Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rigauds Busch (WES-086)

Objektbezeichnung:

NSG Rigauds Busch

Kennung:

WES-086

Ort: Hamminkeln
Kreis: Wesel
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 2,62 ha
Offizielle Fläche: 3,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a) und b) LG

a) Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines fuer die Isselniederung charakteristischen
Erlenbruchwaldstandortes und seiner Lebensgemeinschaften insbesondere

- zur Erhaltung einer Lebensstaette mit besonderer Bedeutung fuer gefaerhrdete
Amphibien,
- zur Erhaltung des strukturreichen Biotopkomplexes mit einer hohen Artenvielfalt,
- wegen der Bedeutung des Gebietes als Teil des lokalen und regionalen Biotopverbundes,

b) Wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Erlenbruchwaldrestes in der
Isselniederung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4205-060
Kennung:

BK-4205-060

Objektbezeichnung:

Weiden- und Birkengebuesch suedlich Hamminkeln

Link zur Karte: BK-4205-060
Objektbeschreibung: Das Gebiet liegt suedlich von Hamminkeln beidseitig der B 473. Auf der oestlichen Strassenseite ein Erlenbruchwald (nach 62 LG) mit 2 laengs verlaufenden Hauptgraeben. Beide bei der Kartierung Okt. 95 trockengefallen, aber mit einem ca. 10 qm grossen Wasserfeder-Bestand, vielen Steifen Seggen und Langaehrigen Seggen, benachbart mit dichtem Grauweidengebuesch (Gewaesser und Grosseggenried gemaess 62 LG). Der suedliche Teil der Ostflaeche ist trockener. Hier stockt ein Birkenstangenwald mit Brombeere und Himbeere in der Krautschicht. Das Gebiet auf der gegenueberliegenden Strassenseite ist ebenfalls eine von Graeben entwaesserte feuchte Senke und heute mit einem jungen Birkenpionierwaeldchen (hauptsaechlich Stangenholz) und im Osten mit Erlen bestanden. Im O liegt ein kleines, offenes Amphibienlaichgewaesser mit einem Weidengebuesch (beide 62 LG). Nordwestlich ein Eichenbestand (Durchmesser 40-50 cm) mit einigen aelteren Buchen (Durchmesser 80-100 cm). In der Verlaengerung der Strasse "Bergfriede" eine aeltere Rotbuchenallee. Der Bodentyp ist ein Gley, der Grundwasserstand wurde kuenstlich abgesenkt und liegt heute bei 8-13 dm unter Flur. Im Gebiet sind folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vorhanden: - Bruchwaelder (AC4), - Sumpf (BB-sq), - natuerliche u. naturnahe stehende Gewaesser (FD)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,82 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,13 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (2,51 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,88 ha)
  • Schlagflur <AT0> (0,31 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,13 ha)
  • Allee <BH0> (0,13 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,06 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,13 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hartriegel (unbestimmt) (Cornus spec.)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
Schutzziele:
  • Erhaltung struktur- und artenreicher Wald- und Feuchtwaldbestaende
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Grundwasserabsenkung
  • Muellablagerung
  • Strassenbau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.