Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Fliessgewaesssersystem Gelpe- und Saalbachtal (W-015)

Objektbezeichnung:

NSG Fliessgewaesssersystem Gelpe- und Saalbachtal

Kennung:

W-015

Ort: Wuppertal
Kreis: Wuppertal
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 132,35 ha
Offizielle Fläche: 122,00 ha
Flächenanzahl:
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20, - Zur Erhaltung und Entwicklung der vorhandenen Biotopkomplexe als Refugium und Regenerationsraum fuer an Feucht- und Trockenstandorte gebundene Tier- und Pflanzenarten, - Zum Schutz der hier vorkommenden und zum Teil gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten, - Zur Erhaltung eines naturnahen, wenig beeintraechtigten Fliessgewaesserkomplexes mit teilweise hoher Gewaesserguete und artenreicher Wasserfauna, - Erhalt der Ronsdorfer Talsperre als Lebensraum fuer den besonders schutzwuerdigen europaeischen Edelkrebs und die Grosse Teichmuschel, - Erhalt des Strukturreichtums der grossen Bachtaeler, Quellbaeche und kleineren Siefentaeler (z.B. Kerbtaeler mit kaskadenartig strukturiertem Gewaesserbett) und kulturhistorisch bedingten ehemaligen Hammerteichen, Obergraeben, verlandeten Teichanlagen und kleineren Steinbruechen sowie Feuchtbrachen, Auetuempeln, Alt- waessern, natuerlichen Bachmaeandern mit ausgepraegten Steil- und Flachuferbereichen, Erlenbruchwaldrelikten, naturnahen Ufergehoelzen, Auegebueschen und Ueber- schwemmungsbereichen mit Nasswiesen und Quellfluren sowie natuerlichen Laubwaldbestaenden, eingestreuten Althoelzern und hohem Totholzanteil.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4708-0064
Kennung:

BK-4708-0064

Objektbezeichnung:

NSG "Gelpe und Saalbach", Wuppertal

Link zur Karte: BK-4708-0064
Objektbeschreibung: Das NSG (W-015) "Gelpe und Sallbach" liegt im Süden von Wuppertal. Es bildet fast flächengenau mit dem NSG RS-003 in Remscheid das FFH-Gebiet DE-4709-303 ("Gelpe und Saalbach"). Das Naturschutzgebiet ist ein ausgesprochen abwechslungsreiches Talsystem, das durch ein Mosaik aus Fettwiesen und -weiden, Nassgrünland, meist feuchten Grünlandbrachen, Quellfluren, Auenwälder und Röhrichte geprägt wird. Die Fließgewässer weisen einen natürlichen Verlauf und eine steinige Sohle auf. An den Hängen erstrecken sich naturraumtypische Laubwaldbestände mit eingestreuten Altholz Beständen und hohem Totholzanteil. Die Ronsdorfer Talsperre ist Lebensraum für den Edelkrebs und die Teichmuschel. Das Naturschutzgebiet stellt eines der wertvollsten Fließgewässer- und Auenwald-Komplex im bergischen Land dar. Repräsentativ und in einem guten Erhaltungszustand sind die Lebensräume von gemeinschaftlichen Interesse wie die Erlen-Eschen-Auenwälder (91E0), die Flüsse mit Unterwasser-Vegetation (3260), die Hainsimsen-Buchenwald (9110) und die seltenen Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510). Somit weist das Gebiet neben seiner lokalen und regionalen Bedeutung auch in der Größe eine hohe landesweite Bedeutung auf. Es gilt als Refugium und Regenerationsraum für an Feucht- und an Trockenstandorte gebundene Tier- und Pflanzenarten. Kulturhistorisch sind ehemalige Hammerteiche und Altteiche zu erwähnen. Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung großflächiger und zusammenhängender naturnaher Lebensräume. Vorrangig sind Maßnahmen im Bereich der Aue zum Schutz der Fließgewässer einschließlich der Quellfluren, der Auenwälder und der Offenland-Feuchtbereiche sowie im Bereich der höher gelegenen Hänge zum Schutz der natürlichen Laubwälder.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (1,51 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,07 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (5,17 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (26,06 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,56 ha)
  • Erlen-Eschen-Auenwälder (91E0, Typ B, Prioritärer Lebensraum) <91E0 erle> (5,72 ha)
  • Weichholz-Auenwälder (91E0, Typ A, Prioritärer Lebensraum) <91E0 weide> (0,35 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (42,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (23,39 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (3,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (6,01 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (5,39 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (5,15 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,00 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (6,63 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (2,02 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (4,20 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,00 ha)
  • Quellbereiche (0,07 ha)
  • Röhrichte (0,21 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (4,06 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,00 ha)
  • Suempfe (0,27 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,07 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (13,93 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (5,64 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (1,01 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (2,59 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (4,12 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,54 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (5,68 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (4,22 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (6,81 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (5,08 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,35 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (2,35 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,88 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,44 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (1,14 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren nicht heimischen Laubbaumarten <AH1> (0,96 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (7,29 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,04 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (1,25 ha)
  • Hainbuchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AQ4> (0,40 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,04 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (1,03 ha)
  • Siedlungsgehölz <BA3> (0,24 ha)
  • Verkehrsgehölz <BA4> (0,53 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,36 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,97 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,69 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,87 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,10 ha)
  • Bodensaurer Binsen- oder Waldsimsensumpf <CC3> (0,17 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,01 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,07 ha)
  • Röhrichtbestand niedrigwüchsiger Arten <CF1> (0,04 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,58 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,07 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,03 ha)
  • Fettwiese <EA0> (16,32 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,21 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,66 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,55 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,70 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,16 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,26 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,39 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,14 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,73 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,00 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,46 ha)
  • Mühlenteich, Gräfte <FF3> (2,46 ha)
  • Stausee, Talsperre, Vorbecken <FH1> (2,18 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,07 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,12 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,01 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (2,01 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,00 ha)
  • sekundärer Silikatfels <GA4> (0,12 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (2,33 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,25 ha)
  • Stadtpark, Schlosspark <HM1> (1,68 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,24 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,33 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (1,77 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (1,77 ha)
  • Golfplatz <SL2> (0,34 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze Sa. (Mentha arvensis agg.)
  • Acker-Spörgel (Spergula arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bastard-Flügelknöterich (Fallopia bohemica (F. japonica x sachalinensis))
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Dunkelgrünes Weidenröschen (Epilobium obscurum)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Farnähnliches Starknervmoos (Cratoneuron filicinum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frauenmantel (unbestimmt) (Alchemilla spec.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Garten-Kerbel (Anthriscus cerefolium)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea subsp. arundinacea)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Varietät) (Polytrichum commune var. perigonale)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hexenkraut (unbestimmt) (Circaea spec.)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhe Deutzie (Deutzia scabra)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Schnabeldeckelmoos (Platyhypnidium riparioides)
  • Ulme (unbestimmt) (Ulmus spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
Schutzziele:
  • Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung großflächiger und zusammenhängender naturnaher Lebensräume. Vorrangig sind Maßnahmen im Bereich der Aue zum Schutz der Fließgewässer einschließlich der Quellfluren, der Auenwälder und der Offenland-Feuchtbereiche sowie im Bereich der höher gelegenen Hänge zum Schutz der natürlichen Laubwälder.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.