Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Risswald (WES-090)

Objektbezeichnung:

NSG Risswald

Kennung:

WES-090

Ort: Hamminkeln
Kreis: Wesel
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 7,03 ha
Offizielle Fläche: 7,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a) und b) LG

a) Zur Erhaltung und Wiederherstellung des Niedermoorkomplexes und der Sandtrocken-
rasen als Lebensstaette fuer charakteristische Tier- und Pflanzenarten, insbesondere

- wegen der Seltenheit des Niedermoores als Biotoptyp,
- zur Erhaltung und Wiederherstellung gefaehrdeter Pflanzengesellschaften (Silbergrasfluren
und Kleinschmielenrasen) und Habitaten gefaehrdeter Tierarten, vor allem des Moorfrosches,
- wegen der Bedeutung des Gebietes fuer den regionalen Biotopverbund,

b) Aus naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, insbesondere wegen der Bedeutung
der schutzwuerdigen Sandboeden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4205-038
Kennung:

BK-4205-038

Objektbezeichnung:

Mooriger Kiefernforst und Sandtrockenrasen oestlich Mehrhoog

Link zur Karte: BK-4205-038
Objektbeschreibung: Kiefernforst mit moorigen Waldtuempeln und kleinem Niedermoorrest. Noerdlich angrenzend ein ausgedehnter, eingezaeunter Sandtrockenrasen mit offenen Sandbereichen. Im suedl. Teil liegen mehrere Duenen, die auch von Kiefernbestaenden bewachsen sind. Die nur noch temporaer wasserfuehrenden Waldtuempel befinden sich in einer rinnigen Vertiefung, die durch den angrenzenden Kiefernforst stark beschattet wird. Das Wasser ist i.d.R. huminstoffreich, der Boden z.T. anmoorig. Zur Zeit der Kartierung 1995 war kein Wasser vorhanden. Die Tuempel-Vegetation wird von dichten Decken des Hundsstraussgrases gebildet. Der Gewaesserrand wird von einem Pfeifengrassaum eingenommen. Der Zustand der Tuempel hat sich gegenueber der letzten Kartierung verschlechtert. Die Beschattung hat zugenommen, das Wasser ist nur noch periodisch vorhanden. Das kleine, ehemals hochmooraehnliche Niedermoor befindet sich im Osten des Gebietes. Der fruehere Nordwestteil des Moores wurde mit Duenensand verfuellt. Juengere Verfuellungen sind durch Muell und Schutt im Osten und vor allem im Sueden des Moores vorgenommen worden und haben den Naehrstoffhaushalt des Moores entscheidend negativ beeinflusst (Eutrophierung). Die Hochmoor- und Uebergangsmoorvegetation (wahrscheinlich ueberwiegend ein Scheidenwollgrasstadium) wurde aufgrund der Stoerungen zu Ohr- und Grauweidengebueschen und Flatterbinsenbestaenden unter Beteiligung eutroaphenter Roehrichtarten abgebaut. Im Bereich des Sandtrockenrasens befinden sich Silbergrasfluren mit hohem Anteil an Kleinem Sauerampfer. Geschlossenere Vegetationsstadien sind mit Fruehem und Nelken-Schmielenhafer bewachsen. Besonders erwaehnenswert ist das Vorkommen der Platterbsenwicke (lt. Kartierung 89). Teilbereiche des Sandtrockenrasens weisen mesophilere Vegetation auf. Dieser Biotopabschnitt besitzt aufgrund seiner Homogenitaet einen sehr hohen oekologichen Stellenwert im gesamten Kreis Wesel. Zwischen Sandtrockenrasen und Wald liegt ein Maisacker. Im Gebiet kommen folgende Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - natuerliche und naturnahe stehende Gewaesser (FD), - Moore, Suempfe (CA1, BB-sq), - Binnenduenen (AK0), - Halbtrockenrasen (DC2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,41 ha)
Biotoptypen:
  • Kiefernwald <AK0> (3,62 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,27 ha)
  • Hochmoor- oder Torfmoosaspekt <CA1> (0,07 ha)
  • Silbergrasflur <DC2> (1,34 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,07 ha)
  • Acker <HA0> (0,67 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage <HU0> (0,67 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Moorfrosch (Rana arvalis) <RL 2S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutendes Moorsichelmoos (Warnstorfia fluitans)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides)
  • Saat-Mohn (Papaver dubium (subsp. dubium))
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Moorfrosch (Rana arvalis)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung von moorigen Waldtuempeln, und Trockenrasen
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Betretungsverbot
  • Erhaltung der Gewaesser
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.