. In der kleinen Quellmulde etwas Birkenbruchwald. Talhaenge nur licht mit Kiefer, Fichte, einzelnen alten Buchen und Eichen bestockt, vielfach Adlerfarnherden. Im Mittellauf kreuzt ein unbefestigter Weg das Taelchen. Relativ naturnaher bzw. leicht zu renaturierender Torfmoos-Erlenbruchwald. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Bruchwaelder (AC4).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (6,13 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (6,98 ha)
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (2,27 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (6,13 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,44 ha)
  • Erlen-Pappelmischwald <AF4> (6,18 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,11 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,07 ha)
  • Teich <FF0> (0,28 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,81 ha)
  • Graben <FN0> (0,88 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einseitswendiges Torfmoos (Sphagnum subsecundum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Dytiscus marginalis (Dytiscus marginalis)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
Schutzziele:
  • Erhaltung des biologisch wertvollen Feuchtbiotopkomplexes
  • Erhaltung und Optimierung eines relativ intakten,
    naturraumtypischen Torfmoos-Erlenbruchwaldes
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.